Adressbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (→Kontakte bearbeiten: Bild angepasst) |
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (Ablauf verbessert.) |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Daten aus dem Adressbuch von OS X importieren == | == Daten aus dem Adressbuch von OS X importieren == | ||
| − | Vorbereiten am OS X Rechner: | + | '''Vorbereiten am OS X Rechner:''' |
| − | Adressbuch öffnen --> | + | Adressbuch öffnen --> Gruppe auswählen --> Ablage Gruppen-vCard exportieren --> diese auf dem Linuxrechner ablegen |
| − | + | '''KDE Adressbuch starten:''' | |
| − | + | Datei --> importieren --> vcards importieren --> resource --> OK --> vCard importieren | |
| − | Datei --> importieren --> vcards importieren --> resource --> OK --> | ||
und schon sind die Adressen auf dem Linuxrechner | und schon sind die Adressen auf dem Linuxrechner | ||
Version vom 11. Mai 2007, 17:56 Uhr
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
LDAP hinzufügen
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
LDAP vor der Serverabfrage
Kontakte bearbeiten
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verschlüsselungseinstellungen
Daten aus dem Adressbuch von OS X importieren
Vorbereiten am OS X Rechner:
Adressbuch öffnen --> Gruppe auswählen --> Ablage Gruppen-vCard exportieren --> diese auf dem Linuxrechner ablegen
KDE Adressbuch starten: Datei --> importieren --> vcards importieren --> resource --> OK --> vCard importieren
und schon sind die Adressen auf dem Linuxrechner
Umgekehrt geht das ganze natürlich auch.
| Achtung: |
|