Adressbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (Überschriften Links Kategorien) |
Yehudi (Diskussion | Beiträge) (Infobox, Bilder verschoben) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | < | + | {{Infobox_Software| |
| − | Bild:KDE Adressbuch.jpg|Das KDE-Adressbuch | + | Name= KAdressbuch/Adressbuch/KDE Adressbuch<br />[[Bild:KDE.png]] |
| − | + | |Screenshot= [[Bild:KDE Adressbuch.jpg|240px]] | |
| − | + | |Beschreibung= Das KDE-Adressbuch unter [[openSUSE]] 10.2 | |
| − | + | |Hersteller= [http://konqueror.kde.org/ Konqueror-Entwickler] | |
| − | + | |AktuelleVersion= | |
| + | |AktuelleVersionFreigabeDatum= siehe [[KDE]] | ||
| + | |Betriebssystem= Linux, Unix | ||
| + | |Kategorie= [[KDE]] | ||
| + | |Lizenz= GPL | ||
| + | |Deutsch = ja | ||
| + | |Website= [http://www.konqueror.org/ www.konqueror.org] | ||
| + | }} | ||
| Zeile 37: | Zeile 44: | ||
== LDAP == | == LDAP == | ||
| − | + | <gallery> | |
| + | Bild:KDE Adressbuch LDAP hinzufügen.jpg|LDAP hinzufügen | ||
| + | Bild:KDE Adressbuch LDAP-öffnen.jpg|LDAP vor der Serverabfrage | ||
| + | Bild:KDE Adressbuch LDAP-Serverabfrage.jpg|LDAP nach der Serverabfrage | ||
| + | </gallery> | ||
== Quellen und weiterführende Links == | == Quellen und weiterführende Links == | ||
Version vom 15. Mai 2007, 07:21 Uhr
KAdressbuch/Adressbuch/KDE Adressbuch
| |
|---|---|
Das KDE-Adressbuch unter openSUSE 10.2 | |
| Basisdaten | |
| Entwickler: | Konqueror-Entwickler |
| Aktuelle Version: | |
| letzte Veröffentlichung: | siehe KDE |
| Betriebssystem: | Linux, Unix |
| Kategorie: | KDE |
| Lizenz: | GPL |
| Deutschsprachig: | ja |
| Webseite: | www.konqueror.org |
Inhaltsverzeichnis
Kontakte bearbeiten
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verschlüsselungseinstellungen
Daten aus dem Adressbuch von OS X importieren
Vorbereiten am OS X Rechner:
Adressbuch öffnen --> Gruppe auswählen --> Ablage Gruppen-vCard exportieren --> diese auf dem Linuxrechner ablegen
KDE Adressbuch starten: Datei --> importieren --> vcards importieren --> resource --> OK --> vCard importieren
und schon sind die Adressen auf dem Linuxrechner
Umgekehrt geht das ganze natürlich auch.
| Achtung: |
|
Bluetooth
LDAP
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
LDAP hinzufügen
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
LDAP vor der Serverabfrage
Quellen und weiterführende Links
- Bequem arbeiten mit Kontakten
- Programmbeschreibung
- Handbuch zum KAdressbuch
- Keine Sackgasse
- KDE-Adressbuch mit Bluetooth-Handy synchronisieren
