Quadkonsole: Unterschied zwischen den Versionen
K (Typokorrektur ;-)) |
K (Unsinnigen Baustein entfernt da der Ursprungsautor ja bewusst eine Multi-/Mehrfachlizenzierung beabsichtigte,sonst hätte er einen anderweitigen Lizenzhinweis selbst reingeschrieben.) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| − | [http://nomis80.org/ Webseite des Autors] | + | * [http://nomis80.org/ Webseite des Autors] |
| + | * [http://www.kde-apps.org/content/show.php/QuadKonsole?content=22482 Quadkonsole auf kde-apps] | ||
| + | * [http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=157500 Informationen zum quadkonsole ebuild] | ||
| + | ---- | ||
| + | [[Konsole|zurück zur Konsole]] | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
[[Kategorie:Konsole]] | [[Kategorie:Konsole]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2007, 17:32 Uhr
Quadkonsole ermöglicht mit kparts die Darstellung von mehreren Konsolen in einem Gitter/Raster.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile
- spart Arbeitsspeicher
- schnellerer Start
- kein mühsames und zeitraubendes Ausrichten der Konsolenfenster von Hand
- mehr Arbeitsfläche steht zur Verfügung
- alle Konsolen können auf einmal minimiert oder maximiert werden.
- nur eine Position in der Taskleiste wird belegt
Beispiele/Bedienung
Per Default werden in Quadkonsole 4 Konsolen geöffnet und der Focus folgt in "old-school" Manier der Maus.
quadkonsole --clickfocus
öffnet 4 Konsolen in einem Fenster, wobei für den Wechsel von Konsole zu Konsole ein Klick in das entsprechende Teilfenster benötigt wird
quadkonsole --rows 4 --columns 4
öffnet 16 Konsolen in einem Fenster.
Jedes einzelne Konsolenfenster kann mit Hilfe eines Rechtsklickes separat wie eine normale Konsole verändert werden. Dabei kann z.B. Schrift, Hintergrund oder History eingestellt werden.

