MosNis (archivierte alte Version): Unterschied zwischen den Versionen
(Inhaltsverzeichnis an passendere Stelle verschoben(es kann sich immer noch alles hier ändern,daher den Under Construction Baustein bitte unbedingt beachten(!))) |
|||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Für Microsoft Windows gibt es zu solchen Zwecken Uattended, womit nicht nur die Installation des Betriebsystems sondern auch diverser Softwarepakete und Patches/Servicepacks gleich miterledigt werden kann. Eben so wie mit den Postinstallscripten der Linux-Installationsautomatisierungen. | Für Microsoft Windows gibt es zu solchen Zwecken Uattended, womit nicht nur die Installation des Betriebsystems sondern auch diverser Softwarepakete und Patches/Servicepacks gleich miterledigt werden kann. Eben so wie mit den Postinstallscripten der Linux-Installationsautomatisierungen. | ||
− | = [[MosNis Zukunftsplanung | Was noch alles zur späteren Realisierung mit '''MosNis''' geplant ist. | + | = [[MosNis Zukunftsplanung | Zukünftige Features oder Erweiterungen]] = |
+ | Was noch alles zur späteren Realisierung mit '''MosNis''' geplant ist wird in diesem Abschnitt beschrieben. | ||
---- | ---- | ||
Version vom 24. September 2006, 17:30 Uhr
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist. |
--TomcatMJ 02:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Das MosNis Installations-HowTo
Vorwort zum MosNis
Die erste Frage, die sich hier nun stellt ist sicherlich: „Was ist MosNis überhaupt?“
Die Antwort darauf ist: „Das MosNis/AutoMosNis Projekt stellt ein Framework bzw. eine Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkinstallationsservers dar, mit dessen Hilfe diverse Betriebsysteme auf Clientrechnern per Netzwerkbootoption installiert werden können. MosNis steht für „Multioperatingsystem Networkinstallationserver“, die Automatisierung des Installationsprozeses mit Hilfe diverser Tools wie Autoyast, Kickstart, Jumpstart oder ähnlichem ist Teil der AutoMosNis Variante.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das MosNis Installations-HowTo
- 2 Weitere Möglichkeiten des MosNis
- 3 AutoMosNis - Automatisierung der Clientsysteminstallationen
- 3.1 Installationsautomatisierung von openSUSE mit Autoyast
- 3.2 Installationsautomatisierung von Fedora Core mit Kickstart
- 3.3 Installationsautomatisierung von Debianderivaten mit m23
- 3.4 Installationsautomatisierung von BSD-Derivaten
- 3.5 Installationsautomatisierung von Solarisderivaten mit Jumpstart
- 3.6 Installationsautomatisierung von Windows mit Unattended
- 4 Zukünftige Features oder Erweiterungen
Voraussetzungen
Was wird alles benötigt um einen MosNis aufzubauen? Hier ist eine Auflistung der benötigten Komponenten.
Servergrundeinrichtung
Die Grundeinrichtung des MosNis wird nach der Überprüfung des Vorhandenseins der Voraussetzungen hier erläutert.
Integration der Betriebssysteme in den Installationsserver
Nach der Grundeinrichtung geht es hier an den Inhalt des Servers mit dem später dann gearbeitet wird.
Integration der Wartungstools
Auch Clientrechner bedürfen gelegentlicher Wartung, man kann jedoch auch ältere oder gebrauchte Clients mit den Wartungstools erst einmal aufbereiten für die Nutzung der Clientinstallation per MosNis. Hier steht die Anleitung wie man die Wartungstools dann erstmal im MosNis einbinden kann.
Weitere Möglichkeiten des MosNis
Systemwartungsoptionen mit Hilfe der Tools-Sektion
Hier geht es um die Nutzung und Anwendung der Wartungstools im Betrieb des MosNis.
Hardwarewartung mit MosNis
Wie führt man mit Hilfe des MosNis z.B. BIOS-Updates durch?
Einrichtung des MosNis als Mirror für Softwareupdates
Wenn man einen zentralen Multioperatingsystem Networkinstallserver hat, dann kann man ihn natürlich auch als Mirror für ebenso zentrale Softwareupdates nutzen. Hier steht wie man das macht.
Links zu den MosNis Einzelkomponenten und weiterführende Infos
Links zu den Projektseiten der einzelnen Bestandteilen des MosNis.
AutoMosNis - Automatisierung der Clientsysteminstallationen
Netzwerkinstallation der Clientbetriebsysteme ist ja schön und gut, doch wie vermeidet man, dass man permanent beim Client sitzen muss während der Installation, auch wenn es über das Netzwerk schneller als von DVD geht? Das ist Thema des hier beginnenden AutoMosNis Ergänzungsabschnittes.
Installationsautomatisierung von openSUSE mit Autoyast
Installationsautomatisierung mit openSUSEs Tool für die Installationsautomatisierung Autoyast wird hier erläutert.
Installationsautomatisierung von Fedora Core mit Kickstart
Für Fedora gibt es für solche Zwecke Kickstart.
Installationsautomatisierung von Debianderivaten mit m23
Debian und dessen Derivate wie z.B. Ubuntu oder Kubuntu lassen sich mit m23 automatisiert instalieren.
Installationsautomatisierung von BSD-Derivaten
Auch BSD lässt sich automatisiert installieren.
Installationsautomatisierung von Solarisderivaten mit Jumpstart
Jumpstart von Sun Microsystems war eine der ersten Varianten mit denen sich ein Unix bequem automatisiert installieren liess.
Installationsautomatisierung von Windows mit Unattended
Für Microsoft Windows gibt es zu solchen Zwecken Uattended, womit nicht nur die Installation des Betriebsystems sondern auch diverser Softwarepakete und Patches/Servicepacks gleich miterledigt werden kann. Eben so wie mit den Postinstallscripten der Linux-Installationsautomatisierungen.
Zukünftige Features oder Erweiterungen
Was noch alles zur späteren Realisierung mit MosNis geplant ist wird in diesem Abschnitt beschrieben.
--TomcatMJ 02:38, 12. Sep 2006 (CEST)