Benutzer:B3ll3roph0n: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Allgemeines]]'''
+
__NOTOC__
 +
 
 +
== Nachruf für b3ll3roph0n ==
 +
 
 +
Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.
 +
 
 +
b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.
 +
 
 +
Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.
 +
 
 +
b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.
 +
 
 +
Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.
 +
 
 +
Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.
 +
 
 +
Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.
 +
 
 +
Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.
 +
 
 +
14.11.2007
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
----
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
= Anleitung: GParted-LiveCD =
 
<br/>
 
<br/>
 
  
== Allgemein ==
 
  
Diese Anleitung beschreibt die Verkleinerung einer bestehenden NTFS-Partition mit Hilfe der GParted-LiveCD um Platz für eine Linux-Installation zu schaffen.<br/>
 
<br/>
 
  
== Vorbereitungen ==
 
<br/>
 
  
=== GParted herunterladen ===
+
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Titel}}</noinclude>
 +
<br/><br/>{{UnderConstruction}}
  
Zuerst muss von [http://gparted.sourceforge.net/download.php hier] das ISO-Image für die LiveCD heruntergeladen werden.<br/>
 
<br/>
 
{{Box Hinweis||
 
Das ISO bitte  via Bittorrent herunterladen, um die FTP-Server zu entlasten.
 
}}
 
<br clear="all" />
 
  
=== MD5SUM prüfen ===
+
== Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren ==
<!-- [[Bild:Installguide-os103_win-md5sum.png|right|thumb|140px|[[MD5SUM - Downloads Überprüfen | MD5SUM]] prüfen]]
+
[[Bild:Installguide-os103_os-yast-schemata.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen]]
<br/> //-->
+
Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen ('''D'''esktop-'''E'''nvironments) parallel installiert werden.<br/>
Nach dem Herunterladen des ISOs sollte unbedingt die MD5Sum des Images überprüft werden, um festzustellen, ob die Datei fehlerfrei heruntergeladen wurde.<br/>
+
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager ('''D'''isplay-'''M'''anager) ausgewählt werden.<br/>
Für Windows benötigt man dazu ein externes Programm wie z.B. [http://www.nullriver.com/index/products/winmd5sum winMd5Sum]<br/>
 
 
<br/>
 
<br/>
Zuerst muss das heruntergeladene ISO-Image ausgewählt und mit "Calculate" die Prüfsumme für die Datei berechnet werden.<br/>
+
Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:<br/>
Anschließend die Prüfsumme aus der MD5SUMS-Datei auf dem FTP-Server in das Feld Compare kopieren und die beiden Summen mit "Compare" vergleichen lassen.<br/>
 
Nur wenn beide Prüfsummen überein stimmen, sollte das Image gebrannt werden.<br/>
 
<br/>
 
:[[MD5SUM - Downloads Überprüfen | Einzelheiten zu MD5SUM]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Auf CD brennen ===
 
<!-- [[Bild:Installguide-os103_os-.png|right|thumb|140px|[[openSUSE]] [[Open SuSE auf DVD brennen | auf DVD brennen]]]]
 
<br/> //-->
 
Beim Brennen auf CD/DVD die Option "Image brennen" auswählen - alle gängigen Brennprogramme sollten diese (oder eine ähnliche) Option mitbringen - und die heruntergeladene ISO-Datei auswählen.<br/>
 
Einige Packprogramme (z.B. WinRAR) unter Windows zeigen diese Image-Datei als Archiv an - das ISO sollte aber '''auf keinen Fall''' entpackt werden.<br/>
 
<br/>
 
:[[Open SuSE auf DVD brennen | Anleitung zum Brennen]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Windows-Partition defragmentieren ===
+
=== Installation mit [[Smart | smart]] ===
<!-- [[Bild:Installguide-os103_os-.png|right|thumb|140px|NTFS-Partition defragmentieren]]
 
<br/> //-->
 
Bevor nun die Windows-Partition verkleinert wird um Platz für Linux zu schaffen sollte diese auf jeden Fall Defragmentiert werden.<br/>
 
Da Windows XP unbedingt die erste Primäre Partition auf der Festplatte belegen will, wird die Festplatte von hinten beginnend verkleinert um Platz für Linux zu schaffen.<br/>
 
Durch das Defragmentieren der Partition werden die Daten geordnet und physikalisch (soweit wie möglich) nach Vorne verschoben.<br/>
 
Dadurch wird das Risiko des Datenverlustes beim Verkleinern deutlich reduziert.<br/>
 
<br/>
 
Das Windowseigene Werkzeug zum Defragmentieren findet man im '''Startmenü''' unter '''Systemsteuerung''' > '''Verwaltung''' > '''Computerverwaltung''' unterhalb von '''Datenspeicher'''.<br/>
 
<br/>
 
Empfehlenswert ist außerdem ein Drittprogramm für die Defragmentierung zu verwenden und die Defragmentierung mehrmals durchlaufen zu lassen.<br/>
 
Defragmentierprogramme wären z.B. [http://www.withopf.com/tools/hdiskdefrag/ HDiskDefrag] oder [http://www.oo-software.com/home/en/products/oodefrag/ O&O Defrag] (Kostenpflichtig - eine Testversion ist Kostenlos erhältlich).<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
== Windows-Partition verkleinern ==
 
  
Wichtig dabei ist ebenfalls, dass das Windows-System vor dem Verkleinern '''<u>ordnungsgemäß</u>''' heruntergefahren wurden.<br/>
 
Andernfalls kommt es beim Verkleinern der NTFS-Partition zu einem Fehler, da gparted das Journal des NTFS-Dateisystems nicht korrekt lesen kann.<br/>
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== Live-CD booten ===
+
=== Installation mit [[YaST]] ===
  
Zuerst sollte sichergestellt werden, dass der Rechner auch vom CD/DVD-Laufwerk bootet (bzw. überhaupt booten kann).<br/>
 
Dazu im BIOS die bootreihenfolge umstellen.<br/>
 
Neuere boards bieten auch die Möglichkeit zu Beginn des Bootvorgangs mit den Tasten '''<F8>''' oder '''<F12>''' ein Bootmenü aufzurufen in welchem das Boot-Device ausgewählt werden kann ohne dafür extra ins BIOS wechseln zu müssen.<br/>
 
Bei Problemen bitte das Handbuch des jeweiligen Mainboard-Herstellers zu rate ziehen.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
==== Bootmenü ====
 
[[Bild:Guide-gparted_grub.png|right|thumb|140px|GParted LiveCD - Bootmenü]]
 
 
<br/>
 
<br/>
Im Bootmenü der LiveCD die Standardeinstellung ('''auto-configuration''') auswählen und mit '''Return''' bestätigen.<br/>
+
Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:<br/>
<br clear="all" />
+
* '''YaST''' starten
 +
* Kategorie: '''Software'''
 +
* Punkt: '''Software installieren oder löschen'''
 +
* Filter: '''Schemata'''
  
==== Tastaturlayout ====
 
[[Bild:Guide-gparted_keymap.png|right|thumb|140px|GParted LiveCD - Bootmenü]]
 
<br/>
 
Das gewünschte Tastaturlayout ('''keymap''') mit dem entsprechendem Kürzel auswählen.<br/>
 
10
 
bzw.
 
de
 
steht dabei für ein deutsches Layout.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
==== Sprache ====
 
[[Bild:Guide-gparted_keymap.png|right|thumb|140px|GParted LiveCD - Bootmenü]]
 
<br/>
 
Die gewünschte Sprache ('''language settings''') ebenfalls mit dem jeweiligen Kürzel auswählen.<br/>
 
10
 
stellt Deutsch als Sprache ein.<br/>
 
{{Hinweis|Breite=75%|Offensichtlich ist die deutsche Übersetzung der LiveCD noch nicht ganz vollständig.<br/>
 
Daher sind einige Schaltflächen - trotzdem Deutsch als Sprache gewählt wurde - immer noch in Englisch gehalten.
 
}}
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== GParted ===
+
=== Installation mit [[Zypper | zypper]] ===
[[Bild:Guide-gparted_main.png|right|thumb|140px|GParted LiveCD - Bootmenü]]
 
<br/>
 
Nach dem Start des X-Servers wird das Partitionierungsprogramm (gparted) automatisch mit dem Windowmanager (Fluxbox) gestartet.<br/>
 
<br/>
 
Verkleinern der NTFS-Partition:
 
*Entsprechende Partition auswählen (Linksklick)
 
*Kontextmenü öffenen (Rechtsklick auf die jeweilige Partition) > Größe ändern/Verschieben (Resize/Move)
 
:Alternative: <u>Menü</u> > Partition > Größe ändern/Verschieben (Resize/Move)
 
*Neue Größe der NTFS-Partition festlegen:
 
:Dazu einfach in das Feld '''Free Space Following''' die Größe der zuküftigen Linux-Installation eintragen.<br/>
 
:Die Windows-Partition wird dann automatisch <u>um</u> diesen Wert verkleinert.
 
:'''Wichtig:''' Der freie Platz muss <u>hinter</u> der NTFS-Partition geschaffen werden, damit sich Windows weiterhin auf der ersten Primären Partition wiederfindet.<br/>
 
{{Hinweis|
 
Die '''Root'''-Partition (Systempartition) einer aktuellen Linux-Distribution sollte mindestens 6GB - besser 8GB bis 12GB - groß sein.<br/>
 
Für die '''Swap'''-Partition (Auslagerungsspeicher) werden zwischen 512MB und 1GB Speicherplatz benötigt (je nach Arbeitsspeicher) - evtl. auch mehr sollte "Suspend to Disk" genutzt werden.<br/>
 
Dazu kommt noch der Speicherbedarf für die '''Home'''-Partition (zum speichern der Benutzer-Daten und -Einstellungen).<br/>
 
Insgesamt sollten für die Installation einer aktuellen Mainstream-Distribution ([[Fedora]], [[Mandriva]], [[OpenSUSE | openSUSE]], [[Ubuntu]]) <u>wenigstens</u> 10GB (ohne '''Home'''-Partition) zur Verfügung stehen.<br/>
 
Eine schlankere Distribution (Damm-Small-Linux, Vector-Linux) für Rechner mit älterer Hardware kommt allerding mit weit Speicherplatz zurecht.
 
}}
 
*Mit '''Anwenden''' (Apply) bestätigen
 
<br/>{{Box Hinweis||Die Änderungen werden nicht sofort angewendet.<br/>Ein Abbruch ist bis zu diesem Punkt immer noch - '''ohne Folgen''' - möglich.
 
}}
 
*Im Hauptfenster des Partitionierungsprogramms auf '''Anwenden''' (Apply) klicken um die Änderungen auf die Partitionstabelle anzuwenden.
 
*Erst nach der Bestätigung im Dialog "'''Operationen auf Festplatte anwenden'''" wird die NTFS-Partition verkleinert.
 
*Nach der erfolgreichen Größenänderung den Zusammenfassungs-Dialog schließen (Close)
 
  
<br/>
 
  
<gallery>
+
<br clear="all" />
Bild:Guide-gparted_resize-1.png
 
Bild:Guide-gparted_resize-2.png
 
Bild:Guide-gparted_resize-3.png
 
Bild:Guide-gparted_resize-4.png
 
Bild:Guide-gparted_resize-5.png
 
</gallery>
 
  
<br/>
+
== [[Gnome]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-gnome.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Gnome 2.20 Desktop]]
  
{{Hinweis|
+
'''Schema:'''
Der frei gewordene Platz braucht nicht weiter partitioniert werden.<br/>
+
*Gnome Basissystem
Das Setup-Programm der jeweiligen Linux-Distribution kann in diesem unpartitionierten Bereich automatisch die benötigten Partitionen anlegen.
+
*Gnome Desktop-Umgebung
}}
 
<br clear="all" />
 
  
=== Beenden ===
+
<pre>zypper in -t pattern gnome</pre>
  
Nachdem die NTFS-Partition erfolgreich verkleinert wurde, kann die LiveCD heruntergefahren werden.<br/>
 
*Doppelklick auf den Exit-Button
 
*Im Exit-Dialog "'''Exit'''" auswählen
 
*Mit "'''OK'''" bestätigen
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
== Links ==
+
== [[KDE]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-kde.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop]]
 +
 
 +
'''Schema:'''
 +
*KDE Basissystem
 +
*KDE Desktop-Umgebung
  
*[http://gparted.sourceforge.net GParted Projekt-Seite]
+
<pre>zypper in -t pattern kde</pre>
*[http://www.nullriver.com/index/products/winmd5sum winMd5Sum]
 
*[http://www.withopf.com/tools/hdiskdefrag/ HDiskDefrag]
 
*[http://www.oo-software.com/home/en/products/oodefrag/ O&O Defrag]
 
  
 +
<br clear="all" />
  
 +
== [[Xfce | XFCE4]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-xfce4.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - XFCE 4.4 Desktop]]
  
 +
'''Schema:'''
 +
*XFCE-Desktop-Umgebung
  
----
+
<pre>zypper in -t pattern xfce</pre>
  
[[Allgemeines | Zurück zu Allgemeines]]
+
<br clear="all" />
  
[[Category:Allgemeines]]
+
<!-- <br/><br/><br/>[[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Weiter]] geht es mit der [[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Einrichtung des Systems]] ...//-->
 +
<br/><br/>
 +
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Footer}}</noinclude>

Aktuelle Version vom 19. November 2007, 10:52 Uhr


Nachruf für b3ll3roph0n

Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.

b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.

Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.

b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.

Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.

Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.

Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.

Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.

14.11.2007












openSUSE 10.3    -    INSTALLATION,  KONFIGURATION  und  TROUBLESHOOTING
openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links





Höhe=24px
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist.


Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren

Datei:Installguide-os103 os-yast-schemata.png
Installation openSUSE 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen

Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen (Desktop-Environments) parallel installiert werden.
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager (Display-Manager) ausgewählt werden.

Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:


Installation mit smart


Installation mit YaST


Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:

  • YaST starten
  • Kategorie: Software
  • Punkt: Software installieren oder löschen
  • Filter: Schemata



Installation mit zypper


Gnome

Installation openSUSE 10.3 - Gnome 2.20 Desktop

Schema:

  • Gnome Basissystem
  • Gnome Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern gnome


KDE

Installation openSUSE 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop

Schema:

  • KDE Basissystem
  • KDE Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern kde


XFCE4

Installation openSUSE 10.3 - XFCE 4.4 Desktop

Schema:

  • XFCE-Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern xfce




openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links



Zurück zu Allgemeines