NTFS fuer Fedora: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fedora Core 5)
K
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Core Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Bei dem NTFS-Unterstützung kann die gemountete Windowspartition nur gelesen werden. Das Schreiben ist mit diesen Paketen nicht möglich! Ist dies gewünscht, so sind die [[Capative]]-Treiber eine mögliche Anlaufstelle.
+
Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Es wird erläutert, wie man Lesezugriff auf seine [[NTFS]]-Partitionen bekommt.
 +
 
 +
{{Box Hinweis||
 +
*Für die Installation werden die Pakete von [[Livna|Livna.org]] benötigt.
 +
*Ab FC5 kann der Treiber auch ohne das Livna-Repo als Root mit 'yum install ntfs-g3' installiert werden.
 +
}}
  
 
==Installation==
 
==Installation==
 +
===Fedora Core 3===
 +
Root werden:
 +
su -
 +
 +
Eintippen:
 +
yum install kernel-module-ntfs-$(uname -r)
 +
 +
Das Kernelmodul laden:
 +
/sbin/modprobe ntfs
 +
 +
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 +
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
 +
dmesg | grep ntfs
  
===Fedora Core 3===
+
cat /proc/filesystems
 +
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
  
 
===Fedora Core 4===
 
===Fedora Core 4===
 +
Root werden:
 +
su -
 +
 +
Eintippen:
 +
yum install kernel-module-ntfs-$(uname -r)
 +
 +
Das Kernelmodul laden:
 +
/sbin/modprobe ntfs
 +
 +
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 +
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
 +
dmesg | grep ntfs
 +
 +
cat /proc/filesystems
 +
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
  
 
===Fedora Core 5===
 
===Fedora Core 5===
 
Root werden:
 
Root werden:
  <nowiki>su -</nowiki>
+
  su -
  
 
Eintippen:
 
Eintippen:
  <nowiki>yum install kmod-ntfs</nowiki>
+
  yum install kmod-ntfs
  
 
Besitzer eines '''Dual-Core-Prozessors''' geben ein:
 
Besitzer eines '''Dual-Core-Prozessors''' geben ein:
  <nowiki>yum install kmod-ntfs-smp</nowiki>
+
  yum install kmod-ntfs-smp
  
 
Das Kernelmodul laden:
 
Das Kernelmodul laden:
  <nowiki>/sbin/modprobe ntfs</nowiki>
+
  /sbin/modprobe ntfs
  
 
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
 
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
  <nowiki>dmesg | grep ntfs</nowiki>
+
  dmesg | grep ntfs
  
  <nowiki>cat /proc/filesystems</nowiki>
+
  cat /proc/filesystems
 
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
 
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
  
 
===Fedora Core 6===
 
===Fedora Core 6===
 
 
Root werden:
 
Root werden:
  <nowiki>su -</nowiki>
+
  su -
  
 
Eintippen:
 
Eintippen:
  <nowiki>yum install kmod-ntfs</nowiki>
+
  yum install kmod-ntfs
  
 
Das Kernelmodul laden:
 
Das Kernelmodul laden:
  <nowiki>/sbin/modprobe ntfs</nowiki>
+
  /sbin/modprobe ntfs
  
 
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert.
 
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
 
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
  <nowiki>dmesg | grep ntfs</nowiki>
+
  dmesg | grep ntfs
  
  <nowiki>cat /proc/filesystems</nowiki>
+
  cat /proc/filesystems
 
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
 
In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.
 +
 +
===Fedora 7, 8 und 9===
 +
Die benötigten Pakete für den NTFS-Support sind standardmäßig enthalten.
  
 
==Festplatte mounten==
 
==Festplatte mounten==
 
Zuerst lassen wir alle verfügbaren Festplattenpartitionen auflisten:
 
Zuerst lassen wir alle verfügbaren Festplattenpartitionen auflisten:
  <nowiki>fdisk -l</nowiki>
+
  fdisk -l
  
 
Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie hier:
 
Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie hier:
<nowiki>
 
 
     Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
 
     Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
 
     255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
 
     255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
     Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
+
     Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes<br>
 
 
 
       Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
 
       Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
 
     /dev/hda1  *          1        2611    20972826  83  Linux
 
     /dev/hda1  *          1        2611    20972826  83  Linux
Zeile 60: Zeile 94:
 
     /dev/hda3            5876        6136    2096482+  82  Linux swap / Solaris
 
     /dev/hda3            5876        6136    2096482+  82  Linux swap / Solaris
 
     /dev/hda4            6137        9729    28860772+  5  Extended
 
     /dev/hda4            6137        9729    28860772+  5  Extended
     /dev/hda5            6137        9729    28860741  83  Linux
+
     /dev/hda5            6137        9729    28860741  83  Linux<br>
 
 
 
     Disk /dev/sda: 200.0 GB, 200049647616 bytes
 
     Disk /dev/sda: 200.0 GB, 200049647616 bytes
 
     255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
 
     255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
     Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
+
     Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes<br>
 
 
 
       Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
 
       Device Boot      Start        End      Blocks  Id  System
     /dev/sda1  *          1        4864    39070048+  7  HPFS/NTFS
+
     '''/dev/sda1  *          1        4864    39070048+  7  HPFS/NTFS'''
 
     /dev/sda2            4865      24320  156280320    f  W95 Ext'd (LBA)
 
     /dev/sda2            4865      24320  156280320    f  W95 Ext'd (LBA)
     /dev/sda5            4865        9728    39070048+  7  HPFS/NTFS
+
     '''/dev/sda5            4865        9728    39070048+  7  HPFS/NTFS'''
     /dev/sda6            9729      23104  107442688+  7  HPFS/NTFS
+
     '''/dev/sda6            9729      23104  107442688+  7  HPFS/NTFS'''
     /dev/sda7          23105      24320    9767488+  7  HPFS/NTFS
+
     '''/dev/sda7          23105      24320    9767488+  7  HPFS/NTFS'''
</nowiki>
+
 
 
Man erkennt nun die NTFS-Partitionen (sda1, sda5, sda6, sda7), die wir gerne einbinden möchten.
 
Man erkennt nun die NTFS-Partitionen (sda1, sda5, sda6, sda7), die wir gerne einbinden möchten.
  
Zeile 80: Zeile 112:
  
 
Beispiel:
 
Beispiel:
  <nowiki>mkdir /windows/C</nowiki>
+
  mkdir /windows/C
  
 
Nun wird die Festplattenpartition eingebunden:
 
Nun wird die Festplattenpartition eingebunden:
  <nowiki>mount /dev/sda1 /windows/C -t ntfs -r -o umask=0222</nowiki>
+
  mount /dev/sda1 /windows/C -t ntfs -r -o umask=0222
  
 
Damit ist die Festplatte in eurem System integriert.
 
Damit ist die Festplatte in eurem System integriert.
Zeile 89: Zeile 121:
 
''Nachteil:'' Wie schon erwähnt handelt es sich hierbei um eine einmalige Einbindung.
 
''Nachteil:'' Wie schon erwähnt handelt es sich hierbei um eine einmalige Einbindung.
 
Nach dem Neustart sind die eingebundenen Partitionen weg.
 
Nach dem Neustart sind die eingebundenen Partitionen weg.
 
  
 
=== Bei jedem Systemstart (fstab) ===
 
=== Bei jedem Systemstart (fstab) ===
Zeile 96: Zeile 127:
  
 
Siehe:
 
Siehe:
  <nowiki>/etc/fstab/</nowiki>
+
  /etc/fstab
  
Der Inhalt von fstab könnte, um das obige Beispiel aufzugreiben, wie folgt aussehen:
+
Der Inhalt von fstab könnte, um das obige Beispiel aufzugreifen, wie folgt aussehen:
<nowiki>
 
 
     LABEL=/                /                      ext3    defaults        1 1
 
     LABEL=/                /                      ext3    defaults        1 1
 
     devpts                  /dev/pts                devpts  gid=5,mode=620  0 0
 
     devpts                  /dev/pts                devpts  gid=5,mode=620  0 0
Zeile 106: Zeile 136:
 
     proc                    /proc                  proc    defaults        0 0
 
     proc                    /proc                  proc    defaults        0 0
 
     sysfs                  /sys                    sysfs  defaults        0 0
 
     sysfs                  /sys                    sysfs  defaults        0 0
     /dev/sda1              /windows/C              ntfs    ro,umask=0222  0 0
+
     '''/dev/sda1              /windows/C              ntfs    ro,umask=0222  0 0'''
     /dev/sda5              /windows/D              ntfs    ro,umask=0222  0 0
+
     '''/dev/sda5              /windows/D              ntfs    ro,umask=0222  0 0'''
     /dev/sda6              /windows/E              ntfs    ro,umask=0222  0 0
+
     '''/dev/sda6              /windows/E              ntfs    ro,umask=0222  0 0'''
     /dev/sda7              /windows/F              ntfs    ro,umask=0222  0 0
+
     '''/dev/sda7              /windows/F              ntfs    ro,umask=0222  0 0'''
 
     LABEL=SWAP-hda3        swap                    swap    defaults        0 0
 
     LABEL=SWAP-hda3        swap                    swap    defaults        0 0
</nowiki>
+
 
 
Nun werden die NTFS-Partitionen bei jedem Systemstart automatisch eingebunden.
 
Nun werden die NTFS-Partitionen bei jedem Systemstart automatisch eingebunden.
  
[[Category:Fedora Core]]
+
==Weblinks==
 +
*[http://www.linux-ntfs.org/ Linux-ntfs.org] - Ein NTFS-Projekt für Fedora Core (englisch)
 +
*[http://www.mjmwired.net/resources/mjm-fedora-fc6.html#ntfs Personal Fedora Installation Guide] - Lese- und Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen (englisch)
 +
 
 +
[[Category:Fedora]][[Category:HowTo]]

Aktuelle Version vom 23. November 2013, 18:18 Uhr

Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Es wird erläutert, wie man Lesezugriff auf seine NTFS-Partitionen bekommt.

Hinweis:
  • Für die Installation werden die Pakete von Livna.org benötigt.
  • Ab FC5 kann der Treiber auch ohne das Livna-Repo als Root mit 'yum install ntfs-g3' installiert werden.


Installation

Fedora Core 3

Root werden:

su -

Eintippen:

yum install kernel-module-ntfs-$(uname -r)

Das Kernelmodul laden:

/sbin/modprobe ntfs

Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert. Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:

dmesg | grep ntfs
cat /proc/filesystems

In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.

Fedora Core 4

Root werden:

su -

Eintippen:

yum install kernel-module-ntfs-$(uname -r)

Das Kernelmodul laden:

/sbin/modprobe ntfs

Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert. Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:

dmesg | grep ntfs
cat /proc/filesystems

In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.

Fedora Core 5

Root werden:

su -

Eintippen:

yum install kmod-ntfs

Besitzer eines Dual-Core-Prozessors geben ein:

yum install kmod-ntfs-smp

Das Kernelmodul laden:

/sbin/modprobe ntfs

Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert. Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:

dmesg | grep ntfs
cat /proc/filesystems

In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.

Fedora Core 6

Root werden:

su -

Eintippen:

yum install kmod-ntfs

Das Kernelmodul laden:

/sbin/modprobe ntfs

Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert. Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:

dmesg | grep ntfs
cat /proc/filesystems

In den Ausgaben müsste die Bezeichnung NTFS auftauchen.

Fedora 7, 8 und 9

Die benötigten Pakete für den NTFS-Support sind standardmäßig enthalten.

Festplatte mounten

Zuerst lassen wir alle verfügbaren Festplattenpartitionen auflisten:

fdisk -l

Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie hier:

   Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
   255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
   Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 * 1 2611 20972826 83 Linux /dev/hda2 2612 5875 26218080 83 Linux /dev/hda3 5876 6136 2096482+ 82 Linux swap / Solaris /dev/hda4 6137 9729 28860772+ 5 Extended /dev/hda5 6137 9729 28860741 83 Linux
Disk /dev/sda: 200.0 GB, 200049647616 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 * 1 4864 39070048+ 7 HPFS/NTFS /dev/sda2 4865 24320 156280320 f W95 Ext'd (LBA) /dev/sda5 4865 9728 39070048+ 7 HPFS/NTFS /dev/sda6 9729 23104 107442688+ 7 HPFS/NTFS /dev/sda7 23105 24320 9767488+ 7 HPFS/NTFS

Man erkennt nun die NTFS-Partitionen (sda1, sda5, sda6, sda7), die wir gerne einbinden möchten.

Einmalige Einbindung

Nach der Installation kann die Festplatte gemountet werden. Man braucht einen Ordner, in dem die Windowspartition eingebunden werden soll.

Beispiel:

mkdir /windows/C

Nun wird die Festplattenpartition eingebunden:

mount /dev/sda1 /windows/C -t ntfs -r -o umask=0222

Damit ist die Festplatte in eurem System integriert.

Nachteil: Wie schon erwähnt handelt es sich hierbei um eine einmalige Einbindung. Nach dem Neustart sind die eingebundenen Partitionen weg.

Bei jedem Systemstart (fstab)

Um die NTFS-Partitionen dauerhaft bei jedem Systemstart einzubinden, empfielt es sich, mit fstab zu arbeiten. Diese Konfigurationsdatei arbeitet bei jedem Start alle Laufwerke ab, die eingebunden werden sollen.

Siehe:

/etc/fstab

Der Inhalt von fstab könnte, um das obige Beispiel aufzugreifen, wie folgt aussehen:

   LABEL=/                 /                       ext3    defaults        1 1
   devpts                  /dev/pts                devpts  gid=5,mode=620  0 0
   tmpfs                   /dev/shm                tmpfs   defaults        0 0
   LABEL=/home             /home                   ext3    defaults        1 2
   proc                    /proc                   proc    defaults        0 0
   sysfs                   /sys                    sysfs   defaults        0 0
   /dev/sda1               /windows/C              ntfs    ro,umask=0222   0 0
   /dev/sda5               /windows/D              ntfs    ro,umask=0222   0 0
   /dev/sda6               /windows/E              ntfs    ro,umask=0222   0 0
   /dev/sda7               /windows/F              ntfs    ro,umask=0222   0 0
   LABEL=SWAP-hda3         swap                    swap    defaults        0 0

Nun werden die NTFS-Partitionen bei jedem Systemstart automatisch eingebunden.

Weblinks