Shell-Wikibook/Erste Schritte (1): Unterschied zwischen den Versionen
(zwischenspeichern) |
(zwischenspeichern) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{UnderConstruction}} | ||
+ | {{Shell-Wikibook Titel}} | ||
+ | |||
= Erste Schritte auf der Shell = | = Erste Schritte auf der Shell = | ||
Zeile 60: | Zeile 63: | ||
Norberts Homeverzeichnis ist also '''/home/norbert/'''. | Norberts Homeverzeichnis ist also '''/home/norbert/'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === cd - Change Directory === | ||
+ | |||
+ | Natürlich muss man auch auf der Shell, wie z.B. im [[Konqueror]], durch Verzeichnisse navigieren könnieren. Mit dem '''cd'''-Befehl (Change Directory) kann man das sich beliebig durch das System bewegen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === ls - List Directory Contents === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === cd - Change Directory === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === man - Manual / Programm zum Einsehen der Online-Manuale === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <br /><br /><br /> | ||
+ | |||
+ | {{SHELL-Navigation}} |
Version vom 12. Juli 2007, 13:13 Uhr
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist. |
Shell - Eine Einführung: 1. Grundlagen - 2. Erste Schritte (1) - 3. Erste Schritte (2) - 4. Fortgeschritten - 5. Reguläre Ausdrücke - 6. Skripting |
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte auf der Shell
Am System Anmelden
Nach der Theorie wird es nun zeit für einige Feldtests auf der Shell. Für KDE-/GNOME - Nutzer bietet es sich an das entsprechende grafische Programm (siehe Zugriff über grafische Programme) zu verwenden. Selbstverständlich spricht auch nichts dagegen TTY1-X zu verwenden.
Der Login-Bildschirm
Wenn der Zugriff auf die Shell über ein TTY-Terminal erfolgt, wird man zunächst mit dem Login-Bildschirm der verwendeten Linux-Distribution begrüßt.
Welcome to openSUSE 10.2 (i586) - Kernel 2.6.18.8-0.3-default (tty1) rbe-linux login:
Die obige Begrüßungsmeldung zeigt den Namen der Distribution, Systemplattform, die verwendete Kernel-Version und Nummer des entsprechenden TTY-Terminals an. Hier kann man sich mit dem gewünschten Benutzernamen/Passwort anmelden (Achtung: Groß- und Kleinschreibung beachten ).
Nehmen wir an, Norbert (siehe letzte Seite des Wikibooks) möchte sich auf TTY1 anmelden
Hinweis: Das Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Bildschirm dargestellt |
Welcome to openSUSE 10.2 (i586) - Kernel 2.6.18.8-0.3-default (tty1) rbe-linux login: norbert Password: Have a lot of Fun... norbert@rbe-linux:~>
Norbert ist nun auf dem PC angemeldet. Betrachten wir die Ausgabe etwas genauer: rbe-Linux steht z.B. für den Hostnamen des Systems, Have a lot of Fun... hingegen ist eine Willkommensmeldung für den Benutzer (Message of the Day). Diese Nachricht ist anpassbar, dazu später aber mehr.
Die Zeile
norbert@rbe-linux:~>
besagt, dass der Benutzer norbert sich am System rbe-linux angemeldet hat. Interessant ist vor allem das Tilde-Zeichen "~". Hierbei sollte man sich zunächst einen Blick über die Verzeichnisstruktur von Linux verschafft haben. Das Zeichen "~" ist ein so genannter Platzhalter, also eine Abkürzung, für das Homeverzeichnis des Benutzers. Das Homeverzeichnis eines Benutzers kann man dabei als den Arbeitsbereich innerhalb des Systems ansehen. Normale Benutzer (also nicht Systemadministratoren) haben hier ihre Spielwiese und können ihre Dokumente, Dateien usw in diesem Verzeichnis ablegen.
Anmelden mit einem grafischen Programm
Im obigen Beispiel hat sich Norbert an TTY1 angemeldet. Wie eingangs erwähnt ist es aber natürlich auch möglich z.B. per KDE Konsole auf die Shell zuzugreifen. Dazu muss man ein Konsolenfenster öffnen. Das geschieht wahlweise durch das direkte Aufrufen per Tastenkürzel ALT F2 und dem zugehörigen Befehl konsole, oder direkt aus dem KDE-Menü heraus. Bei openSUSE ist die KDE Konsole unter Anwendungen -> System -> Terminals -> Terminal-Programm (Konsole) zu finden.
Anders als beim TTY1 wird man auf der KDE-Konsole direkt als Benutzer angemeldet. Das liegt daran, dass man sich bereits beim Start der grafischen Oberfläche als Benutzer am System angemeldet hat. Die KDE-Konsole vermutet also, dass man sich direkt als entsprechender Benutzer anmelden möchte. Auch die KDE-Konsole liefert dann auch analog zum TTY1 die Ausgabe:
norbert@rbe-linux:~>
Steuerung der Shell durch Eingabebefehle
Nachdem man sich angemeldet hat, kann man auf der Shell arbeiten. Das System wird dabei durch einzelne, kleine Befehle, die man auf der Kommandozeile eingibt, bedient. Diese Befehle sind in Wirklichkeit Programme, mit denen man gewisse Aufgaben erfüllen kann. Meistens sind diese Befehle Abkürzungen ihrer eigentlichen Bedeutung. Damit man auf der Shell zurecht kommt, muss man zumindest ein paar dieser Befehle kennen.
Grundlegende Shell-Befehle
pwd - Print working Directory
Oben wurde bereits erwähnt, dass das Zeichen "~" stellvertretend für den Pfad des Homeverzeichnisses steht. Wie aber lautet denn nun der genaue Pfad zum Homeverzeichnis? Das können wir mit dem Befehl
pwd
herausfinden. Die Abkürzung pwd steht für Print working Directory. Als Ausgabe dieses Befehls erhält man stets die absolute Pfadangabe zum Verzeichnis, in dem man sich auf der Shell befindet. In diesem Beispiel probieren wir einmal aus, wie die absolute Pfadangabe zum Verzeichnis "~" von Norbert lautet.
norbert@rbe-linux:~> pwd /home/norbert norbert@rbe-linux:~>
Norberts Homeverzeichnis ist also /home/norbert/.
cd - Change Directory
Natürlich muss man auch auf der Shell, wie z.B. im Konqueror, durch Verzeichnisse navigieren könnieren. Mit dem cd-Befehl (Change Directory) kann man das sich beliebig durch das System bewegen.
ls - List Directory Contents
cd - Change Directory
man - Manual / Programm zum Einsehen der Online-Manuale
Shell - Eine Einführung: 1. Grundlagen - 2. Erste Schritte (1) - 3. Erste Schritte (2) - 4. Fortgeschritten - 5. Reguläre Ausdrücke - 6. Skripting |