Drucker Treiber: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorie) |
Misiu (Diskussion | Beiträge) (→CANON) |
||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
ist es auch etwas knifflig erstens den richtigen Treiber zu finden | ist es auch etwas knifflig erstens den richtigen Treiber zu finden | ||
und dann diesen zu installieren. | und dann diesen zu installieren. | ||
+ | |||
+ | Seit kurzem werden einige dieser Treiber auch auf deutscher Canon-Herstellerseite angeboten: | ||
+ | |||
+ | http://de.software.canon-europe.com/software/0027403.asp?model= | ||
Für die meisten Kombigeräte gibt es zwar Druckertreiber , dafür keine für den Scanner-Teil. | Für die meisten Kombigeräte gibt es zwar Druckertreiber , dafür keine für den Scanner-Teil. |
Version vom 23. November 2007, 15:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Viele Linux-Nutzer, bzw. die die es werden wollen fragen sich , ob vorhandene oder bald gekaufte Drucker mit Betriebssystem Linux zusammenarbeiten werden. Folgende Zeilen sollen dabei helfen, benötigte Treiber zu finden und Antworten auf Druckernutzbarkeit unter Linux zu finden.
Allgemeine Informationen über Druckerunterstützung
Die Drucker-Treiber für Linux entstehen grundsätzlich auf zwei Wegen:
- über die Linux-Community
- über Drucker-Hersteller
Im erstem Fall werden die Linux Treiber von freien Linux-Programmierern meistens ohne Herstellerunterstützung auf reversiblem Wege entwickelt.Im Klartext: ich schreibe eine Programmtreiberzeile und schau was der Drucker macht, wenn es funktioniert probiere ich die Möglichkeiten des Treibers zu erweitern bis er in täglicher Arbeit zu gebrauchen sei.Manche Hersteller unterstützen diese Arbeit indem sie z.B. die Datenblätter der Hardware den Programmierern zukommen lassen. Solche Treiber stehen meistens unter der freien GPL-Lizenz und können somit von anderen weiterentwickelt werden.
Im zweitem Fall entwickeln die Hersteller eigene Treiber, die aber meistens geschlossene Quellen haben und somit falls Fehler entdeckt werden, diese nur vom Hersteller berechtigt werden können.
Eine Sonderstellung nimmt hier die Firma TurboPrint ein, die für einige Drucker von Brother, Canon, Epson, HP Druckertreiber erstellt. Diese können Kostenlos getestet werden, für höhere Auflösungen wird aber eine Lizenz gebraucht, die Kosten verursacht. Manchmal sind diese auch gerechtfertigt, da diese Treiber oft zusätzliche Gerätemöglichkeiten , wie Doppelseitiges Druck, CD-s bedrucken, Tintenstandanzeige, Drucker aus Stanby wecken nutzen lassen. Auch Druckqualität ist oft besser, da es zusätzliche Einstellmöglichkeiten gibt (Farbmanagement).
Heutige Linux-Distributionen beinhalten bereits eine Treibersammlung mit Linux-Drucker-Treibern. Diese sind aber vorwiegend für ältere Druckermodele. Auch werden grundsätzlich keine Herstellertreiber mit geschlossenen Quellen angeboten.
Es existiert eine große Datenbank mit Drucker-Unterstützung unter Linux:
http://openprinting.org/printer_list.cgi
Diese sollte immer , als erstes konsultiert werden.
Ein großes Druckertreiberprojekt ist Gimpprint/Gutenprint, hier die Liste der unterstützen Drucker:
http://gutenprint.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php3
Weitere Informationen zum Einrichten des Druckers:
Herstellerinformationen in Verbindung mit Linux
- HP
- EPSON
- CANON
- BROTHER
- SAMSUNG
- KYOCERA
- LEXMARK
- andere Hersteller
HP
(Hewlett-Packard->http://www.hp.com/country/de/de/welcome.html)
Linux-Seiten von HP:
http://h71028.www7.hp.com/enterprise/cache/321119-0-0-82-150.html#single
HP ist einer der Hersteller, die im sehr weitem Umfang die Linux-Gemeinde unterstützen.
Deswegen kann mann für fast alle HP-Geräte, ob es Tinten-, Leser- oder Multifunktionsdrucker sind,
Treiber finden und zwar hier:
Auch neue Geräte werden relativ schnell unterstützt, hier alle momentan unterstützen HP-Geräte:
http://hplip.sourceforge.net/supported_devices/combined.html
Das beste daran: diese Treiber stehen unter der GNU General Public License (GPL) , kann also von jedem Entwickler nachgebessert werden.
Außerdem existieren noch weitere Linux-Treiber für HP-Drucker, wie schon erwähnte Gutenprinttreiber.
Weitere Linux-Treiber:
Leserdrucker:
Bei Leserdruckern, auch anderer Hersteller können auch folgende Treiber funktionieren:
(Grundsätzlich muss PS->Postscript, oder eine der PCL-Druckersprachen unterstützt werden)
- Postscript
- lj4dith
- lj5gray
- lj5mono
- ljet4
- pxlcolor
- pxlmono
Installationsaufwand:
Vorausgesetzt eine neue Linux-Distribution benutzt wird ist der Installationsaufwand minimal, da diese Treiber bereits mitgeliefert werden. Auch nachinstallieren ist kein Problem, vorausgesetzt entsprechende Installations-Quellen hinzugefügt wurden.
Epson
Bei Hersteller Epson ist die Treiberunterstützung sehr unterschiedlich.
Grundsätzlich kann man sagen: Für ältere Geräte gibt es sehr viele freie Linux-Treiber, die auch sehr gut funktionieren und meistens mit der Linux-Distribution geliefert werden.
Einige davon: Gutenprint
Leserdrucker der Epson EPL-5x00L/6x00L-Familie
Für neuere Geräte hat Epson die Tochtergesellschaft AVASYS beauftragt Linux-Treiber zu entwickeln:
http://avasys.jp/hp/menu000000500/hpg000000442.htm
Laserdrucker: http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_laser.html
Tintenstrahler: http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_ink.html
Multifunktionsgeräte: http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_spc.html
auch die Scannerfunktionalität wird unterstützt.
Installationsaufwand:
Falls eine neue Distribution installiert wurde und ein ältere Epson-Drucker installiert werden soll, durfte die Installation problemlos laufen, da einige Treiber bereits dabei sein sollten. Ganz anders sieht es bei neuen Geräten aus. Da der Hersteller keine freien Treiber erstellt, sind diese auch schwer zu installieren und verlangen fortgeschrittene Linux-Kenntnisse. Trotzdem , sollte die Installation gelingen kann man sich auch an neuen Geräten erfreuen.
CANON
Es gibt Treiber für ältere Geräte von Canon, die meisten von
Neuere Modelle werden von Canon selbst unterstützt, allerdings sind das japanische Treiber mit geschlossenen Quellen, die nicht gerade einfach zu installieren sind:
ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/
Da die Druckerbezeichnungen in Europa und Japan nicht übereinstimmen, ist es auch etwas knifflig erstens den richtigen Treiber zu finden und dann diesen zu installieren.
Seit kurzem werden einige dieser Treiber auch auf deutscher Canon-Herstellerseite angeboten:
http://de.software.canon-europe.com/software/0027403.asp?model=
Für die meisten Kombigeräte gibt es zwar Druckertreiber , dafür keine für den Scanner-Teil.
Einige Installationsbeispiele:
Installationsaufwand:
Solange der Drucker vom Gutenprintprojekt unterstützt wird sind die Treiber bei neuen Distributionen dabei. Die Installation von den japanischen Treibern verlangt nach guten Linux-Kenntnissen.
BROTHER
Brother gehört zu den vorbildlichsten Linux-Treiber Zulieferern (Treiber sind unter der GPL-Lizenz).
Diese sind unter:
http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html
zu finden. Auch Scannen und Faxen wird unterstützt.
Beispielinstallation:
Installationsaufwand: Der Installationsaufwand ist relativ groß und für Linux-Neulinge bestimmt nicht einfach, da einige Linux-Grundkenntnisse benötigt werden. Dafür wird man aber mit einem prima funktionierendem Multifunktionsgerät belohnt. Einige Leserdrucker von Brother laufen auch mit den Linux-Distribution beiliegenden Treibern, was den Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert.
SAMSUNG
Die Firma Samsung baut eigene Linux-Treiber mit einem Installer versehen, die normalerweise auch unter jeder LSB-Konformen (Linux Standard Base) Distribution sich ohne weiteres installieren lassen sollten. In letzter Zeit werden diese , als:
Samsung UnifiedLinuxDriver
zusammengefasst. Im Normalfall liegen diese Treiber dem Gerät bei, sollte es nicht so sein, müssen diese von der Herstellerseite runtergeladen werden, entpackt und das Installationsscript gestartet werden.
Es existieren auch freie Treiber: http://foo2qpdl.rkkda.com/ für folgende Samsung-Drucker:
Samsung CLP-300 Samsung CLP-600 Samsung CLX-2160 Samsung CLX-3160 (Xerox Phaser 6110 und Xerox Phaser 6110MFP)
Installation: Manchmal funktioniert leider die Installation nicht ganz reibungslos, deswegen sollten einige Linux-Kenntnisse vorhanden sein.
KYOCERA
KYOCERA-Geräte laufen meistens mit Postscript, deswegen ist der Treiber schon von Haus aus in der Linux-Distribution vorhanden. Um allerdings die Druckergebnisse zu verbessern, sollte die Datei:
Linux_PPD's_KSL_8.4.zip
von: http://www.kyoceramita.de/index/produkte/download_center.html# runtergeladen werden. Die entpackten PPD-Einrichtungsdateien sollten im Verzeichnis:
/usr/share/cups/model/Kyocera
landen. Danach kann der Drucker mit der entpackten PPD eingerichtet werden, am besten im KDE-Kontrollzentrum oder über :
http://localhost:631/admin
(bis SuSE 10.1 CUPS-Passwort für Benutzer root einrichten!)
Lexmark
Ein Lexmark-Drucker in Betrieb zu nehmen ist eine schwierige Aufgabe, nur einige Geräte gehen auf Anhieb mit Gutenprint:
Lexmark 4076 Lexmark Optra E Lexmark Optra E+ Lexmark Valuewriter 300 Lexmark Z42 Lexmark Z43 Lexmark Z52 Lexmark Z53
Lexmark Z33: http://vitalyb.mail333.com/
Lexmark Z700/P700/P3150:http://users.cybercity.dk/~dko12479/
Für andere gibt es Lexmark-Treiber, die aber hoffnungslos veraltet sind. Eventuell, wenn jemand Entwickler ist kann mit dem Linux-Entwicklerkit für Druckertreiber:
http://www.lexmark.com/lexmark/sequentialem/home/0,6959,204816596_659668505_0_en,00.html
was anfangen.
Lexmark-Treiber bis SuSE 9.2:
http://www.downloaddelivery.com/srfilecache/drivers-linux-glibc2-x86.tar.gz http://www.downloaddelivery.com/srfilecache/print-drivers-linux-glibc2-x86.rpm.gz
für:
Lexmark C510, Lexmark C520, Lexmark C522n, Lexmark C524, Lexmark C720, Lexmark C750, Lexmark C752, Lexmark C760, Lexmark C762, Lexmark C770n, Lexmark C772n, Lexmark C910, Lexmark C912, Lexmark C920, Lexmark E120n, Lexmark E230, Lexmark E232, Lexmark E234, Lexmark E234n, Lexmark E238, Lexmark E240, Lexmark E320, Lexmark E321, Lexmark E322, Lexmark E323, Lexmark E323n, Lexmark E330, Lexmark E332n, Lexmark E340, Lexmark E342n, Lexmark T420, Lexmark T430, Lexmark T520, Lexmark T520 SBE, Lexmark T522, Lexmark T620, Lexmark T622, Lexmark T630, Lexmark T632, Lexmark T634, Lexmark T640, Lexmark T642, Lexmark T644, Lexmark W812, Lexmark W820, Lexmark W840, Lexmark X642e, Lexmark X644e, Lexmark X646e, Lexmark X772e MFP, Lexmark X850e, Lexmark X852e, Lexmark X854e, Optra C, Optra C710, Optra Color 1200, Optra E310, Optra E312, Optra E312L, Optra K 1220, Optra L, Optra Lx, Optra Lx plus, Optra Lxi, Optra Lxi plus, Optra Lxn plus, Optra M410, Optra M412, Optra N Model 240, Optra N Model 245, Optra R, Optra R plus, Optra Rn plus, Optra Rt, Optra Rt plus, Optra Rx, Optra S 1250, Optra S 1255, Optra S 1620, Optra S 1625, Optra S 1650, Optra S 1855, Optra S 2420, Optra S 2450, Optra S 2455, Optra SC 1275, Optra Se 3455, Optra T610, Optra T612, Optra T614, Optra T616, Optra W810
Z53:
http://www.downloaddelivery.com/srfilecache/cjlz53le.tgz
Z605/705/55/810 X5250/7170:
http://www.lexmark.com/lexmark/sequentialem/home/0,6959,204816596_659668523_676599624_en,00.html
Eine Anleitung von Linuxforen.de für einen Lexmark-Baugleichen Dell-Drucker.
Bei: rpm -ivh /tmp/lexmark-print-drivers-linux-glibc2-x86.rpm
oder eher (Beispiel):
rpm -i --nodeps z35llpddk-2.0-2.i386.rpm
rpm -i --nodeps lexmarkz35-CUPS-2.0-1.i386.rpm
nach entpacken: /usr/local/lexmark/setup.lexprint