NFS: Unterschied zwischen den Versionen
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (→Quellen und wieterführende Links: Link) |
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (weitere Artikel im Wiki zu NFS) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
zeigt an ob der Portmapper läuft (oder nicht) | zeigt an ob der Portmapper läuft (oder nicht) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == weitere Artikel im Wiki zu NFS == | ||
+ | * [[Verbindung von OSX auf SuSE Linux mit NFS]] | ||
+ | * [[NFS Musterkonfigurationen]] | ||
== Quellen und wieterführende Links == | == Quellen und wieterführende Links == |
Version vom 19. Mai 2007, 07:27 Uhr
Autor: Martin Breitenbach
NFS: Die ganz-kurze-Kurzanleitung
Mehrere Linux-Rechner vernetzt man besser mit NFS als mit Samba. NFS und Samba können parallel eingesetzt werden und somit die gleichen Verzeichnisse freigeben.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Einrichtung von NFS mit YaST
Bei SuSE Linux gibt es im YaST Menus zur Einrichtung des NFS-Servers bzw Clients.
NFS-Server aktivieren: yast2 --> System --> Runlevel-Editor Hier müssen 'nfsserver' und 'portmap' aktiv sein.
NFS-Client aktivieren yast2 --> System --> Runlevel-Editor Hier mu 'nfs' aktiv sein.
Menügesteuertes Einrichten des NFS-Servers: yast2 --> Netzwerkdienste --> NFS-Server
Menügesteuertes Einrichten des NFS-Clients:
yast2 --> Netzwerkdienste --> NFS-Client
Einrichtung von NFS von Hand
Auf dem Server Freigaben in der Datei /etc/exports
eintragen. NFS-Server starten.
Beispiel (Servername sei 'server'):
/data *(rw,no_root_squash,async,subtree_check)
gibt für alle Rechner das Verzeichnis /data
zum Lesen und Schreiben frei wobei der root des Clients auch auf dem Server root-Rechte hat. Nicht sicher aber fuer den Hausgebrauch reichts.
Auf dem Client 'zu Fuss' mounten (hier ins Verzeichnis /mnt
)...
mount -t nfs server:/data /mnt
oder in die /etc/fstab
eintragen:
server:/data /mnt nfs defaults 0 0
Die Identifizierung der Benutzer geschieht über die User- und Gruppen-IDs. Diese müssen gleich sein damit Zugriffsrechte korrekt funktionieren. Um das sicherzustellen kann NIS eingesetzt werden.
Nützliche Befehle
exportfs showmount -e localhost
zeigt exportierte/freigegebene Verzeichnisse an
rcnfs status
zeigt gemountete NFS-Freigaben an
rcnfsserver status
zeigt an ob der NFS-Server läuft (oder nicht)
rcportmap status
zeigt an ob der Portmapper läuft (oder nicht)
weitere Artikel im Wiki zu NFS
Quellen und wieterführende Links
man exports man exportfs man nfs
- Das Offizielle NFS Howto
- Übersetzung vom offiziellen NFS Howto
- http://www.linuxfibel.de/nfs_srv.htm
- http://www.linuxfibel.de/nfs_cli.htm
- http://www.linuxfocus.org/Deutsch/November2000/article164.shtml
- http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/03/082-nfs/linux-user-nfs-7.html?print=y
- Wikpedia Eintrag zu NFS
importiert --Yehudi 12:49, 17. Aug 2006 (CEST)