|
|
(76 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{ATI Wikibook Titel}}'''Autor: [http://www.linux-club.de/faq/Benutzer:FaNa FaNa]''' | + | <noinclude> |
| + | {{ATI Wikibook Titel}} |
| + | </noinclude>''' |
| | | |
− | Dies ist eine kurze Anleitung um die '''proprietären ATI Grafikkartentreiber''' mit '''voller 3D-Unterstützung''' zu installieren. | + | Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung von ATIs '''proprietären Grafikkartentreibers''' fglrx. |
| | | |
− | == Vorbereiten der Installation ==
| + | {{Box Test|| |
− | === Vorbereiten I : Pakete checken ===
| + | * '''[[openSUSE]] 11.0''' |
− | ==== Benötigte Pakete & Root-Rechte ====
| + | * '''[[openSUSE]] 10.3''' |
− | *1. Dieser Teil setzt die [[Installationsvoraussetzungen ATI|'''Installationsvoraussetzungen''']] voraus.<br/>
| + | * '''[[openSUSE]] 10.2'''}} |
− | *2. Melden Sie sich als '''root''' an » Starten Sie als Benutzer "root" den Desktop ''(den X-Server)'' | + | {{Box Hardware|| |
− | | + | * ATI Mobility Radeon X700 |
− | === Vorbereiten II: Bereinigen und Aktualisieren ===
| + | * ATI Mobility Radeon 9700 |
− | ==== Xorg auf 7.2 aktualisieren ====
| + | * ATI Radeon HD 2600 Pro |
− | * openSuSE 10.2 wird standardmäßig mit Xorg 7.2 RC2 ausgeliefert. Ein Update auf die finale Version von Xorg 7.2 wird empfohlen. Wenn Sie eine ATI Karte der Generation X1x00 besitzen, werden Sie festgestellt haben, dass Sie ohne Treibereinstallation nicht flüssig scrollen können. Nach dem Xorg-Update werden Sie ohne Treiber flüssig scrollen können. Sollten Sie Xorg 7.2 Final bereits installiert haben, überspringen Sie diesen Schritt.<!--
| |
− | | |
− | | |
− | #############################################
| |
− | bevor du was änderst grothesk, schreib mir ne kurze PN, ich frage mich echt welchen sinn du darin siehst
| |
− | #############################################
| |
− | | |
− | -->
| |
− | yast2 » Software » Installationsquelle Wechseln
| |
− | Fügen Sie eine neue Quelle mit folgenden Daten hinzu:
| |
− | Typ: http (Wenn das nicht klappt » ftp)
| |
− | Server: ftp.skynet.be ''(Alternativ: siehe [[Installation_der_ATI_Treiber#Q:_Spiegelserver_f.C3.BCr_Xorg_7.2_Final_Version|« Hier »]])''
| |
− | Verzeichnis: /pub/software.opensuse.org/xorg72/openSUSE_10.2/
| |
− | Danach
| |
− | yast2 » Software » Software Installieren oder Löschen
| |
− | Wählen Sie im Dropdown-Menü ''Installationsquellen'' und wählen hier die neu hinzugefügte Quelle aus.<br/>
| |
− | '''Aktualisieren Sie alles blau markierte!'''
| |
− | | |
− | ==== Den Kernel vorbereiten ====
| |
− | * Führen Sie folgendes in einem '''Terminal''' (Konsole) aus | |
− | cd /usr/src/linux
| |
− | make mrproper
| |
− | make cloneconfig
| |
− | make modules_prepare
| |
− | make clean
| |
− | ==== Frühere Treiber deinstallieren ====
| |
− | * Sollten Sie bereits eine ältere Version der Treiber installiert haben und '''updaten''' wollen, deinstallieren Sie zunächst mit folgendem in einem Terminal ihre alten Treiber. Sollten Sie die ATI Treiber noch nicht installiert haben, überspringen Sie diesen Schritt.
| |
− | rpm -e $(rpm -qa | grep fglrx)
| |
− | Starten Sie Ihren Rechner im VGA-Modus neu, nachdem Sie die alten Treiber entfernt haben.
| |
− | | |
− | === Vorbereiten III : fglrx erstellen ===
| |
− | 3. '''Vorbereiten der ATI Treiber'''
| |
− | {{Box Hinweis||
| |
− | [https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/<!-- B I T T E L E S E N - - - A C H T U N G - - - - WARUM ICH AUF DIE ATI SEITE VERLINKE?? WEIL DIESE IMMER AKTUELL IST, DIE TABELLE BEI INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN IST VERALTET! ICH BIN DER MEINUNG, DASS DIE TABELLE BEI INSTAL-VORAUS. DURCH EINEN LINK ZU DEN ATI RELEASE NOTES ERSETZT WERDEN SOLLTE. SPART PLATZ UND KANN NICHT VERALTEN ! ES IST EINE ZUMUTUNG AUF DIE TABELLE BEI INST-VORRAUSETZ. ZU VERLINKEN, DA SIE SCHLICHTWEG FALSCH IST-->linux_8.36.5.html#179398 Diese Tabelle] listet die unterstützten Grafikkarten auf.<br/> ''Sollte Ihre Grafikkarte nicht aufgeführt sein, wird diese nicht unterstützt und eine Treiberinstallation ist '''nicht''' möglich.''}}<br/> | |
− | ====Xorg 7.2 Final Treibervorbereitung====
| |
− | {{Box Achtung||
| |
− | * Wenn Sie nach dem Xorg Update auf 7.2 die ATI Treiber nicht mehr installieren können, führen sie folgende Schritte auch aus! | |
− | * Wenn Sie im vorigen Schritt '''Xorg auf 7.2 Final aktualisiert '''haben, führen Sie folgende Schritte durch:
| |
− | :» Machen Sie die Datei, die Sie in Schritt 2 des nächsten Unterkapitels (" Erstellen der Treiber ") downloaden werden (''ati-driver-installer-8.36.5-x86.x86_64.run'') ausführbar!<br/>Setzen Sie also die Zugriffsrechte/Permissions auf: ''-rwxr-xr-x''<br/>''Sehr komfortabel geht dies mit Konqueror: Rechtsklick » Eigenschaften (Properties) » Reiter Rechte (Permissions) » Häkchen bei ausführbar (is executable)''
| |
− | :» Führen Sie die Schritte 1 bis 4 nun normal aus, '''überspringen Sie aber Schritt 3''' und führen Sie stattdessen folgendes aus:
| |
− | :Für 32-Bit:
| |
− | :<pre>X_VERSION=x710 ./ati*</pre>
| |
− | :Für 64-Bit:
| |
− | :<pre>X_VERSION=x710_64a ./ati*</pre>
| |
− | }}
| |
− | | |
− | ==== Erstellen der Treiber ====
| |
− | :1. Laden Sie die proprietären ATI Treiber von folgender Adresse in ein eigenes Verzeichnis:
| |
− | ::[https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-8.36.5-x86.x86_64.run ati-driver-installer-8.36.5-x86.x86_64.run]
| |
− | :2. Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie in das Verzeichnis des soeben heruntergeladenen ''ATI-Installers'' mit
| |
− | ::<pre>cd</pre>
| |
− | :3. Tippen Sie im Verzeichnis des ''ATI-Installers'' folgendes ein
| |
− | ::<pre>sh ati*</pre>
| |
− | :4. '''Der ''Ati-Installer'' öffnet sich '''
| |
− | ::''Führen Sie folgende Schritte aus''
| |
− | :::» Generate Distribution Specific Package
| |
− | :::» Continue
| |
− | :::» I Agree
| |
− | :::» SuSE Packages
| |
− | :::» '''''Wählen Sie ihre SuSE Version und die dazugehörige Architektur aus'''''
| |
− | :::: ''Für ein 32-bit SuSE 10.2 System ist folgender Eintrag:
| |
− | ::::<pre>SuSE/SUSE102-IA32</pre>
| |
− | :::: ''Für ein 64-bit SuSE 10.2 System ist folgender Eintrag:
| |
− | ::::<pre>SuSE/SUSE102-AMD64</pre>
| |
− | :::» Continue
| |
− | :::» Exit
| |
− | | |
− | == Installation und Konfiguration ==
| |
− | <!--die folgende Überschrift ist auf einer anderen Seite ein interner Link, und darf unter keinen Umständen geändert werden-->
| |
− | === Konfigurieren der xorg.conf ===
| |
− | 1. Folgendes in einem Terminal ausführen:
| |
− | cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_back
| |
− | ''Durch den Befehl wurde die xorg.conf dupliziert. Der Klon heißt '''xorg.conf_back''' und liegt im selben Verzeichnis (/etc/X11).'' | |
− | | |
− | | |
− | 2. Im Ordner '''/etc/X11/''' liegt die '''xorg.conf''' » Öffnen Sie diese ('''xorg.conf''') und '''löschen/leeren Sie den gesamten Inhalt'''. ''Sie können diese Datei nur mit root-Rechten bearbeiten, deswegen haben Sie sich in Schritt 2) des vorigen Kapitels als root anmelden gemusst.
| |
− | {{Box Hinweis|Breite=100%|| | |
− | *Die '''xorg.conf''' sollte dann einfach nur eine leere Datei sein!
| |
− | *'''Löschen Sie aber keinesfalls die Datei xorg.conf, sodass diese nicht mehr existiert!'''}} | |
− | | |
− | === Installation und Einrichten der Treiber ===
| |
− | {{Achtung|Breite=100%|
| |
− | '''''Zur Erinnerung''': Wir sind seit Beginn noch als root angemeldet''}}
| |
− | | |
− | 1. Führen Sie aus dem ''ATI-Installer''-Verzeichnis (das Verzeichnis, in das Sie die Treiber aus dem Einstiegskapitel gespeichert haben) in einem Terminal folgendes aus:
| |
− | rpm -Uvh fgl*
| |
− | 2. Danach
| |
− | aticonfig --initial -f
| |
− | ''You're nearly done!''
| |
− | | |
− | == Abschluss der Installation ==
| |
− | Starten Sie, nachdem Sie den folgenden Kasten gelesen haben, ihren Rechner neu. Prinzipiell ist die Installation an dieser Stelle beendet und Sie haben Ihr ATI-Karte erfolgreich installiert. '''Es wird jedoch dringend empfohlen die folgenden Schritte noch durchzuführen um eventuelle Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen.'''
| |
− | {{Box Achtung||
| |
− | * Nach einem Neustart des Rechners ist Ihre ATI Grafikkarte voll 3D fähig. | |
− | * '''Öffnen Sie keinesfalls mehr sax2, da dieses die gesamte Konfiguration zerschießen würde.'''
| |
− | * '''Falls Sie doch in das 3D Einstellungs-Menü von sax2 kommen sollten und gemeldet bekämen, dass 3D nicht möglich wäre, schenken Sie dieser Falschmeldung keinerlei Bedeutung und verlassen Sie das Tool ohne zu speichern. 3D ist definitiv aktiviert. Wie Sie das überprüfen erfahren Sie im nächsten Schritt.'''
| |
| }} | | }} |
− | === Optimieren und Abrunden der Installation ===
| + | {{Box Wissen|| |
− | :''In SuSE Linux wird anders als bei Windows die Einstellungen aller Eingabegeräte inklusive Grafikkarte in einer Datei abgelegt. Dies sind zum Beispiel Maus, Tastatur, Bildschirm, Joysticks, usw. Dieser Datei bedarf es nun noch kleineren Optimierungen.''
| + | * Umgang mit der [[Shell]] |
− | | + | * Umgang mit einem [[Paketmanager]] |
− | :''Sie trägt den stolzen Namen '''xorg.conf''' und liegt im Verzeichnis '''/etc/X11/'''. Sie ist '''modular''' aufgebaut, das heißt sie besteht aus einzelnen "Blöcken". Jeder Block beschreibt ein Gerät.''
| + | * Bevor man zur Installation übergeht muss sichergestellt werden, dass die '''[[Fglrx/Installationsvoraussetzungen|Installationsvoraussetzungen]] erfüllt sind'''. |
− | | |
− | *''' Fügen Sie noch folgendes an den Schluss der xorg.conf an''': | |
− | Section "DRI"
| |
− | Mode 0666
| |
− | EndSection
| |
− | | |
− | ==== Deaktivieren von AIGLX ====
| |
− | * Um AIGLX zu '''deaktivieren''', da die prorietären ATI Treiber dies eh nicht unterstützen, fügen Sie noch folgende Section in die '''xorg.conf''' im Ordner '''/etc/X11''' liegend ein: | |
− | Section "ServerFlags"
| |
− | Option "AIGLX" "off"
| |
− | EndSection
| |
− | | |
− | Öffnen Sie die '''xorg.conf_back''', die ebenfalls im Ordner '''/etc/X11/''' liegt. Sie sehen nun die Blöcke für die verschiedenen Geräte. Übernehmen Sie den Block für die Tastatur und Ihrer Meinung nach noch wichtige Geräte. '''Vorsicht:''' Lesen Sie die folgenden Warnungs- und Achtungskästen weiter unten bevor Sie Blöcke übernehmen. Sie müssen die Blöcke einfach aus der '''xorg.conf_back''' in die '''xorg.conf''' rüberkopieren.<br />Anhand eines Beispiels wird dies anschaulich.
| |
− | :{{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | Ein Block beginnt mit
| |
− | Section
| |
− | und endet mit
| |
− | EndSection
| |
| }} | | }} |
| | | |
| + | =Den proprietären ATI-Treiber herunterladen= |
| | | |
− | {{Box Achtung||
| + | Den aktuellen fglrx-Treiber von ATI kann man direkt auf der [http://ati.amd.com/support/drivers/linux/linux-radeon.html Website von AMD/ATI] beziehen. Er sollte in ein Verzeichnis abgespeichert werden, in dem sich keine Vorversion befindet. Also ggf. vorher alte Versionen löschen. |
− | * '''Kopieren Sie niemals den Block, welcher die Grafikkarte anspricht'''
| |
− | <pre>Section "Device"
| |
− | EndSection</pre>
| |
− | }}
| |
| | | |
− | {{Box Hinweis||
| |
− | * Die folgenden Blöcke sollten ebenfalls '''nicht''' übernommen werden
| |
− | <pre>Section "Monitor"
| |
− | EndSection</pre>
| |
| | | |
− | <pre>Section "Screen"
| + | =Installation des Treibers= |
− | EndSection</pre>}}
| |
| | | |
− | ''Das wäre zum Beispiel der Block, der die Tastatur beschreibt''
| + | ==Testen des Downloads== |
− | <pre>Section "InputDevice"
| + | * Die Installation des Treibers erfolgt über ein [[Terminal]] (z.B. über die KDE-Konsole) aus dem Verzeichnis heraus, in dem die Installationsdatei des Treibers abgelegt wurde (ggf. mit cd in das entsprechende Verzeichnis wechseln) |
− | Driver "kbd"
| + | * Ein Test, ob die Datei in Ordnung ist, kann an dieser Stelle durchgeführt werden: |
− | Identifier "Keyboard[0]"
| + | sh ./ati-driver-installer-* -c |
− | Option "Protocol" "Standard"
| |
− | Option "XkbLayout" "de"
| |
− | Option "XkbModel" "microsoftpro"
| |
− | Option "XkbRules" "xfree86"
| |
− | Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
| |
− | EndSection</pre>
| |
| | | |
− | '''Kopieren Sie nun die Blöcke aus der xorg.conf_back in die xorg.conf, die Sie noch brauchen
| |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | ''Es empfiehlt sich mindestens den Tastaturblock zu übernehmen, da die Tastatur sonst auf englisches Layout wechselt. Der Mausblock ist nicht zwingend notwendig, da die Maus meist beim starten des X-Servers von selbst erkannt wird.''}}
| |
| | | |
| + | ==Distributionsspezifisches RPM-Paket erstellen== |
| | | |
− | ''Das Ergebnis sollte ungefähr wie folgt aussehen:''
| |
− | <pre>Section "ServerLayout"
| |
− | Identifier "aticonfig-Layout[all]"
| |
− | Screen 0 "aticonfig-Screen[0]" 0 0
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "Files"
| + | ===RPM-Paket erstellen mit grafischer Oberfläche=== |
− | EndSection
| + | Als nächstes muss ein [[RPM]]-Paket für die verwendete Distribution erstellt werden. |
| + | Durch den Befehl |
| + | <pre>su -c "sh ./ati-driver-installer-*"</pre> |
| + | wird das grafische Installationsprogramm von ATI gestartet. |
| + | Unter dem Punkt '''Generate Distribution Specific Package''' findet man die '''SuSE Packages'''. |
| + | Hier kann man für die verwendete SuSE-Version ein entsprechendes RPM-Paket erstellen |
| | | |
− | Section "Module"
| + | '''Beispiel''' |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "Monitor"
| + | Für openSUSE 10.3 (32 Bit) |
− | Identifier "aticonfig-Monitor[0]"
| + | SuSE/SUSE103-IA32 |
− | Option "VendorName" "ATI Proprietary Driver"
| |
− | Option "ModelName" "Generic Autodetecting Monitor"
| |
− | Option "DPMS" "true"
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "Device"
| + | Für openSUSE 10.3 (64 Bit) |
− | Identifier "aticonfig-Device[0]"
| + | SuSE/SUSE103-AMD64 |
− | Driver "fglrx"
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "Screen"
| + | {{Hinweis|'''Anmerkung''' - Speziell auf Notebooks kann das grafische Installationsfenster größer sein, als die verwendete Bildschirmauflösung. |
− | Identifier "aticonfig-Screen[0]"
| + | Falls die Schaltknöpfe für ''OK'' oder ''weiter'' nicht sichtbar sein sollten, kann man bei gedrückter ALT-Taste mittels der gedrückten linken Maustaste das Fenster an eine andere Stelle verschieben. Alternativ kommt natürlich die unten beschriebene Installation per Konsole in Frage.}} |
− | Device "aticonfig-Device[0]"
| |
− | Monitor "aticonfig-Monitor[0]"
| |
− | DefaultDepth 24
| |
− | SubSection "Display"
| |
− | Viewport 0 0
| |
− | Depth 24
| |
− | EndSubSection
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "DRI"
| |
− | Mode 0666
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "InputDevice"
| + | === RPM-Paket erstellen ohne grafische Oberfläche === |
− | Driver "kbd"
| |
− | Identifier "Keyboard[0]"
| |
− | Option "Protocol" "Standard"
| |
− | Option "XkbLayout" "de"
| |
− | Option "XkbModel" "microsoftpro"
| |
− | Option "XkbRules" "xfree86"
| |
− | Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
| |
− | EndSection
| |
| | | |
− | Section "InputDevice"
| + | {{Box Achtung|| |
− | Driver "mouse"
| + | Bei Treiberversion '''8.39.4''' kann es beim Erstellen des [[Fglrx/Problemlösungen#Nach der FGLRX-Installation wird ein Wasserzeichen "AMD Testing use only" auf dem Bildschirm angezeigt|Installationspaketes ohne grafische Oberfläche zur Darstellung eines Wasserzeichens "'''AMD Testing use only'''"]] kommen.}} |
− | Identifier "Mouse[1]"
| |
− | Option "Buttons" "12"
| |
− | Option "Device" "/dev/input/mice"
| |
− | Option "Name" "Logitech USB Gaming Mouse"
| |
− | Option "Protocol" "explorerps/2"
| |
− | Option "Vendor" "Sysp"
| |
− | Option "ZAxisMapping" "4 5"
| |
− | EndSection</pre>
| |
| | | |
− | == Überprüfen der Installation ==
| + | Auch ohne grafische Oberfläche kann man ein entsprechendes RPM-Paket für die verwendete Distribution erstellen. |
− | === 3D Fähigkeit überprüfen ===
| + | Mit |
− | {{Box Hinweis||
| + | sh ./ati-driver-installer-* --listpkg |
− | Sie brauchen für die folgenden Schritte nicht mehr als root eingeloggt zu sein. Melden Sie sich als normaler Benutzer an. Für die folgenden zwei Tests wird dies auch dringend empfohlen! Diese liefern als root verfälschte Ergebnisse! }}
| |
− | '''Erster Test''': Nachdem Sie den Rechner neu gestartet haben öffnen Sie ein Terminal und geben als normaler User folgendes ein
| |
− | glxgears | |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | ''Die erscheinenden Zahnräder sollten sich absolut flüssig drehen. Wenn dies der Fall ist: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ihre ATI Karte erfolgreich installiert. Machen Sie zur Sicherheit aber noch den '''zweiten Test'''''}}
| |
| | | |
| + | kann man sich eine Liste der verfügbaren Distributionen ausgeben lassen. |
| + | Danach einfach mit |
| | | |
− | {{Achtung|Breite=100%|
| + | sh ./ati-driver-installer-* --buildpkg NAME |
− | '''Die Zahnräder bewegen sich nur sehr, sehr stockend:'''
| |
| | | |
− | Sollten sich die Zahnräder nur stockend bewegen, ist bei der Installation wohl etwas schief gelaufen. Lesen Sie dazu [[ATI_Treiber_mit_voller_3D-Unterst%C3%BCtzung#Troubleshooting|hier]] weiter.}}
| + | das Paket erstellen, wobei "NAME" durch den jeweiligen Namen aus dem vorherigen Befehl zu ersetzen ist. |
| | | |
| + | Der Befehl könnte dann zum Beispiel lauten: |
| | | |
− | '''Zweiter Test''': Geben Sie als normaler User folgendes in ein Terminal ein:
| + | sh ./ati-driver-installer-8-9-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE110-AMD64 |
− | fgl_glxgears
| |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | ''Der Würfel sollte sich absolut flüssig drehen. Wenn dies der Fall ist: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ihre ATI Karte erfolgreich installiert und können an dieser Stelle das How-To abbrechen. ''}}
| |
| | | |
| + | ==Installation des RPM-Paketes== |
| | | |
− | {{Achtung|Breite=100%|
| + | Wenn das Paket erstellt wurde, befindet sich im aktuellen Verzeichnis eine neue Datei , deren Name mit "fglrx" beginnt und mit ".rpm" endet. Diese beinhaltet das fertige Treiberpaket. |
− | '''Es erscheint kein drehender Würfel, sondern das Skript bricht mit Fehlermeldung ab:'''
| |
| | | |
− | Suchen Sie [[#Troubleshooting|hier]] die entsprechende Fehlermeldung und führen die Anweisungen aus.}}
| + | Durch den Befehl |
| + | <pre>sudo rpm -Uhv ./fglrx-*.rpm</pre> kann das Paket installiert werden. |
| + | Für diese Operation benötigt man [[root]]-Rechte. Ist das [[root]]-Password unbekannt, sollte man sich an den Administrator des Systems wenden. |
| | | |
| | | |
− | ==== Zusätzliche Tests ==== | + | = Konfigurieren des Treibers = |
− | fglrxinfo
| |
− | Sollte auf jeden Fall etwas mit ATI liefern
| |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
| |
− | OpenGL renderer string: Radeon X1900 Series
| |
− | OpenGL version string: 2.0.6334 (8.34.8)
| |
− | }}
| |
| | | |
− | Falsch wäre hingegen, wenn wieder MESA auftaucht:
| + | ==Standardkonfiguration== |
− | {{Achtung|Breite=100%|
| + | Bei der Konfiguration mit aticonfig kommt es des Öfteren vor, dass die /etc/X11/xorg.conf ziehmlich verunstaltet wird, besser ist die Konfiguration mittels sax2 oder händisch, mit einem Texteditor.(siehe unten) |
− | OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
| |
− | OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
| |
− | OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.5.1)
| |
− | }}
| |
− | glxinfo
| |
− | Sollte zum selben Ergebnis führen und mindestens so viele Zeilen mit Zahlen (Adressen) ausgeben, wie folgt dargestellt. '''Falls weniger als ein Drittel der Anzahl an Adressen erscheint''', wird die Grafikkarte beispielsweise durch ''XGL/BERYL/COMPIZ'' bereits genutzt. Weitere 3D-Anwendungen simultan zu betreiben ist nur durch [[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden|'''diesen Trick''']] möglich.
| |
− | <pre> ----------------------------------------------------------------------
| |
− | 0x23 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x24 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x25 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x26 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x27 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x28 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x29 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x2a 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x2b 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x2c 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x2d 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x2e 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x2f 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x30 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x31 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x32 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x33 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x34 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x35 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x36 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x37 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x38 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x39 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x3a 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x3b 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x3c 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x3d 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x3e 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x3f 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x40 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x41 24 tc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x42 24 tc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x43 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x44 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x45 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x46 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x47 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x48 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x49 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x4a 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 1 0 None
| |
− | 0x4b 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x4c 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x4d 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x4e 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x4f 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x50 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x51 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x52 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 2 1 None
| |
− | 0x53 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x54 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x55 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x56 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x57 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x58 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x59 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x5a 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 4 1 None
| |
− | 0x5b 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x5c 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x5d 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x5e 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 16 16 16 16 1 0 None
| |
− | 0x5f 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x60 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 8 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x61 24 dc 0 32 0 r y . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 6 1 None
| |
− | 0x62 24 dc 0 32 0 r . . 8 8 8 8 0 24 0 0 0 0 0 6 1 None</pre>
| |
| | | |
− | == Troubleshooting ==
| + | * In der Standard-Installation des Betriebssystems läuft das System mit dem freien radeon-Treiber. In diesem Fall muss man das ATI-Konfigurationsprogramm starten mittels |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| + | sudo aticonfig --initial |
− | '''Sollte keiner der folgenden Lösungsansätze Wirkung zeigen, schildern Sie ihr Problem einfach im [http://www.linux-club.de/viewforum.php « Forum »] }}
| + | : Auch hier wird wieder das [[root]]-Password benötigt. |
− | === Fehlermeldung: libGL error: failed to open DRM: Operation not permitted ===
| + | * Wurde nur ein Update auf eine neue Version des fglrx-Treibers durchgeführt, sind keine weiteren Änderungen notwendig. |
− | Bei Eingabe von
| + | * Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollte für die Inbetriebnahme des Treibers das System am besten neugestartet werden. |
− | fgl_glxgears
| |
− | als normaler User in ein Terminal erscheint folgende Fehlermeldung:
| |
− | libGL error: failed to open DRM: Operation not permitted
| |
− | libGL error: reverting to (slow) indirect rendering
| |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | '''Lösung''':
| |
− | Sie haben Schritt ''3) Abschluss der Installation'' nicht durchgeführt
| |
− | *''' Fügen Sie noch folgenden Block in die xorg.conf ein''': | |
− | Section "DRI"
| |
− | Mode 0666
| |
− | EndSection}}
| |
| | | |
− | === Fehlermeldung ohne XGL/Beryl: Xlib: extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".' ===
| |
− | Bei Eingabe von
| |
− | fglrxinfo
| |
− | in ein Terminal erscheint folgendes:
| |
− | # fglrxinfo
| |
− | Xlib: extension “XFree86-DRI” missing on display “:0.0″.
| |
− | display: :0.0 screen: 0
| |
− | OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
| |
− | OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
| |
− | OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.5.1)
| |
− | Diese Fehlermeldung entsteht, wenn in der xorg.conf für die Grafikkarte ein Doppeleintrag besteht. Es ist also sowohl der Treibereintrag der 2d-Mesa-Standardtreiber und der ATI Treiber vorhanden.
| |
− | Der Eintrag könnte auch so Aussehen:
| |
− | # fglrxinfo
| |
− | Xlib: extension “XFree86-DRI” missing on display “:0.0″.
| |
− | display: :0.0 screen: 0
| |
− | OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
| |
− | OpenGL renderer string: RADEON 9600SE Generic
| |
− | OpenGL version string: 2.0.6011 (8.28.8)
| |
− | Je nachdem welchen Treiber der X Server sich aussucht, erscheint der Eintrag in diesen zwei Möglichkeiten.
| |
| | | |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| + | ==Bemerkungen zur Konfiguration== |
− | '''Lösung:'''
| |
− | *Entfernen Sie den Block (Die Section) in welchem die Framebuffer Grafik steht.
| |
− | Löschen Sie die Section, in der "VESA" enthalten ist. Diese sähe ungefähr so aus:
| |
− | Section "Device"
| |
− | BoardName "Framebuffer Graphics"
| |
− | BusID "6:0:0"
| |
− | Driver "fbdev"
| |
− | Identifier "Device[0]"
| |
− | VendorName "VESA"
| |
− | EndSection}}
| |
| | | |
| + | * Man kann zur Konfiguration des X-Servers auch das [[openSUSE]]-eigene Konfigurationswerkzeug SaX2 verwenden. Aufzurufen ist dieses über den Punkt ''Grafikkarte und Monitore'' im [[YaST]]2 oder direkt in der Konsole über |
| + | sax2 -r -m 0=fglrx |
| + | : Beim Aufruf aus der Konsole sollte man zuvor mittels |
| + | sudo /sbin/init 3 |
| + | : in den Runlevel 3 ohne X-Server wechseln. |
| + | * Hinweis: Das Feld "3D aktivieren" muss nicht ausgewählt werden. |
| + | * Wer etwas Erfahrung in der Konfiguration des X-Servers hat, kann auch stattdessen die Datei /etc/X11/xorg.conf von Hand editieren (es werden root-Rechte benötigt). Notwendig für das Funktionieren des fglrx-Treibers ist, dass in der ''Section "Device"'' der ggf. vorhandene alte Eintrag ''Driver "radeon"'' durch ''Driver "fglrx"'' ersetzt wird. |
| + | * Sollte auf dem System "von Hand" etwa über die Repositories des openSuSE-Projekts eine andere als die ursprüngliche Version des X-Servers installiert sein, so lässt sich der Treiber auf diesem Weg u.U. nicht korrekt installieren. |
| | | |
− | {{Achtung|Breite=100%|
| |
− | *Verwenden Sie folgendes '''keinesfalls''' um den Fehler zu beheben, auch wenn dies in anderen Anleitungen empfohlen wird! Es unterdrückt leider nur den Fehler, nicht aber die Ursache:
| |
− | Section "Extensions"
| |
− | Option "Composite" "false"
| |
− | EndSection}}
| |
| | | |
− | === Fehlermeldung mit XGL/Beryl: Xlib: extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".' === | + | == Testen auf Funktionalität == |
− | Bei Eingabe von
| |
− | fglrxinfo
| |
− | oder
| |
− | fgl_glxgears
| |
− | in ein Terminal erscheint folgendes:
| |
− | Xlib: extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".
| |
− | display: :0.0 screen: 0
| |
− | OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
| |
− | OpenGL renderer string: Radeon X1900 Series
| |
− | OpenGL version string: 1.2 (2.0.6334 (8.34.8))
| |
− | {{Hinweis|Breite=100%|
| |
− | '''Lösung:'''
| |
− | *'''[[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden|Folgen Sie diesem Link um die Beschränkung von XGL zu umgehen.]]''' <br />Es handelt sich nur um eine Beschränkung von XGL! <br />XGL erlaubt '''kein Direct Rendering'''.<br /> Wenn Sie wissen möchten, warum das so ist, lesen Sie folgenden Auszug aus der offiziellen FAQ xon XGL auf ''opensuse.org'':
| |
− | '''Direktes Zeichnen (direct rendering) funktioniert wenn nur der Xorg-Server läuft,'''
| |
− | '''aber nicht wenn Xgl läuft. Warum werden OpenGL-Anwendungen nicht beschleunigt?'''
| |
− |
| |
− | Verwechseln Sie nicht Hardware-Beschleunigung und direktes Zeichnen.
| |
− | OpenGL-Anwendungen werden auch unter Xgl von der Hardware beschleunigt so lange der Treiber pBuffers oder FBOs unterstützt,
| |
− | wie es die Treiber nvidia und fglrx machen. Es ist zur Zeit noch nicht möglich,
| |
− | direktes Zeichnen (direct rendering) einzubauen,
| |
− | da die notwendigen Erweiterungen zur Einführung dieser Möglichkeit noch nicht spezifiziert sind.
| |
− | Direktes Zeichnen schließt Hardware-Beschleunigung mit ein, aber nicht umgekehrt.
| |
− | Das direkte Zeichnen ist ein wenig schneller als das indirekte,
| |
− | allerdings ist das indirekte Zeichnen auch nicht so schlecht wie es sich anhört.
| |
− | Leider ist direktes Zeichnen bzw. direct rendering bei Xorg eine Art Synonym für von der Hardware beschleunigte Grafik.
| |
− | Es ist schwieriger festzustellen, ob Hardware-Beschleunigung vorhanden ist als die Verfügbarkeit von direct rendering zu berprüfen.''
| |
| | | |
− | * Sie können mit einem kleinen Trick diese Beschränkung von XGL umgehen und trotzdem Anwendungen die ''direct rendering'' verlangen benutzen. Lesen Sie dazu diesen Artikel:<br />'''[[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden|Klicken Sie hier, um zum Artikel zu gelangen.]]'''}}
| + | Nun gilt es die korrekte Funktion des Treibers zu überprüfen. |
| + | Möglichkeiten hierzu findet man im Abschnitt [[Fglrx/Installationprüfung]]. |
| | | |
− | == Optional: Beryl/XGL und 3D Anwendungen== | + | = Zusätzliche Hinweise = |
| + | *''' Einschränkungen des fglrx-Treibers''' |
| + | ** Der Treiber unterstützt nicht die Composite-Extension. Daher wird bspw. die AIGLX-Erweiterung neuerer X-Server nicht funktionieren. |
| + | *'''Optional: Beryl/XGL und 3D Anwendungen''' |
| + | **Tips, wie man nach erfolgreicher Installation des ATI-Treibers Beryl oder Compiz mit XGL in Verbindung mit weiteren 3D Applikationen verwendet, finden sich hier: [[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden]] |
| | | |
− | Wenn Sie nach erfolgreicher Installation der ATI Treiber 3D Desktop mit Beryl oder Compiz mit XGL verwenden möchten, gleichzeitig aber nicht auf andere 3D Applikationen verzichten möchten, [[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden|ist dieser kurze Artikel sehr interessant]]
| |
| | | |
| + | <noinclude> |
| {{ATI Navigation}} | | {{ATI Navigation}} |
| ---- | | ---- |
| | | |
| [[Grafikkarten und Monitore|Zurück zur Grafikkarten und Monitore]] | | [[Grafikkarten und Monitore|Zurück zur Grafikkarten und Monitore]] |
− | | + | </noinclude> |
| [[Category:Grafikkarten und Monitore]] | | [[Category:Grafikkarten und Monitore]] |
| + | [[Category:Wikibook]] |