TFTP Musterkonfigurationen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→TFTP mit DHCP kombinieren) |
Gehrke (Diskussion | Beiträge) K (Verlinkung TFTP auf ursprüngliches Ziel geändert nach Verschiebung) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Datei /etc/xinet.d/tftp : | Die Datei /etc/xinet.d/tftp : | ||
| + | {| style"border:0; width:100%;" valign=top | | ||
| + | |- | ||
| + | | style="align:left" valign=top| | ||
<code> | <code> | ||
# default: off | # default: off | ||
| Zeile 19: | Zeile 22: | ||
} | } | ||
</code> | </code> | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | = TFTP mit DHCP kombinieren = | ||
| + | Der folgende Abschnitt sollte zum kombinieren mit DHCP zuätzlich zu obiger Konfiguration entweder im globalen Bereich der DHCP-Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf eingetragen werden oder im beabsichtigten Subnet für den BOOTP/TFTP Serverzugang.Man kann auch verschiedene Einstellungen in verschiedenen Subnets benutzen, dann sollte man dies als Gerüst nutzen udn ans jeweilige Subnet anpassen gemäß dem eigenen Vorhaben. | ||
| − | = | + | {| style"border:0; width:100%;" valign=top | |
| − | + | |- | |
| − | + | | style="align:left" valign=top| | |
<code> | <code> | ||
#TFTP/BOOTTP Server für Installationsserver oder LSTP unter der Adresse 192.168.2.1 | #TFTP/BOOTTP Server für Installationsserver oder LSTP unter der Adresse 192.168.2.1 | ||
#muss natürlich an die jeweiligen Begebenheiten angepast werden | #muss natürlich an die jeweiligen Begebenheiten angepast werden | ||
option tftp-server-name "hauptserver.meinnetz.homeip.net"; | option tftp-server-name "hauptserver.meinnetz.homeip.net"; | ||
| − | #Die | + | #Die Bootstrapprotocl(=BOOTP)-Bootloaderdatei pxelinux.0 oder ein direkt zu ladendes Disketten-Image |
#je nach Anwendungszweck, kann auch abhängig von der MAC-Adresse und diversen anderen | #je nach Anwendungszweck, kann auch abhängig von der MAC-Adresse und diversen anderen | ||
#Faktoren eingerichtet werden, siehe Doku zu pxelinux | #Faktoren eingerichtet werden, siehe Doku zu pxelinux | ||
| Zeile 34: | Zeile 41: | ||
next-server 192.168.2.1; | next-server 192.168.2.1; | ||
</code> | </code> | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | Dieser Abschnitt, der zum TFTP-Serverbetriebebenso in die /etc/dhcpd.conf eingetragen gehört, ist relevant für die jeweilige Rechnergruppe, die sich als PXE-Client dem DHCP-Server gegenüber zu erkennen gibt. Sie kann wieder sowohl global als auch nur lokal in einem Subnet genutzt werden und auch wieder Subnetabhängig modifiziert werden. | ||
| − | + | {| style"border:0; width:100%;" valign=top | | |
| − | + | |- | |
| + | | style="align:left" valign=top| | ||
<code> | <code> | ||
# PXE-Bootserver Gruppenidentifikation für PXE-Clients für Installationserver oder LSTP | # PXE-Bootserver Gruppenidentifikation für PXE-Clients für Installationserver oder LSTP | ||
| Zeile 45: | Zeile 56: | ||
} | } | ||
</code> | </code> | ||
| − | + | |- | |
| + | |} | ||
''--[[Benutzer:TomcatMJ|TomcatMJ]]'' | ''--[[Benutzer:TomcatMJ|TomcatMJ]]'' | ||
---- | ---- | ||
[[Musterkonfigurationen|Zurück zur Musterkonfigurationsübersicht]]<br/> | [[Musterkonfigurationen|Zurück zur Musterkonfigurationsübersicht]]<br/> | ||
| − | [[TFTP | + | [[TFTP (openSUSE)|Zurück zu ''TFTP-Server auf SuSE'']]<br/> |
| − | [[ | + | [[Kategorie:Musterkonfigurationen]] [[Kategorie:File Server]] |
| − | [[ | ||
Aktuelle Version vom 2. Januar 2014, 19:48 Uhr
TFTP pur
Zum Betrieb eines TFTP-Servers notwendige Einstellungen für xinetd : Die Datei /etc/xinet.d/tftp :
|
|
TFTP mit DHCP kombinieren
Der folgende Abschnitt sollte zum kombinieren mit DHCP zuätzlich zu obiger Konfiguration entweder im globalen Bereich der DHCP-Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf eingetragen werden oder im beabsichtigten Subnet für den BOOTP/TFTP Serverzugang.Man kann auch verschiedene Einstellungen in verschiedenen Subnets benutzen, dann sollte man dies als Gerüst nutzen udn ans jeweilige Subnet anpassen gemäß dem eigenen Vorhaben.
|
|
Dieser Abschnitt, der zum TFTP-Serverbetriebebenso in die /etc/dhcpd.conf eingetragen gehört, ist relevant für die jeweilige Rechnergruppe, die sich als PXE-Client dem DHCP-Server gegenüber zu erkennen gibt. Sie kann wieder sowohl global als auch nur lokal in einem Subnet genutzt werden und auch wieder Subnetabhängig modifiziert werden.
|
|
--TomcatMJ
Zurück zur Musterkonfigurationsübersicht
Zurück zu TFTP-Server auf SuSE