ATI: Unterschied zwischen den Versionen
Yehudi (Diskussion | Beiträge)  (Top Nav wurde versehentlich mit gelöscht)  | 
				FaNa (Diskussion | Beiträge)   (alles umgeschrieben -> diskussionsseite)  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Firma '''[http://ati.amd.com/ ATI]''' (mittlerweile Bestandteil von [http://www.amd.com AMD]) ist vor allem für seine weit verbreiteten und hochwertigen Grafikchips der '''Rage-, Radeon- und FireGL-Serie''' bekannt. Auch unter Linux kann man natürlich Grafikkarten mit ATI-Chip nutzen. Prinzipiell gibt hierfür zwei Möglichkeiten, da es zwei völlig unterschiedliche und unabhängige Gerätetreiber zur Ansteuerung gibt. Zum einen gibt es einen OpenSource-Treiber, der von der Linux-Community gepflegt und gewartet wird, sowie einen proprietären, hauseigenen Treiber bereitgestellt von AMD/ATI.  | Die Firma '''[http://ati.amd.com/ ATI]''' (mittlerweile Bestandteil von [http://www.amd.com AMD]) ist vor allem für seine weit verbreiteten und hochwertigen Grafikchips der '''Rage-, Radeon- und FireGL-Serie''' bekannt. Auch unter Linux kann man natürlich Grafikkarten mit ATI-Chip nutzen. Prinzipiell gibt hierfür zwei Möglichkeiten, da es zwei völlig unterschiedliche und unabhängige Gerätetreiber zur Ansteuerung gibt. Zum einen gibt es einen OpenSource-Treiber, der von der Linux-Community gepflegt und gewartet wird, sowie einen proprietären, hauseigenen Treiber bereitgestellt von AMD/ATI.  | ||
| − | |||
| + | ==1. Möglichkeit -  '''fglrx''' -  Der proprietäre Treiber von AMD/ATI==  | ||
| − | + | Der proprietäre Treiber von AMD/ATI ist die Alternative zum OpenSource-Treiber der Community, da er direkt von ATI entwickelt und gepflegt wird. Er bietet volle 3D-Unterstützung für alle unterstützen ATI Grafikkarten. Dieser Treiber darf wegen seiner Lizenz mit nicht mit openSuSE ausgeliefert werden und muss nachinstalliert werden. <br/>  | |
| + | Zum Artikel: '''[[fglrx]]'''<br/>  | ||
| + | Der proprietäre Treiber '''fglrx''' sollte immer dem freien Treiber '''radeon''' aufgrund seiner Stabilität und der vollen Hardwareunterstützung (3D) vorgezogen werden; Sehr alte Radeon-Chips wie der ''Radeon 9200'' werden vom Treiber jedoch nicht mehr unterstützt. Hierzu muss auf den quelloffenen '''radeon''' Treiber zurückgegriffen werden.  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | + | == 2. Möglichkeit - '''radeon''' - Der open-source Treiber==   | |
| − | + | Der freie XOrg-Treiber '''radeon''' wird von der Linux-Community aktiv gepflegt und gewartet. Der Treiber ist standardmäßig bei den meisten Linux-Distributionen enthalten. Eine Installation ist somit nicht notwendig. Der Vorteil dieses Treibers ist, dass eine aktive Community hinter dem Projekt steht, die schnell auf Änderungen am Kernel, bzw. [[XOrg]]-Updates reagieren kann. '''radeon''' an sich ist ein so genannter Wrapper-Treiber, der nach einem gewissen Grafikchip sucht und den jeweils angemessenen Treiber lädt (siehe Liste):  | |
| + | *'''radeon''' Treiber für Radeon-basierte Grafikkarten ''(Jedoch nur die Generationen vor r500 - X1x00 Karten werden folglich '''nicht''' unterstützt)''. Im Gegensatz zum [[Nvidia]]-OpenSource-Treiber bietet dieser Treiber sogar 3D-Untersützung, die aber teilweise instabil sein könnte.   | ||
| − | + | *'''r128''' Treiber für  ATI Rage128 basierte Grafikkarten  | |
| − | |||
| − | + | *'''atimisc''' Treiber  ATI Mach8/32/64 basierte Grafikkarten  | |
| − | |||
| − | |||
Version vom 1. Mai 2007, 20:10 Uhr
| ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss | 
Die Firma ATI (mittlerweile Bestandteil von AMD) ist vor allem für seine weit verbreiteten und hochwertigen Grafikchips der Rage-, Radeon- und FireGL-Serie bekannt. Auch unter Linux kann man natürlich Grafikkarten mit ATI-Chip nutzen. Prinzipiell gibt hierfür zwei Möglichkeiten, da es zwei völlig unterschiedliche und unabhängige Gerätetreiber zur Ansteuerung gibt. Zum einen gibt es einen OpenSource-Treiber, der von der Linux-Community gepflegt und gewartet wird, sowie einen proprietären, hauseigenen Treiber bereitgestellt von AMD/ATI.
1. Möglichkeit - fglrx - Der proprietäre Treiber von AMD/ATI
Der proprietäre Treiber von AMD/ATI ist die Alternative zum OpenSource-Treiber der Community, da er direkt von ATI entwickelt und gepflegt wird. Er bietet volle 3D-Unterstützung für alle unterstützen ATI Grafikkarten. Dieser Treiber darf wegen seiner Lizenz mit nicht mit openSuSE ausgeliefert werden und muss nachinstalliert werden. 
Zum Artikel: fglrx
Der proprietäre Treiber fglrx sollte immer dem freien Treiber radeon aufgrund seiner Stabilität und der vollen Hardwareunterstützung (3D) vorgezogen werden; Sehr alte Radeon-Chips wie der Radeon 9200 werden vom Treiber jedoch nicht mehr unterstützt. Hierzu muss auf den quelloffenen radeon Treiber zurückgegriffen werden.
2. Möglichkeit - radeon - Der open-source Treiber
Der freie XOrg-Treiber radeon wird von der Linux-Community aktiv gepflegt und gewartet. Der Treiber ist standardmäßig bei den meisten Linux-Distributionen enthalten. Eine Installation ist somit nicht notwendig. Der Vorteil dieses Treibers ist, dass eine aktive Community hinter dem Projekt steht, die schnell auf Änderungen am Kernel, bzw. XOrg-Updates reagieren kann. radeon an sich ist ein so genannter Wrapper-Treiber, der nach einem gewissen Grafikchip sucht und den jeweils angemessenen Treiber lädt (siehe Liste):
- radeon Treiber für Radeon-basierte Grafikkarten (Jedoch nur die Generationen vor r500 - X1x00 Karten werden folglich nicht unterstützt). Im Gegensatz zum Nvidia-OpenSource-Treiber bietet dieser Treiber sogar 3D-Untersützung, die aber teilweise instabil sein könnte.
 
- r128 Treiber für ATI Rage128 basierte Grafikkarten
 
- atimisc Treiber ATI Mach8/32/64 basierte Grafikkarten
 
| ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss | 
