Backupprogramme: Unterschied zwischen den Versionen
Framp (Diskussion | Beiträge) (→Liste von Linux Backupprogrammen) |
Framp (Diskussion | Beiträge) (→Liste von Linux Backupprogrammen) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|rsync | |rsync | ||
|Das Standard Synchronisationsprogramm von Linux. Sehr nützlich bei regelmäßigen (z.B. wöchentlichen) Snapshorts die jederzeit direkt verfügbar sind (kein Entpacken der Daten notwendig) durch Einsatz von Hardlinks. | |Das Standard Synchronisationsprogramm von Linux. Sehr nützlich bei regelmäßigen (z.B. wöchentlichen) Snapshorts die jederzeit direkt verfügbar sind (kein Entpacken der Daten notwendig) durch Einsatz von Hardlinks. | ||
| + | |- | ||
| + | |[http://packman.links2linux.de/package/grsync%20 grsync] | ||
| + | |Graphisches Interface für rsync | ||
|- | |- | ||
|[http://clonezilla.sourceforge.net Clonezilla] | |[http://clonezilla.sourceforge.net Clonezilla] | ||
| Zeile 19: | Zeile 22: | ||
|[http://mkcdrec.ota.be/ mkCDrec] | |[http://mkcdrec.ota.be/ mkCDrec] | ||
|mkCDrec erzeugt ein bootable (El Torito) disaster recovery image (CDrec.iso), und schreibt Backups von einem Linux Sstem auf derselben CD-ROM (oder CD-RW) wenn der Platz dazu reicht oder auf ein multi-volume CD-ROM set. Backups könenn auch auf einer lokalen Disk, NFS disk oder (remote) tape abgelegt werden. | |mkCDrec erzeugt ein bootable (El Torito) disaster recovery image (CDrec.iso), und schreibt Backups von einem Linux Sstem auf derselben CD-ROM (oder CD-RW) wenn der Platz dazu reicht oder auf ein multi-volume CD-ROM set. Backups könenn auch auf einer lokalen Disk, NFS disk oder (remote) tape abgelegt werden. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|} | |} | ||
Version vom 3. Juni 2007, 20:29 Uhr
Liste von Linux Backupprogrammen
| Name | Abstract |
| tar | Das Standard Backupprogramm von Linux |
| rsync | Das Standard Synchronisationsprogramm von Linux. Sehr nützlich bei regelmäßigen (z.B. wöchentlichen) Snapshorts die jederzeit direkt verfügbar sind (kein Entpacken der Daten notwendig) durch Einsatz von Hardlinks. |
| grsync | Graphisches Interface für rsync |
| Clonezilla | Clonezilla basiert auf DRBL, Partition Image, ntfsclone, und udpcast, und erlaubt massiv paralleles clonen von 40 plus Computern |
| Ghost for Linux | Ghost for Linux ist ein disk und partition imaging und cloning tool ähnlich wie Norton Ghost(c). Die erzeugten Images werden optional compressed und per ftp transferiert oder lokal abgelegt. |
| mkCDrec | mkCDrec erzeugt ein bootable (El Torito) disaster recovery image (CDrec.iso), und schreibt Backups von einem Linux Sstem auf derselben CD-ROM (oder CD-RW) wenn der Platz dazu reicht oder auf ein multi-volume CD-ROM set. Backups könenn auch auf einer lokalen Disk, NFS disk oder (remote) tape abgelegt werden. |