Fritz! WLAN USB Stick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „siehe hier --> Fritz!_WLAN_USB_Stick_mit_NDISWRAPPER“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Installation per Kompilierung=
+
siehe hier --> [[Fritz!_WLAN_USB_Stick_mit_NDISWRAPPER]]
==Voraussetzungen==
 
{{Box Achtung||
 
* Es muss ein 32-Bit Linux-Kernel eingesetzt werden
 
}}
 
{{Box Test||
 
* openSUSE 10.3 32-Bit
 
}}
 
<br />
 
Es müssen folgende Pakete über einen beliebigen Paketmanager wie [[YaST]], [[Smart]] etc.  installiert werden:
 
{{Box Installation||
 
* kernel-sources (die Versionsnummer muss mit der Kernel-Version übereinstimmen!)
 
* linux-kernel-headers
 
* gcc
 
* make
 
* wpa_supplicant
 
* wireless-tools
 
}}
 
 
 
==Herunterladen/Installieren des Treibers (nur bis openSUSE 10.3)==
 
===Herunterladen des AVM Treibers===
 
* Den AVM-Treiber von [http://www.avm.de/files/cardware/fritzwlanusb.stick/linux/suse.10.2/fwlanusb-1.00.00.tar.gz hier] herunterladen und das Archiv entpacken
 
 
 
===Kompilieren des Treibers===
 
Man öffnet eine Konsole und wechselt ins Verzeichnis "fritz", das beim Entpacken entstanden ist mittels dem Befehl:
 
  cd ~/fritz/src
 
Dann ein
 
  make
 
als user absetzen und nach erfolgreichem make kurzfristig root Rechte über die Konsole verschaffen:
 
  su (Root-Passwort "blind eingeben")
 
gefolgt von
 
  make install
 
ausführen.
 
Es sollten keine Fehler auftauchen, evtl. auftretende Warnhinweise können ignoriert werden.
 
 
 
===Laden des Treibers===
 
Nun lädt man das Modul mit dem Befehl
 
  modprobe fwlanusb
 
welchen man als root ausführt. Die Ausgabe sollte '''genau''' so aussehen:
 
  ''(Hier darf überhaupt nichts stehen, außer der Konsolen-Prompt)''
 
Es dürfen '''keine''' Fehlermeldungen angezeigt werden.
 
 
 
===Netzwerkdevices überprüfen===
 
Mit dem Befehl
 
  iwconfig
 
kann man sich die verfügbaren Wlan-Devices anzeigen lassen. Dieser sollte ungefähr so ausehen:
 
<pre>lo        no wireless extensions.
 
 
 
eth0      no wireless extensions.
 
 
 
wlan0    IEEE 802.11b/g  ESSID:"xxx"
 
          Mode:Managed  Channel:6  Access Point: 00:04:0E:EE:2F:E2
 
          Encryption key:3131-3131-3131-3131-3131-3131-31  Security    mode:open
 
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0  Missed beacon:0
 
 
 
sit0      no wireless extensions.</pre>
 
Besonders wichtig ist dabei das Interface ''wlan0'', welches in diesem Fall den Fritz! Wlan USB Stick "darstellt".
 
 
 
===Suchen von Access-Points=== 
 
Durch den Befehl (als root) 
 
  iwlist scan
 
kann man sich die verfügbaren Acces-Points anzeigen lassen.
 
Bsp:
 
  wlan0    Scan completed :
 
            Cell 01 - Address: 00:0E:35:6A:2C:AD
 
                        ESSID:"tuxbox"
 
                        Mode:Managed
 
                        Channel:6
 
                        Encryption key:on
 
                        Bit Rates:130 Mb/s
 
 
 
==Yast==
 
Die weitere Einstellung kann nun über den entsprechenden Punkt im yast vorgenommen werden.
 
 
 
==Schlusswort==
 
Nicht irritieren lassen, dass evtl. verwendete Netzwerkmanager keine Verbindung anzeigen, das ganze wird bereits beim booten von wpa_supplicant übernommen.
 
 
 
=Installation per RPM=
 
==Voraussetzungen==
 
{{Box Achtung||
 
* Dieser Abschnitt unterstützt nur openSuSE 10.1, 10.2 und 10.3
 
* Es muss ein 32-Bit Linux-Kernel eingesetzt werden
 
}}
 
{{Box Test||
 
* openSUSE 10.2 32-Bit
 
* openSUSE 10.3 32-Bit
 
}}
 
<br />
 
Es müssen folgende Pakete über einen belibigen Paketmanager wie [[YaST]], [[Smart]] e.t.c.  installiert werden:
 
{{Box Installation||
 
* wpa_supplicant
 
* bind-chrootenv
 
* kinternet
 
}}
 
 
 
==Herunterladen/Installieren des RPMs==
 
===Herunterladen===
 
{{Box Hinweis||
 
Um das Paket ''fwlanusb-kmp-default'' zu installieren muss ein 32-Bit Linux-Kernel eingesetzt werden. Es gibt zur Zeit keine Möglichkeit, das AVM-Modul unter einem 64bit-System einzusetzen.
 
}}
 
* 1. Man wählt auf dieser [http://opensuse.foehr-it.de/ Seite] seiner openSuSE-Version, die mit dem Befehl
 
  cat /etc/*-release
 
festgestellt werden kann.
 
* 2. Dann wählt man seine Kernel-Version, die mit dem Befehl
 
  uname -r
 
festgestellt werden kann.
 
* 3. Nun wählt man seine Architektur, die in diesem Fall 32-Bit sein muss, ''siehe Box oben''.
 
* 4. Schließlich sucht man das Paket ''fwlanusb-kmp[Kernelart][Kernelversion]'' und lädt das mit der Ausgabe
 
  uname -r
 
Paket herunter.
 
* 4.1 Bsp:
 
  uname -r
 
ergibt
 
  2.6.22.9-0.4-default.
 
Also muss das Paket
 
''fwlanusb-kmp-default-1.00_2.6.22.9_0.4-00.i586.rpm ''
 
heruntergeladen werden
 
 
 
===Installation des RPMs===
 
Nun installiert man das heruntergeladene Paket über Yast. Alternativ kann man auch über die Konsole installieren.
 
Dazu mit
 
  su -
 
zu root werden und mit
 
  cd /pfad/zum/verzeichnis
 
in das Verzeichnis wechseln, in dem sich das Paket befindet und es mit
 
  rpm -Uvh Paketname
 
installieren.
 
 
 
===Laden des Treibers===
 
Nun lädt man das Modul mit dem Befehl
 
  modprobe fwlanusb
 
welchen man als root ausführt. Die Ausgabe sollte '''genau''' so aussehen:
 
  ''(Hier darf überhaupt nichts stehen, außer der Konsolen-Prompt)''   
 
Es dürfen '''keine''' Fehlermeldungen angezeigt werden.
 
 
 
===Netzwerkdevices überprüfen===
 
Mit dem Befehl(als root)
 
  iwconfig
 
kann man sich die verfügbaren Wlan-Devices anzeigen lassen. Dieser sollte ungefähr so aussehen:
 
<pre>lo        no wireless extensions.
 
 
 
eth0      no wireless extensions.
 
 
 
wlan0    IEEE 802.11b/g  ESSID:"xxx"
 
          Mode:Managed  Channel:6  Access Point: 00:04:0E:EE:2F:E2
 
          Encryption key:3131-3131-3131-3131-3131-3131-31  Security    mode:open
 
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0  Missed beacon:0
 
 
 
sit0      no wireless extensions.</pre>
 
Besonders wichtig ist dabei das Interface ''wlan0'', das in diesem Fall den Fritz! Wlan USB Stick "darstellt".
 
 
 
===Suchen von Access-Points===
 
Durch den Befehl(als root)
 
  iwlist scan
 
kann man sich die verfügbaren Acces-Points anzeigen lassen.
 
Bsp:
 
  wlan0    Scan completed :
 
            Cell 01 - Address: 00:0E:35:6A:2C:AD
 
                      ESSID:"tuxbox"
 
                      Mode:Managed
 
                      Channel:6
 
                      Encryption key:on
 
                      Bit Rates:130 Mb/s
 
 
 
==Konfiguration mit Yast==
 
{{Box Hinweis||
 
Der Punkt '''Einstellungen in Yast' Sysconfig-Editor''' ist bei Verwendung von openSUSE 10.3 nicht zu beachten..
 
}}
 
===Einstellungen in Yast' Sysconfig-Editor===
 
Man startet Yast und wechselt zum Reiter '''System''' und lädt das Modul '''Editor für Sysconfig-Dateien'''. Nun navigiert zu ''/etc/sysconfig/network/config'' und wählt bei '''Force_Persistent_Name als Wert ''no''.
 
 
 
===Einrichten des Stick mit/über Yast===
 
{| border=0 valign=top width=100% |
 
|-
 
| width=65% align=left valign=top |
 
* 1. Nun öffnet man Yast und wechselt zum Reiter Netzwerkgeräte
 
* 2. Laden des Modules "Netzwerkkarte"
 
* 3. Wechseln zum Reiter "Globale Optionen"
 
* 4. Auswählen von "Traditionelle Methode mit ifup"
 
* 5. Zurückwechslen zum Reiter "Übersicht"
 
* 6. Auf "Hinzufügen" klicken
 
* 7. Als Gerätetyp '''Drahtlos''' wählen
 
* 8. Als Modulname '''fwlanusb''' eintragen.
 
* 9. Anschließend auf "Weiter" klicken
 
* 10. Auf Reiter "Adresse" wechseln
 
* 11. und dann die entsprechende '''Adress-Einrichtung''' wählen 
 
* 12. Zurück auf "Allgemein" wechseln und anschließend bei
 
* 13. Activate device '''Falls hotpluged''' wählen
 
* 13.5. Auf "Weiter" klicken
 
* 14. Den jeweiligen '''Betriebsmodus''' wählen''(ist aus [http://wiki.linux-club.de/opensuse/Fritz%21_WLAN_USB_Stick#Suchen_von_Access-Points_2 iwlist scan] zu entnehmen)''; Erklärungen befinden sich jeweils auf der linken Seite
 
* 15. Den '''Netzwerknamen=ESSID''' eintragen''(ist aus [http://wiki.linux-club.de/opensuse/Fritz%21_WLAN_USB_Stick#Suchen_von_Access-Points_2 iwlist scan] zu entnehmen)''
 
* 16. Den passenden '''Authentifizierungsmodus''' wählen''(findet sich auf der Unterseite des Routers oder im Handbuch)''; Erklärungen befinden sich ebenfalls auf der linken Seite
 
* 17. Die '''Schlüsselart''' wählen''(findet sich auf der Unterseite des Routers oder im Handbuch)''
 
* 18. Den '''Verschlüsselungs-Key''' ''(findet sich auf der Unterseite des Routers oder im Handbuch)'' eintragen
 
* 19. Auf "Weiter" klicken
 
* 20. Zum Schluss auf "Beenden" klicken
 
| width=35% valign=top align=left |
 
'''''Bildübersicht über die Konfiguration per Yast'''''
 
<gallery caption="Konfiguration per Yast" widths="80px" perrow="3">
 
Bild:Yast_1.jpg|Schritt 1 und 2
 
Bild:Yast_network_1.jpg|Schritt 3
 
Bild:Yast_network_2.jpg|Schritt 4,5
 
Bild:Yast_network_3.jpg|Schritt 6
 
Bild:Yast_network_4.jpg|Schritt 7,8,9
 
Bild:Yast_network_5_edit.jpg|Schritt 10,11,12
 
Bild:Yast_network_6_edit.jpg|Schritt 13,13.5
 
Bild:Yast_network_7.jpg|Schritt 14,15,16,17,18
 
Bild:Yast_network_8.jpg|Schritt 20
 
</gallery>
 
<br /><br />
 
|-
 
|}
 
 
 
===Herstellen der Verbindung===
 
Nun ruft man das Programm '''kinternet''' [[Bild:Kinternet.jpg]]  auf, das in der Taskleiste erscheinen sollte.  Wenn alles geklappt hat, sollte bereits eine Verbindung hergestellt sein. Ansonsten stellt man sie über '''kinternet''' manuell her.
 
 
 
=Weiterführende Links=
 
* [http://opensuse.foehr-it.de/ AVM Treiber für OpenSuSE 10.1 und 10.2 und 10.3]
 
* [http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=88235&highlight=fritz+wlan+usb+stick HOWTO: AVM FRITZ USB STICK, WPA 2 und DEBIAN]
 
* [http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=82008&highlight=fritz+wlan+usb+stick WLAN WPA2 mit avm usb-stick unter opensuse 10.2]
 
* [http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/4159-neues-fuer-fritz-wlan-usb.html Neues für Fritz WLAN USB]
 

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2010, 21:42 Uhr