Company Mail Server: Unterschied zwischen den Versionen
| Yehudi (Diskussion | Beiträge) K (Company Mail Server mit Debian 4.0 (Etch) wurde nach Company Mail Server verschoben: Bitte immer möglichst allgemin halten, damit man mit anderen Distributionen das verwenden/erweitern kann.) | Yehudi (Diskussion | Beiträge)   (kleine Korrekturen und Hinweise) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Dieses HowTo beschreibt die Installation eines Mail Servers mit Debian 4.0 (Etch). Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Server im lokalen Netzwerk handelt. | + | Dieses HowTo beschreibt die Installation eines Mail Servers <1--mit Debian 4.0 (Etch)/Bitte möglichst allgemin halten, dass man das Howto auch für andere Distris nutzen und erweitern kann.-->. Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Server im lokalen Netzwerk handelt. | 
| '''Im HowTo verwendete Daten:''' | '''Im HowTo verwendete Daten:''' | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Die oben aufgeführte Software bildet die Kernkomponenten des Systems. Im Verlauf der Installation wird weitere Software benötigt, auf die in den jeweiligen Abschnitten noch eingegangen wird. | Die oben aufgeführte Software bildet die Kernkomponenten des Systems. Im Verlauf der Installation wird weitere Software benötigt, auf die in den jeweiligen Abschnitten noch eingegangen wird. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Quellen und weiterführende Links == | ||
| + | |||
| + | <!--Bitte stets angeben, wo Deine Infos herkommen!--> | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | [[Mail|zurück zu Mail]] | ||
| + | [[Category:Mail]] | ||
Version vom 27. März 2007, 15:21 Uhr
Dieses HowTo beschreibt die Installation eines Mail Servers <1--mit Debian 4.0 (Etch)/Bitte möglichst allgemin halten, dass man das Howto auch für andere Distris nutzen und erweitern kann.-->. Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Server im lokalen Netzwerk handelt.
Im HowTo verwendete Daten:
- Domain: example-company.com
- Netz: 172.16.0.0/16
- IP-Adresse Mail Server: 172.16.0.1
- Hostname Mail Server: mail.example-company.com
Die grundsätzlichen Aufgaben des Systems:
- Empfangen und Versenden von Mails
- Mails auf Spam und Viren überprüfen, ggf. ausfiltern
- Mails per IMAP4 bzw. POP3 den Benutzern zur Verfügung stellen
Der Einsatz folgender Software ist geplant:
- Postfix
- AMaVis (mit ClamAV und SpamAssassin)
- Cyrus-IMAPD
- Cyrus-SASL
- OpenLDAP
Die oben aufgeführte Software bildet die Kernkomponenten des Systems. Im Verlauf der Installation wird weitere Software benötigt, auf die in den jeweiligen Abschnitten noch eingegangen wird.
