Fritz! WLAN USB Stick mit NDISWRAPPER: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (→Installation mit ndiswrapper: ->falschen Link entfernt und die Markierung die damit erreicht werden sollte anders realisiert (kursiv+fett gedruckt statt als Link)) |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ===Hinweise für openSUSE 11. | + | AUTOR: [[Benutzer:SUSEDJALEX|SUSEDJAlex]] |
+ | |||
+ | Die Seite beschreibt, wie man den Fritz-Stick ohne N unter Opensuse ab 11.2 zum Arbeiten bewegt: | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise für openSUSE ab der Version 11.1=== | ||
− | |||
Hierfür muss ein anderer Weg genommen werden.<br/> | Hierfür muss ein anderer Weg genommen werden.<br/> | ||
Grund ist dafür, dass ab dem Kernel 2.6.25 keine proprietäre Treiber unterstützt werden. | Grund ist dafür, dass ab dem Kernel 2.6.25 keine proprietäre Treiber unterstützt werden. | ||
+ | |||
+ | Ab Open SuSE 11.2 funktioniert ndiswrapper wieder. Zumindest mit 64Bit Windows 7 Treiber von AVM für | ||
+ | FRITZ!WLAN USB Stick. [http://www.avm.de/de/frame/frame.php?destination=http%3A%2F%2Fwebgw.avm.de%2Fdownload%2Ft_download.jsp%3Flang%3Dde%26os%3Dwin7_64%26product%3DFRITZ!WLAN+USB+Stick%26category%3D]<br/> | ||
+ | Jetzt lief der Test und kann genauso benutzt werden. Wichtig ist, dass der Treiber '''nur''' auf dem 64-bit Version läuft. | ||
+ | |||
+ | ndiswrapper-kmp-FLAVOUR und acx-kmp-flavour wird nicht mehr benötigt. Einfach nach ndiswrapper | ||
+ | in Installationsprogramm von YaST2 suchen und die notwendigen Pakete installieren. ndiswrapper aufrufen wie unten beschrieben | ||
+ | und über YaST2 konfigurieren. Hat bei mir auf Anhieb funktioniert. | ||
===Vorgehensweise=== | ===Vorgehensweise=== | ||
− | '''( | + | '''(Für Opensuse 11.0 und 11.1)''' |
− | + | {{Box Hinweis|| | |
− | Danach in '''etc/modprobe.d/blacklist''' den Eintrag "blacklist acx" | + | Der Support für openSUSE 11.0 und openSUSE 11.1 ist eingestellt worden !!! |
− | + | }} | |
+ | |||
+ | Bevor man beginnt, checkt bitte den Chipsatz des Fritz WLAN-USB Stick mittels "Hardware-Informationen". | ||
+ | Taucht dort ein Modul "acx" auf so müsst ihr diesen Schritt tun, bevor ihr den Stick mit dem ndiswrapper konfiguriert. | ||
+ | |||
+ | In YAST sucht ihr nach '''acx'''. Dann deinstalliert ihr das alles und setzt alle 5 Dateien auf "Tabu" (mit Rechtsklick -> Tabu -niemals installieren) .<br/> | ||
+ | |||
+ | Danach in der Datei '''/etc/modprobe.d/blacklist''' den Eintrag "blacklist acx" tätigen. Am besten geht das mit Midnight Commander.<br/> | ||
+ | |||
+ | Mit YAST/Software installieren oder löschen die folgende Pakete installieren: (für opensuse 11.0-11.1/KDE3) | ||
{{Box Installation|| | {{Box Installation|| | ||
* ndiswrapper | * ndiswrapper | ||
− | * | + | * ndiswrapper-kmp-FLAVOUR Hier für FLAVOUR den mit uname -r ermittelten Kerneltyp einsetzen |
− | + | * kinternet ( bei Bedarf )speziell für die Volumentarife | |
− | * kinternet ( | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | Für Fragen und Hilfestellung wendet Ihr euch an das Forum. | ||
== Installation mit ndiswrapper == | == Installation mit ndiswrapper == | ||
− | Als erstes holt ihr euch den Windows-Treiber von [http:// | + | |
− | Bitte die Datei so abspeichern: ''' | + | Als erstes holt ihr euch den Windows-Treiber von [http://www.avm.de/de/frame/frame.php?destination=http%3A%2F%2Fwebgw.avm.de%2Fdownload%2Ft_download.jsp%3Flang%3Dde%26os%3Dwin7%26product%3DFRITZ!WLAN+USB+Stick%26category%3D] |
+ | Bitte die Datei so abspeichern: '''avm_fritzwlan_usb_stick_build_100906.exe''' | ||
Konsole öffnen: | Konsole öffnen: | ||
su | su | ||
(Rootpasswort) | (Rootpasswort) | ||
− | cabextract -d fritz | + | cd /home/<Benutzername>/<da wo die Datei liegt> |
+ | cabextract -d fritz avm_fritzwlan_usb_stick_build_100906.exe | ||
− | Achtet darauf wo | + | |
+ | Achtet darauf wo die Extrahierung der Datei "fwlan.inf" hin gespeichert wird.Die Konsole '''''bitte''''' nicht schließen | ||
ndiswrapper -i fwlan.inf ( bitte vorher ins Verzeichnis gehen, wo sich diese Datei befindet ) | ndiswrapper -i fwlan.inf ( bitte vorher ins Verzeichnis gehen, wo sich diese Datei befindet ) | ||
ndiswrapper -l | ndiswrapper -l | ||
− | (ausgabe:) fwlan | + | (ausgabe:) fwlan: driver installed |
+ | device (xxxx:xxxx) present | ||
modprobe ndiswrapper | modprobe ndiswrapper | ||
ndiswrapper -m | ndiswrapper -m | ||
Zeile 42: | Zeile 67: | ||
exit | exit | ||
− | + | Anschließend mit Yast den Sysconfigeditor aufrufen und unter | |
+ | |||
+ | /system/kernel/modules_loaded_on_boot "ndiswrapper" | ||
+ | |||
+ | eintragen. | ||
+ | |||
+ | Jetzt bitte neu booten ..... | ||
+ | |||
+ | == Der Stick kann jetzt mit dem Netzwerkmanager "gemanagt" werden == | ||
+ | |||
+ | Im Prinzip funktioniert der Networkmanager mit fast jedem angeschlossenen Internetverbindungen, egal ob kabelgebunden oder drahtlos. | ||
+ | Für die Verschlüsselung wird jedoch ab opensuse 11.2 die "digitale Brieftasche" (Kwalletmanager) benötigt.<br/> | ||
+ | Hinweis: Sollte der Networkmanager in Opensuse 11.3 wider Willen nicht korrekt arbeiten.<br/> | ||
+ | Der Rechner kann bei den ersten Starts der Verbindung eventuell einfrieren.<br/> | ||
+ | Ist der Rechner noch per Konsole erreichbar, hilft: | ||
+ | |||
+ | killall knetworkmanager | ||
+ | |||
+ | gefolgt vom Neustart des Managers. | ||
− | |||
== YAST konfigurieren: == | == YAST konfigurieren: == | ||
+ | Wer lieber die herkömmliche Methode bevorzugt, macht wie folgt weiter. | ||
+ | |||
+ | YAST->Netzwerk->Netzwerkgeräte | ||
+ | (gilt nur wenn die traditionelle Verbindung genutzt werden soll) | ||
{{Box Hinweis|| | {{Box Hinweis|| | ||
+ | * Neue Netzwerkkarte | ||
+ | * Drahtlos | ||
* Konfigurationsname: wlan0 | * Konfigurationsname: wlan0 | ||
* Hardwarename: static-0 | * Hardwarename: static-0 | ||
Zeile 59: | Zeile 107: | ||
}} | }} | ||
− | In yast (System - Editor für /etc/sysconfig-Dateien) wird ndiswrapper unter der Option MODULES_LOADED_ON_BOOT eingetragen. | + | In yast (System - Editor für /etc/sysconfig-Dateien) wird das zu ladene Modul '''ndiswrapper''' unter der Option MODULES_LOADED_ON_BOOT eingetragen. |
Und noch was:<br/> | Und noch was:<br/> | ||
Zeile 65: | Zeile 113: | ||
- zuerst mit DHCP testen, später kann man die IP-Adresse statisch vergeben | - zuerst mit DHCP testen, später kann man die IP-Adresse statisch vergeben | ||
− | + | ||
+ | == Verbindung ins Internet == | ||
+ | |||
+ | Es gibt zwei Wege zur Verbindung mit der Außenwelt.<br/> | ||
+ | |||
+ | 1.) klassisch / ifup | ||
+ | |||
+ | Hier muss noch eine Sache aktiviert werden: | ||
+ | |||
+ | {{Box Hinweis|| | ||
+ | * Der Dienst "smpppd" muss aktiviert werden. | ||
+ | * Hierzu in YAST -> System -> Runlevel-Editor | ||
+ | * SMPPPD selektieren und aktivieren | ||
+ | * Yast verlassen | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | Jetzt steht die Verbindung nichts mehr im Wege. | ||
+ | |||
+ | 2.) KNetworkmanager | ||
+ | (Auszug aus der Anleitung [http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=95352]) | ||
+ | {{blau| | ||
+ | 1. Bei der Verwendung des Networkmanagers dürfen bis auf | ||
+ | |||
+ | - Startmodus (am besten "Beim Systemstart" für fest eingebaute Karten oder "Falls Hotplugged" bei USB/PCMCIA-Adaptern) | ||
+ | |||
+ | - Firewallzone (Extern oder Intern, je nachdem, links die Hilfen lesen!) | ||
+ | |||
+ | keinerlei weiteren Einstellungen über YaST vorgenommen werden, da das vom entsprechenden Networkmanager-GUI (Knetworkmanager oder nm-applet) übernommen wird und diese ihre eigenen Profile mit ESSID und Netzwerkschlüssel anlegen. | ||
+ | |||
+ | 2. Auf feste IPs muss verzichtet werden, bei Kabelverbindungen _soll_ das zwar funktionieren, jedoch sind Probleme meist vorprogrammiert. Der NetworkManager ist (zumindest bisher) für DHCP konzipiert, wer feste IPs verwenden möchte, der sollte die traditionelle Methode verwenden. Wer mit dem mobilen Gerät unterwegs ist will ja eigentlich ohnehin DHCP nutzen. | ||
+ | |||
+ | 3. Das entsprechende Tool für den persönlichen Schlüsselbund sollte gestartet werden, wenn man ein Interface konfiguriert (kwalletmanager oder gnome-keyring), dann wird das Passwort dort eingetragen (das soll auch so sein). | ||
+ | |||
+ | 4. Die ESSID sollte am Router auf sichtbar gestellt werden. Das Ganze bringt eh keine Sicherheit, macht aber oft genug Ärger. | ||
+ | Sicherheit bringt eine Verschlüsselung mit WPA(2) und langem, zufälligem Passwort (Komfortabel lassen sich solche Schlüssel dann mit den Programmen aus Punkt 3 verwalten) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Hinweis == | ||
+ | |||
+ | Es gibt noch etwas zu sagen: <br/> | ||
+ | Im jeweiligen Router muss bei den Verbindungen mit KNetworkmanager unbedingt der Modus auf "802.11g" oder "802.11b" (je nach Routermodell) eingestellt werden. Weiterhin sollte die Verschlüsselung (je nach Routermodell) auf "WPA" bzw. "WPA2" aktiviert werden. Bei gemischten Modus kann es passieren, dass die Verbindung mal aufgebaut wird und mal nicht. Dies betrifft auch die Verschlüsselungsmethode.<br/> | ||
+ | Wenn diese Hinweise beachtet wird, dann klappt die Verbindung auf jeden Fall. | ||
+ | Im Zuge der weitgehenden Änderungen wurde jetzt der KNetworkManager überarbeitet, so dass eine manuelle Einrichtung im YAST | ||
+ | komplett entfällt.<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | [[Category:WLAN]][[Kategorie:USB]] | ||
+ | [[Kategorie:Hardware]] |
Aktuelle Version vom 27. August 2012, 12:49 Uhr
AUTOR: SUSEDJAlex
Die Seite beschreibt, wie man den Fritz-Stick ohne N unter Opensuse ab 11.2 zum Arbeiten bewegt:
Inhaltsverzeichnis
Hinweise für openSUSE ab der Version 11.1
Hierfür muss ein anderer Weg genommen werden.
Grund ist dafür, dass ab dem Kernel 2.6.25 keine proprietäre Treiber unterstützt werden.
Ab Open SuSE 11.2 funktioniert ndiswrapper wieder. Zumindest mit 64Bit Windows 7 Treiber von AVM für
FRITZ!WLAN USB Stick. [1]
Jetzt lief der Test und kann genauso benutzt werden. Wichtig ist, dass der Treiber nur auf dem 64-bit Version läuft.
ndiswrapper-kmp-FLAVOUR und acx-kmp-flavour wird nicht mehr benötigt. Einfach nach ndiswrapper in Installationsprogramm von YaST2 suchen und die notwendigen Pakete installieren. ndiswrapper aufrufen wie unten beschrieben und über YaST2 konfigurieren. Hat bei mir auf Anhieb funktioniert.
Vorgehensweise
(Für Opensuse 11.0 und 11.1)
Hinweis: |
Der Support für openSUSE 11.0 und openSUSE 11.1 ist eingestellt worden !!! |
Bevor man beginnt, checkt bitte den Chipsatz des Fritz WLAN-USB Stick mittels "Hardware-Informationen". Taucht dort ein Modul "acx" auf so müsst ihr diesen Schritt tun, bevor ihr den Stick mit dem ndiswrapper konfiguriert.
In YAST sucht ihr nach acx. Dann deinstalliert ihr das alles und setzt alle 5 Dateien auf "Tabu" (mit Rechtsklick -> Tabu -niemals installieren) .
Danach in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist den Eintrag "blacklist acx" tätigen. Am besten geht das mit Midnight Commander.
Mit YAST/Software installieren oder löschen die folgende Pakete installieren: (für opensuse 11.0-11.1/KDE3)
Folgende Pakete (inkl. eventueller Abhängigkeiten) müssen installiert sein: |
|
Für Fragen und Hilfestellung wendet Ihr euch an das Forum.
Installation mit ndiswrapper
Als erstes holt ihr euch den Windows-Treiber von [2] Bitte die Datei so abspeichern: avm_fritzwlan_usb_stick_build_100906.exe
Konsole öffnen:
su (Rootpasswort) cd /home/<Benutzername>/<da wo die Datei liegt> cabextract -d fritz avm_fritzwlan_usb_stick_build_100906.exe
Achtet darauf wo die Extrahierung der Datei "fwlan.inf" hin gespeichert wird.Die Konsole bitte nicht schließen
ndiswrapper -i fwlan.inf ( bitte vorher ins Verzeichnis gehen, wo sich diese Datei befindet ) ndiswrapper -l (ausgabe:) fwlan: driver installed device (xxxx:xxxx) present modprobe ndiswrapper ndiswrapper -m (ausgabe:) ndiswrapper modules alias wlan0 added
konsole schließen mit
exit
Anschließend mit Yast den Sysconfigeditor aufrufen und unter
/system/kernel/modules_loaded_on_boot "ndiswrapper"
eintragen.
Jetzt bitte neu booten .....
Der Stick kann jetzt mit dem Netzwerkmanager "gemanagt" werden
Im Prinzip funktioniert der Networkmanager mit fast jedem angeschlossenen Internetverbindungen, egal ob kabelgebunden oder drahtlos.
Für die Verschlüsselung wird jedoch ab opensuse 11.2 die "digitale Brieftasche" (Kwalletmanager) benötigt.
Hinweis: Sollte der Networkmanager in Opensuse 11.3 wider Willen nicht korrekt arbeiten.
Der Rechner kann bei den ersten Starts der Verbindung eventuell einfrieren.
Ist der Rechner noch per Konsole erreichbar, hilft:
killall knetworkmanager
gefolgt vom Neustart des Managers.
YAST konfigurieren:
Wer lieber die herkömmliche Methode bevorzugt, macht wie folgt weiter.
YAST->Netzwerk->Netzwerkgeräte (gilt nur wenn die traditionelle Verbindung genutzt werden soll)
Hinweis: |
|
In yast (System - Editor für /etc/sysconfig-Dateien) wird das zu ladene Modul ndiswrapper unter der Option MODULES_LOADED_ON_BOOT eingetragen.
Und noch was:
- bitte den Namen euren Routers nicht verstecken
- zuerst mit DHCP testen, später kann man die IP-Adresse statisch vergeben
Verbindung ins Internet
Es gibt zwei Wege zur Verbindung mit der Außenwelt.
1.) klassisch / ifup
Hier muss noch eine Sache aktiviert werden:
Hinweis: |
|
Jetzt steht die Verbindung nichts mehr im Wege.
2.) KNetworkmanager (Auszug aus der Anleitung [3])
1. Bei der Verwendung des Networkmanagers dürfen bis auf
- Startmodus (am besten "Beim Systemstart" für fest eingebaute Karten oder "Falls Hotplugged" bei USB/PCMCIA-Adaptern)
- Firewallzone (Extern oder Intern, je nachdem, links die Hilfen lesen!)
keinerlei weiteren Einstellungen über YaST vorgenommen werden, da das vom entsprechenden Networkmanager-GUI (Knetworkmanager oder nm-applet) übernommen wird und diese ihre eigenen Profile mit ESSID und Netzwerkschlüssel anlegen.
2. Auf feste IPs muss verzichtet werden, bei Kabelverbindungen _soll_ das zwar funktionieren, jedoch sind Probleme meist vorprogrammiert. Der NetworkManager ist (zumindest bisher) für DHCP konzipiert, wer feste IPs verwenden möchte, der sollte die traditionelle Methode verwenden. Wer mit dem mobilen Gerät unterwegs ist will ja eigentlich ohnehin DHCP nutzen.
3. Das entsprechende Tool für den persönlichen Schlüsselbund sollte gestartet werden, wenn man ein Interface konfiguriert (kwalletmanager oder gnome-keyring), dann wird das Passwort dort eingetragen (das soll auch so sein).
4. Die ESSID sollte am Router auf sichtbar gestellt werden. Das Ganze bringt eh keine Sicherheit, macht aber oft genug Ärger. Sicherheit bringt eine Verschlüsselung mit WPA(2) und langem, zufälligem Passwort (Komfortabel lassen sich solche Schlüssel dann mit den Programmen aus Punkt 3 verwalten)
Hinweis
Es gibt noch etwas zu sagen:
Im jeweiligen Router muss bei den Verbindungen mit KNetworkmanager unbedingt der Modus auf "802.11g" oder "802.11b" (je nach Routermodell) eingestellt werden. Weiterhin sollte die Verschlüsselung (je nach Routermodell) auf "WPA" bzw. "WPA2" aktiviert werden. Bei gemischten Modus kann es passieren, dass die Verbindung mal aufgebaut wird und mal nicht. Dies betrifft auch die Verschlüsselungsmethode.
Wenn diese Hinweise beachtet wird, dann klappt die Verbindung auf jeden Fall.
Im Zuge der weitgehenden Änderungen wurde jetzt der KNetworkManager überarbeitet, so dass eine manuelle Einrichtung im YAST
komplett entfällt.