Netzwerk-Drucker FAQ

Aus Linupedia.org
Version vom 25. Juni 2015, 17:16 Uhr von Misiu (Diskussion | Beiträge) (Wie spreche ich einen Netzwerkdrucker an?)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Autor: Misiu

Netzwerkdrucker (openSUSE)

( Für einfache Druckereinrichtung sehe: Drucker FAQ )

Was ist ein Netzwerkdrucker?

Hiermit handelt sich um einen Drucker , der von mehr, als einem Computer erreichbar ist. Meistens wird er über die Netzwerkkarte erreicht, vom dem Client-Rechner aus. Der Rechner , an dem der Drucker direkt angeschlossen ist (USB/LPT), wird , als Druckerserver bezeichnet (auch die Printbox oder ein Kombi-ADSL-Modem mit angeschlossenem Drucker).

Für Druckeraufgaben unter Linux ist CUPS verantwortlich, für alle anstehenden Druckerinstallationsaufgaben müssen also, die CUPS-Pakete mit dem Paketmanager nachinstalliert werden, falls es nicht schon bei der Installation geschehen ist. Für Drucken mit CUPS speziell im Netzwerk sehe auch: http://www.cups.org/documentation.php/network.html Auch die neuesten CUPS-Updates sollten installiert werden (z.B. YOU / YaST/Paketmanager).

Wie spreche ich einen Netzwerkdrucker an?

Die meist genutzten Schemas sind:

  1. Drucker am Linux angeschlossen (Druck-Server) über Netzwerk an Linux (Client).
  2. Drucker am Linux angeschlossen (Druck-Server) über Netzwerk an Windows (Client).
  3. Drucker am Windows angeschlossen (Druck-Server) über Netzwerk an Linux (Client).
  4. Drucker am Printserver / Printbox (Hardware) hängt direkt am Netzwerk

(von Linux über Netzwerk an Printserver + Drucker).

Grundsätzlich gilt:

Netzwerkdrucker können über:

  • TCP/IP-Netzwerkprotokoll eingerichtet werden (Linux/Linux)
  • IPP ->Internet Printing Protocol (Linux/Linux ; Linux/Windows)
  • Samba (Windows/Linux, falls außer drucken auch Daten getauscht werden)
  • TCP/IP oder LPD (Nur für separate Printserver/Printboxen)


Da über Netzwerk gedruckt wird, müssen oft bestimmte Ports in der Firewall geöffnet werden, die normalerweise aus Sicherheitsgründen geschlossen sind, für CUPS muss in der Firewall Port 631 geöffnet werden: Allgemein sieht es bei SuSE-YaST so aus:

Starten Sie YaST und wählen Sie Sicherheit und Benutzer -> Firewall. Klicken Sie auf Erlaubte Dienste -> Erweitert und geben Sie den gewünschten Port bzw. Port-Bereich in der Form von-Port:bis-Port ein. Geben Sie für den TCP-Port 631 folgendes ein:

631

Schließen Sie die Expertenkonfiguration, indem Sie auf OK klicken. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Übernehmen. Nachdem Sie die YaST Firewall-Konfiguration schließen, ist der TCP-Port 631 geöffnet.

Sprich: Server (da, wo der Drucker angeschlossen): Yast->Sicherheit und Benutzer->Firewall->weiter->weiter->Experten->zusätzliche Dienste bearbeiten: 631 eintragen (das ist der Port, welcher für den CUPS freigegeben werden muss.)->weiter->weiter->weiter->weiter->Yast schließen.

oder auch so:

auf dem Server (der eine feste IP haben sollte, muss aber nicht):

  • Yast
  • Sicherheit und Benutzer
  • Firewall
  • erlaubte Dienste
  • zu erlaubender Dienst
  • IPP-Server

auf dem Client:

  • Sicherheit und Benutzer
  • Firewall
  • erlaubte Dienste
  • zu erlaubender Dienst
  • IPP-Client


Zusätzlich sollte beachtet werden:

  • Einrichtung kann über YaST, CUPS-WEB-Frontend-> http://localhost:631 oder Desktop eigenen Printmanager (z.B.KDE->Kontrollzentrum->angeschlossene Geräte->Drucker) erfolgen.
  • SuSE-Benutzer sollten sowohl den Linux-Druck-Server, wie auch den Linux-Client "erreichbar" von außen machen:

Computer --> Systemeinstellungen/Yast --> Password eingeben -->OK anklicken -->Hardware-->Drucker-->Drucker markieren-->Andere anklicken (Aufklapp-Liste)--> Einstellungen für entfernten Zugriff ändern-->Aktivieren-->Weiter-->Fertig

Bei anderen SuSE-Versionen, kann es etwas anders aussehen. SuSE 10.0 (für Zugriff über IPP): Yast --> Password eingeben -->OK anklicken -->Hardware-->Drucker-->Drucker markieren-->Andere anklicken (Aufklapp-Liste)--> IPP-Listen ändern-> "Auf IPP-Broadcast-Pakete lauschen" und "Firewall-Port öffnen"

zu Punkt 1: LINUX DRUCKT AUF LINUX-Drucker

Zuerst muss der Drucker auf dem Druckerserver lokal eingerichtet werden. Diese Aufgabe ist normalerweise einfach zu erledigen, bzw. läuft automatisch ab. Sobald der Drucker am Druckerserver läuft kann auch der Linux-Client eingerichtet werden:

  • YaST->Hardware->Drucker
  • im kommendem Fenster unten Knopf „Hinzufügen“
  • „Netzwerkdrucker“
  • „Drucken über Cups-Netzwerkserver“
  • „Cups nur Client“ (Achtung! Nur , wenn keine anderen Drucker direkt am Client hängen )
  • „Servername“ : Hier am besten die IP des Drucker-Servers eingeben, sehe Netzwerkkarteneinstellungen z.B. im KDE->Infozentrum, oder in der Textkonsole:
  • root(admin)
  • Rechte erlangen:
su + rootPasswort (blind eingeben)

dann: (Beispiel)

linux:/home/misiu # ip a
1: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
    link/ether 00:13:d3:c5:35:49 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.81.89/24 brd 192.168.80.255 scope global eth0
    inet6 fe80::240:ddff:fec5:3549/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

Im unserem Beispiel wäre es : 192.168.81.89

  • Nach eingabe der IP sollte der Zugang mit dem Knopf:„Entfernten IPP-Zugang testen“ geprüft werden.

Nachdem Info „Server erreichbar“ erscheint, sollte noch mit Knöpfen „OK“ und „Beenden“ bestätigt werden. Danach müsste Drucken vom Client möglich sein.

Bemerkung: Falls der Server nicht erreichbar ist prüfen, ob Port 631 auf dem Server und dem Client freigegeben wurde.

zu Punkt 2: WINDOWS DRUCKT AUF LINUX-Drucker

Drucker ist lokal am Linux-Druckerserver, Windows-Client will über Netzwerk darauf zugreifen: Voraussetzung:Drucker wurde bereits lokal eingerichtet auf dem Linux-Druckserver

IPP-DRUCKFUNKTIONALITÄT FÜR WINDOWS 2000/XP/SERVER 2003 EINRICHTEN:

  • Windows 2000: Klicken Sie auf „Start“, wählen Sie „Einstellungen“ und klicken Sie auf„Drucker“.
    • Windows XP: Klicken Sie auf „Start“ und wählen Sie „Drucker und Faxgeräte“.
    • Windows Server 2003: Klicken Sie auf „Start“, wählen Sie „Systemsteuerung“ und klicken Sie auf „Drucker und Faxgeräte“.
  • Windows 2000/XP: Doppelklicken Sie auf „Neuer Drucker“ und klicken Sie auf „Weiter“.
    • Windows Server 2003: Wählen Sie „Drucker hinzufügen“ und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Wählen Sie „Netzwerkdrucker“ und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Wählen Sie die Option „Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden“ bzw.„Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen“. Geben Sie danach in das Feld „URL“ die IP-Adresse oder den Computernamen ein.

Der Pfad für den Drucker setzt sich aus der IP-Adresse bzw. dem DNS-Namen und der Zeichenfolge ipp/print (für die Warteschlange „Drucken“) bzw. ipp/hold (für die Warteschlange „Halten“) zusammen. Geben Sie Schrägstriche zwischen den einzelnen Elementen ein (z. B. http://192.168.10.150/ipp/print ).

Diese Wartenschlangen-URI ist auf dem Server bereits zu sehen (im YaST / CUPS oder dem Printermanager). Typischerweise sollte die URI etwa so aussehen:

ipp://druckername:631/printers/warteschlangenname

Wenn mein Rechner (Druckerserver) "linux" heißt und der Drucker, bzw. die Druckerwarteschlange deskjet930c sollte es so aussehen:

ipp://linux:631/printers/deskjet930c

zu Punkt 3: LINUX DRUCKT AUF WINDOWS-Drucker

Hier gibts zwei Wege:

  • IPP (nur Drucken auf Windows-Serverversionen)
  • SAMBA (Drucken und Datentausch)

Voraussetzung:Drucker ist bereits eingerichtet auf dem Windows-Druckserver.


Linux-Client einrichten (IPP):

FUNKTIONIERT NUR WENN DRUCKER AM WINDOWS-SERVER ANGESCHLOSSEN IST (WINDOWS 2003 / PROFESSIONELL, KEIN WINDOWS HOME)!

  • YaST-->Hardware-->Drucker
  • Knopf„Hinzufügen“

Achtung! Falls bereits ein direkt am Rechner angeschlossene Drucker konfiguriert ist,kommt eine Abfrage: "Do want to configure new queue?", die mit "no" bestätigt werden soll, sonst einfach weiter mit "Druckertyp" fortfahren.

  • „Netzwerkdrucker“-->„Direkt auf Netzwerkdrucker drucken“-->"Entfernte IPP-Warteschlange"
  • "Druckaufträge werden über das IPP-Protokoll an den Druckserver gesendet".
  • URI->Legen Sie den URI des Druckers fest.

Diese Wartenschlangen-URI ist auf dem Server bereits zu sehen.Typischerweise sollte die URI etwa so aussehen:

ipp://druckername:631/printers/warteschlangenname oder http://ipdruckerserver/ipp/print

Dieser universelle Warteschlangentyp für CUPS kann verwendet werden, wenn Sie einen neuen von CUPS unterstützten Warteschlangentyp haben, den aber YaST noch nicht unterstützt. Das kann vorkommen, wenn Sie ein neues CUPS-Backend installieren.

Linux-Client einrichten (SAMBA):

Druck über SAMBA

(GEHT AUCH MIT WINDOWS XP HOME EDITION):

Wird hier nicht behandelt , sehe SAMBA-Einrichtung: http://www.linux-club.de/faq/Samba und http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=44019&postdays=0&postorder=asc&highlight=netzwerkdrucker+suse&start=0

Grundsätzlich geht es so:

  • SMB-Netzwerkserver: Zum Drucken über einen Samba-Server oder über Windows, wählen Sie Über SMB-Netzwerkserver drucken.
  • Arbeitsgruppe:Geben Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe ein.
  • Hostname: Geben Sie den Hostnamen des Druckservers ein.
  • Entfernte Warteschlange: Geben Sie den Namen des entfernten Druckers ein.
  • Benutzername und Passwort: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Zugriff auf den Druckserver ein.
  • Überprüfen Sie den Namen mit Test.

In einigen Fällen gilt folgendes:

Erster Tip:
Manchmal klappt die Namensauflösung nicht, also den Windows-Host wo der Drucker dran ist nur mittels IP ansprechen, bzw. in Yast konfigurieren.
Zweiter Tip:
Arbeitsgruppe bzw. Domäne NICHT angeben, dann klappt es auch mit dem Drucken.

Zu Punkt 4: Drucker am Printserver / Printbox (Hardware) hängt direkt am Netzwerk

(von Linux über Netzwerk an Printserver + Drucker drucken).

Nicht vergessen! Für einen Netzwerkdrucker sollte grundsätzlich ein lokaler Filter gesetzt werden.

Grundsätzlich sollte man im Printbox-Handbuch nachschauen, wie es gemacht werden soll.

OpenSuSE->YaST bietet grundsätzlich 4 Möglichkeiten:

  • YaST-->Hardware-->Drucker-->Hinzufügen-->Direkt auf Netzwerkdrucker drucken-->Direktes Drucken über den TCP-Port
  • YaST-->Hardware-->Drucker-->Hinzufügen-->Direkt auf Netzwerkdrucker drucken-->Entfernte LPD-Warteschlange
  • YaST-->Hardware-->Drucker-->Hinzufügen-->Direkt auf Netzwerkdrucker drucken-->Entfernte IPP-Warteschlange
  • YaST-->Hardware-->Drucker-->Hinzufügen-->Über LPD-ähnlichen Netzwerdrucker drucken.

Achtung! Falls bereits ein direkt am Rechner angeschlossene Drucker konfiguriert ist,kommt eine Abfrage: "Do want to configure new queue?", die mit "no" bestätigt werden soll, sonst einfach weiter mit "Druckertyp" fortfahren.

In der Regel bei neuen Printserver-Boxen verwendet wird die Einrichtung über TCP/IP oder IPP, bei alter Hardware wird meistens LPD oder LDP benutzt. Bei Einrichtung über TCP wird nur die IP des Druckerservers/Printbox gebraucht und die dazugehörende Portnummer: 9100 bzw.9101...910X (X->weitere Ziffer 0...8). Bei Einrichtung über LPD (Der Line Printer Daemon (lpd)) wird der Hostname oder IP des Druckservers benötigt und der Name der Warteschlange, (sehe Handbuch des Printservers) gewönlich L1, P1, oder ähnlich. Einrichtung über IPP (Internet Networking Protokol)verlangt nach einer URI, was einfach eine Internet-Adresse / Netzwerkadresse des Druckservers bedeutet und in der Regel hier zu finden: http://www.cups.org/documentation.php/network.html ist (adress steht dabei für IP des Druckerservers)

Beispiele:

Beispiel1:Printserver PSUS4 Direkt auf Netzwerkdrucker drucken

  • Entfernte LPD-Warteschlange (NICHT: Direktes Drucken über TCP-Port!)
  • Name des Druckservers (bei mir LKD39F52 , da Eintrag in HOSTS ist)
  • Name der entfernten Warteschlange: P1 (Default-Einstellung auf dem PS)
  • Name für den Drucker (bei mir: HP640C)
  • Druckerbeschreibung (bei mir: HP640C)
  • Druckerstandort (bei mir: leer)
  • Lokales Filtern durchführen aktiviert
  • Druckertreiber auswählen (bei mir: HP640C)

fertig > läuft!!!

Beispiel2:SERCOMM Fast Print Direkt auf Netzwerkdrucker drucken

  • Entfernte LPD-Warteschlange (oder : Direktes Drucken über TCP-Port!)
  • Name des Druckservers (bei dir SC415354 , Eintrag in HOSTS)
  • Name der entfernten Warteschlange: P1

(Default-Einstellung auf dem PS, das könnte abweichen )

  • Name für den Drucker (z.B. : OKIC3200 , keine Leerzeilen)
  • Druckerbeschreibung (z.B OKI)
  • Druckerstandort (z.B.: im Büro)
  • Lokales Filtern durchführen aktiviert
  • Druckertreiber auswählen ( OKIxxx)

fertig > läuft!!!

Beispiel3: Intel NetportExpress

  • Yast - Drucker - hinzufügen - Netzwerkdrucker - Ueber LDP-aehnlichen Netzwerdrucker drucken->statt IP:

sollte es, je nach Anschluss: (Intel® NetportExpress XL, PRO/100)

lpd://address/LPT1_PASSTHRU (für LPT1 - erste Parport-Druckeranschluss)

oder

lpd://address/LPT2_PASSTHRU (für LPT2 - zweite Parport-Druckeranschluss)

oder

lpd://address/COM1_PASSTHRU (für COM1 - dritte, serielle Druckeranschluss)

heissen.

Die Warteschlangennamen sind bei den Printservern oft L1...L8 oder P1...P8 je nach Menge der LPT/USB-Anschlüsse.

Ports für TCP gestalten sich auch meistens nach Druckeranschluss am Printserver:

  • 9100 für Drucker am Druckerport 1
  • 9101 für Drucker am Druckerport 2

usw. (Alte HP-Drucker/JetDirect und einige JetDirectEx Karten)

Bei einigen Printservern sollte folgendes gemacht werden:

  • Statt RAW als Protokoll LPR nehmen. Dann kann der Port vernachlässigt werden.
  • Bidirektionalen Druck ausschalten, da der Drucker über Netzwerk nicht antworten kann und darf.
  • Weiter müssen die Einstellungen zum Spoolen geändert werden: auf Drucken wenn die letzte Seite gespoolt ist.

HP Laserjet 4L an einem no-name Printserver (2 USB, 1 parallel) angeschlossen verlangt z.B. nach PORT 9102.

Beispiel4:HP-LJ6 an einem Netgear-Printserver (PS-110)

(von Reiner Juhser)

  • YaST-–>(root)-->Hardware-->Drucker <Hinzufügen>
  • Druckertyp
  • (o) Netzwerkdrucker <Weiter>
  • (o) Direkt auf Netzwerkdrucker <Weiter>
  • (o) Direktes Drucken über TCP-Port <Weiter>
  • Verbindungsinfo
  • Hostname des Druckservers: 192.168.24.9
  • TCP-Portnummer: 4010 <Weiter>
  • ( 4010 = Port 1 )
  • Name der Warteschlange
Name : hp6ps *)
Beschreibung : HP Laser 6MP (PS)
Standort : Printserver PS110, Port 1
  • [x] Lokales Filtern... <Weiter>
  • der Name sollte kurz sein, da er ggf. auf der Kommandozeile als Parameter eingesetzt wird! (lpr –Pname)
  • Hersteller und Modell: HP / Laserjet 6P/6MP <Weiter>
  • Konfiguration checken: ( manufacturerPPDs/hp/..., OK ) <Test> <OK> <Beenden>
  • ggf. im Browser (CUPS Web-Frontend = localhost:631) noch mal checken

Beispiel5:Epson Drucker über den USB-Port der Fritz!Box Fon WLAN 7170 angeschlossen

Die Installation unter openSUSE 10.2 funktioniert dann folgendermassen: (von author40) Yast öffnen--> Drucker hinzufügen--> Netzwerkdrucker--> direkt auf Netzwerkdrucker drucken--> direktes Drucken über TCP-Port--> hier den Hostnamen der Fritz!Box eingeben (das ist in der Regel 192.168.178.1)--> dann entfernten Socket-Zugang testen, es kommt hoffentlich die Mitteilung: "Der Server ist erreichbar" --> weiter--> im Fenster "Name der Warteschlange" muss die Option "lokales Filtern" aktiviert sein--> Druckermodell auswählen (in meinem Fall der Epson)--> Konfiguration testen.......und sich freuen, dass es geklappt hat


NEU! Drucker + FritzBox + Opensuse 11.1

Betrifft: Fritz!Box an der, der Drucker an einem USB-Anschluss angeschlossen ist.

als URI:

socket://fritz.box:9100

in CUPS eintragen und schon geht es wieder!

Zusatzinfo: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14350.php3

Weitere Links

Mit "arp" der MAC-Adresse IP zuteilen: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=69111&highlight=arp


Weiteres kommt...........

misiu

zurück zu den Druckern