Fglrx/FAQ

Aus Linupedia.org
Version vom 28. April 2007, 04:50 Uhr von Yehudi (Diskussion | Beiträge) (Q: Wie kann ich die xorg.conf für fglrx erstellen?: Einfügung)
Wechseln zu: Navigation, Suche
A T I   T R E I B E R   B U C H      I N S T A L L A T I O N   U N D   K O N F I G U R A T I O N
ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss

Dieser Teil setzt Installationsvoraussetzungen voraus.

Fglrx Override der X Version

Angenommen, sie haben ihr X aus einem zusätzlich optional hinzugefügten Repository aktualisiert, dann könnte beim ausführen des Assistenten zum installieren des Treibers "fglrx" eine Meldung wie diese ausgegeben werden:

Detected version of X does not have a matching 'x720' directory
You may override the detected version using the following syntax:
     X_VERSION=<xdir> ./ati-driver-installer-<ver>-<arch>.run [--install] 
  • Lösung: Starten Sie den Assistenten mit der angegebenen Syntax, um ein Paket für die naheliegendste X-Version erstellen zu lassen. Achten sie dabei auf die richtige Architektur ihres Systems.
  • Dabei gilt es wieder, "32 bit" und "64 bit" unterscheiden zu können. Ihre Architektur können Sie per Befehl beispielsweise durch nachstehenden Ausgabe überprüfen:
uname -rio
Die Ausgabe könnte wie folgt ausfallen, was auf eine "32 Bit" hinweisen würde (i386):
2.6.18.8-0.1-default i386 GNU/Linux

Wählen sie bitte im Anschluss aus der von fglrx mit ausgegebenen Liste die richtige Version und fügen sie diese mit der richtigen Syntax ein:


  • Beispiel für Liste:
    x430        XFree86 4.3.x
    x430_64a    XFree86 4.3.x 64-bit
    x680        X.Org 6.8.x
    x680_64a    X.Org 6.8.x 64-bit
    x690        X.Org 6.9.x
    x690_64a    X.Org 6.9.x 64-bit
    x700        X.Org 7.0.x
    x700_64a    X.Org 7.0.x 64-bit
    x710        X.Org 7.1.x
    x710_64a    X.Org 7.1.x 64-bit
  • Beispiel für Befehlskette 32 Bit:
X_VERSION=x710 ./ati-driver-installer-TABTASTE.run --install



Wo sind die Logdatei des fglrx Assistenten bei ATI Grafikkarten?

Die Logdatei des installers befindet sich normalerweise (bei openSUSE) in folgendem Pfad:

/usr/share/ati/fglrx-install.log 

Sie ist besonders in Fällen, in denen Fehler bei der Installation ergründet werden möchten von besonderem Nutzen.

Überprüfen mit lsmod und modprobe

  • Erfolgreiches Laden testen:
Ob das Modul erfolgreich gebaut werden konnte und damit auch erfolgreich geladen werden kann, lässt sich anhand des folgenden Befehl und dessen Ausgabe testen:
modprobe fglrx

Wenn dabei eine Meldung wie „FATAL: Not Found“ oder ähnliches ausgegeben wird, dann gab es einen Fehler und dann sollte die "fglrx-install.log" Datei unter „/usr/share/ati/“ zur Diagnose herangezogen werden.

Editoren die bei fast jeder Installation dabei sind, wären beispielsweise "nano", "mcedit" oder "pico". Also in dem Fall kann beispielsweise:
nano /usr/share/ati/fglrx-install.log
eingegeben werden und der Inhalt der Datei würde aufgezeigt.
Dieser Inhalt kann Aufschluss über eventuelle Fehler bei der Installation geben. Falls diese kritisch sein sollten, kann anschließend mit dieser Information im Internet oder im Forum (bitte mit detaillierter Beschreibung wie es dazu kam) -- Hilfe gesucht werden.
  • Keine Ausgabe ist Erfolg!
wenn bei:
modprobe fglrx
keine Ausgabe erfolgt, testen Sie bitte, anhand der Ausgabe von,
lsmod |grep fglrx
ob das erfolgreich geladene Modul entsprechend an der richtigen Schnittstelle in der Ausgabe wiedergespiegelt wird.
  • Beispielausgabe lsmod |grep fglrx (Erfolg):
fglrx                 665980  35
agpgart                35528  2 fglrx,intel_agp

Wichtig! Wenn das Laden des Modul erfolgreich war, resultieren alle weiteren Fehler aus falschen Paketabhängigkeiten oder fehlkonfigurierten xorg.conf Dateien.

Erstellen einer xorg.conf für fglrx

a) folgen sie dem Hauptleitfaden zur Installation:

b)

Erstellen einer xorg.conf für fglrx mit Hilfe von Sax2

Achtung! Dieser TIPP ist noch in der Testphase, da er durch Umbaumaßnahmen im WIKI etwas durcheinandergeraten ist. Bitte um Feedback.

Generell ist es hier an dieser Stelle wieder wichtig, dass nach einer grundlegenden Initialisierung mit Hilfe von Sax2 die resultierende xorg.conf nicht mehr durch Sax2 beeinträchtigt werden sollte.

Das hier soll auch nur ein mögliches vorgehen schildern. Viel Erfahrung ist hier gefragt.

Damit man entsprechende Berechtigung zum Schreiben der Einstellungen hat, benötigt man "su" oder einen Login mit root Account bzw. müsste mit sudo gearbeitet werden. Der einfachheit halber wird hier davon ausgegangen, man sei als "root" angemeldet.

  • Eine grundlegende Erstkonfiguration mit Sax2 erreicht man durch:
sax2 -m 0=fglrx

Das veranlasst Sax2 dazu, das Treibermodul "fglrx" zur Konfiguration heranzuziehen.

  • Wenn man den Befehl eingegeben hat, wird sich Sax2 öffnen und man kann dort direkt Einstellungen vornehmen:
  • Tastaturlayout
  • Monitore (Frequenzen; HZ; Auflösung)
  • Maus
  • Desktopanordnung (Bigdesktop; Dualhead; Singlehead)
  • Diese Einstellungen können dann unter Zuhilfename der Anleitung für den Monitor und eigenem Vermögen beispielsweise vorgenommen werden. Ganz wichtig ist, darauf zu Achten, dass man seine Geräte nicht fehlkonfiguriert oder überlastet, um Defekten welche beispielsweise durch falsche Wiederhoraten entstehen könnten vorzubeugen.
  • Machen sie bitte Ihre Einstellungen und testen sie ihre Konfiguration. Abschliessend speichern und beenden sie bitte die Konfiguration mit Sax2.

Ab dieser Stelle, würde ein Eingriff mit Sax2, nach den nachfolgenden manuellen Reparaturen wieder bewirken, dass die xorg.conf durcheinander kommt. Also belassen sie es bitte dabei, Sax2 nicht mehr zu verwenden.

  • Gehen sie wie folgt vor um Fehler nachzubessern:
#  Option       "KernelModuleParm" "agplock=0" ##Auskommentieren wegen Fehlermeldung.
   Option      "KernelModuleParm" "locked-userpages=0" ##Anstelle der auskommentierten Option
  • Fügen sie in der "Section device" welche auch den Eintrag "BUS ID" beinhaltet falls nicht vorhanden folgende Einstellungen hinzu oder ändern sie vorhandene ggf. ab in:
Option       "EnablePrivateBackZ" "no"
  #Option       "backingstore" "true"
  Option       "XAANoOffscreenPixmaps" "true"
  • Achten sie darauf, dass am Ende der Konfigurationsdatei folgende Einstellungen gemacht wurden:
Section "Extensions"
  Option       "DAMAGE" "false"
  Option       "Composite" "false"
EndSection
  • deaktivieren sie AIGLX um diesem Fehler vorzubeugen:
(EE) AIGLX error: dlsym for __driCreateNewScreen_20050727 failed(/usr/lib/dri/fglrx_dri.so:
undefined symbol: __driCreateNewScreen_20050727)
(EE) AIGLX: reverting to software rendering
  • So deaktiviert man AIGLX:
Section "ServerFlags"
  ...
  Option       "AIGLX" "off"
  ...
EndSection

Die meldungen "Ihre Grafikkarte sei ein Framebuffer" können sie getrost Ignorieren - das hat nur optischen Wert im Sinne vom Namen der Karte. Von "fglrxinfo" werden sie immer die korrekte Boardbezeichnung erhalten. Und das Ergebnis von "fgl_glxgears" wird sich auch 100 % an das Ergebnis der aticonfig Methode anlehnen.

testen sie ihre xorg.conf durch Diagnose der Xorg.0.log beim Start des Xservers. Diese befindet sich im Pfad:

/var/log/Xorg.0.log

Sie wird jeweils zum Xserverneustart aktualisiert und resultiert aus den Einstellungen der xorg.conf

  • Um die Logdatei durch einen Befehl sinnvoll in einer Ausgabe im Terminal wiederzuspiegeln, können sie beispielsweise folgenden Befehl verwenden:
egrep "EE|WW|enabled|disabled|dri|drm /var/log/Xorg.0.log"

Sie werden sehen, dass sie nun fokussierter die wichtigen Informationen erhalten, um eventuellen Fehlermeldungen vorzubeugen.

WW:

  • Warnungen sind nicht kritisch und können meistens ignoriert oder aus Optikgründen nachgebessert werden.
  • Falls sie allerdings diese Warnmeldung erhalten:
(WW) fglrx(0): Probed monitor is YYYxYYY mm, using Displaysize YYYxYYY mm
  • Dann kann dies in der xorg.conf in der Sektion für Monitor auch entsprechend anpasst werden, um mit der Optimalen Displaysize arbeiten zu können. Dazu müsste die richtige "Probed Monitorsize" durch die Alte welche die Warnung verursachte mit dem richtigen Wert ("Probed monitor size is") ersetzt werden.

EE:

  • Sind kritische Fehler die die Funktion des Treibers beeinträchtigen. Bitte suchen sie umgehend nach einer Lösung.

enabled:

  • Acceleration
  • Directrendering

disabled:

  • Composite
  • AIGLX


Nach diesen Einstellungen sollte die Konfiguration bereits erfolgreich gewesen sein.

Q: Was kann man mit aticonfig alles einstellen?

A: Dies ist ein sehr umfangreiches Thema, jedoch wird hier ein wenig auf die Möglichkeiten eingegangen:

Q: Wie aktiviere ich POSIX Shared Memory bei fglrx?

A: Die Aktivierung von POSIX shared Memory kann hier nachgelesen werden:

Q: LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo - unzufriedenstellende Ausgaben?

A: Der fglrx Treiber sucht unter Umständen noch in alten Pfaden nach diversen Modulen und Dateien. Dazu müssen ggf. Symbolische Links gelegt, oder fehlende Abhängigkeiten nachinstalliert werden:

Q: ATI: wie teste ich den Start des Xservers?

A: Das ist nicht ganz einfach, aber einiges soll hier erläutert werden:

Q: ATI: Warum AIGLX Deaktivieren?

A: Kurze Frage - kurzer Sinn: Wegen fehlender Unterstützung. Der Treiber fglrx verursacht einen Fehler aufgrund der Fehlenden Unterstützung, und da Bugs meistens Fehler mit sich ziehen, deaktiviert man AIGLX welches normalerweise standardmäßig aktiviert ist:

Section "ServerFlags"
  ...
  Option       "AIGLX" "off"
  ...
EndSection

Q: ATI: Welche Modules sollte ich in der xorg.conf eingetragen?

A: Folgende Module sollten dort für fglrx eingetragen werden:

Section "Module"
  Load         "dbe"
  Load         "type1"
  Load         "freetype"
  Load         "extmod"
  Load         "glx"
  Load         "v4l"
  Load         "dri"
EndSection

Q: ATI: Wie kann ich TLS auf den kompatiblen Modus für Wine setzen?:

A: TLS kann kann man, wenn man eine ATI Grafikkarte ha, beispielsweise für "wine" bei Workstationprodukten wie folgt in der "xorg.conf" auf den kompatiblen Modus stellen:

  Option       "UseFastTLS" "2"

Q: ATI: Doppelte Einträge in der xorg.conf?

A: Das passiert meistens aufgrund der Annahme, sax2 könne mit der xorg.conf für fglrx perfekt umgehen.

  • Da dies aber zur Zeit nicht immer der Fall ist, sollte generell nach erfolgreichem manuellen Editieren der xorg.conf auf den Einsatz von sax2 verzichtet werden.
  • Auf Doppeleintragungen und deren Sinn ist eventuell zu Achten. - ggf. müssten alle Einstellungen entsprechend nachgebessert werden. Framebuffer Einträge sind sinngemäß der ATI Konfigurationsmethode anzupassen. Lassen sie sich durch Diagnosebefehle und die xorg.log Datei auf den richtigen Weg bringen.

Q: Wie kann man fglrx deinstallieren?

A: Auf dieser Seite wird beschrieben, wie man fglrx je nach verwendeter Installationsmethode erfolgreich deinstallieren kann:

Q: Wie kann ich ein fglrx RPM mit dem Installer erstellen?

A: Lesen sie dazu bitte hier, wie ein RPM erstellt werden kann:

Q: Wie kann man nach einem Kernelupdate den Treiber fglrx erneut einbinden?

A: Angenommen ein Kernelupdate für die Distribution musste eingespielt werden, oder ein Patch oder Treiber musste in die Kernel integriert werden. Oder dieser wurde beispielsweise umkonfiguriert und deswegen neugebaut. Dann muss auch das Treibermodul erneut eingebunden, beziehungsweise funktionsfähig gemacht werden. lesen Sie dazu bitte hier ein Mögliches Vorgehen nach:

Q: Ich verwende fglrx vor Version 8.35.5 und das CPL streikt!:

A: Das Panel beeinträchtigt nicht die Performance des Treibers! Man kann es jedoch trotzdem erfolgreich reparieren:

Q: Ich habe probleme mit der Darstellung beim Scrollen und verschieben der Icons?:

A: falls in der xorg.conf der Eintrag backingstore existiert, kommentieren sie diesen wie folgt aus:

#   Option       "backingstore" "true"

Quelle: Hilfe Darstellungsproblem KDE


ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss



Zurück zur Grafikkarten und Monitore