Fglrx/Manuelle Installation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ATI Wikibook Titel}}'''
+
<noinclude>
 +
{{ATI Wikibook Titel}}
 +
</noinclude>'''
  
Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung des '''proprietären ATI Grafikkartentreiber'''s fglrx.
+
Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung von ATIs '''proprietären Grafikkartentreibers''' fglrx.
  
 +
{{Box Test||
 +
* '''[[openSUSE]] 11.0'''
 +
* '''[[openSUSE]] 10.3'''
 +
* '''[[openSUSE]] 10.2'''}}
 +
{{Box Hardware||
 +
* ATI Mobility Radeon X700
 +
* ATI Mobility Radeon 9700
 +
* ATI Radeon HD 2600 Pro
 +
}}
 +
{{Box Wissen||
 +
* Umgang mit der [[Shell]]
 +
* Umgang mit einem [[Paketmanager]]
 +
* Bevor man zur Installation übergeht muss sichergestellt werden, dass die '''[[Fglrx/Installationsvoraussetzungen|Installationsvoraussetzungen]] erfüllt sind'''.
 +
}}
  
{{Box Installation||
+
=Den proprietären ATI-Treiber herunterladen=
* kernel-source
 
* gcc
 
* make
 
Diese bitte mit der YaST-Software-Verwaltung oder einem anderen Paketmanager installieren.
 
Am einfachsten ist das, wenn man in YaST die gesamte Selektion ''Kernel-Entwicklung'' installiert.}}
 
  
 +
Den aktuellen fglrx-Treiber von ATI kann man direkt auf der [http://ati.amd.com/support/drivers/linux/linux-radeon.html Website von AMD/ATI] beziehen. Er sollte in ein Verzeichnis abgespeichert werden, in dem sich keine Vorversion befindet. Also ggf. vorher alte Versionen löschen.
  
= Herunterladen des proprietären ATI-Treibers =
 
* Rufen Sie dazu die [http://ati.amd.com/support/driver-de.html ATI-Seite] auf.
 
* In dem erscheinenden Menu wählen Sie in der linken Spalte Linux und Ihre Architektur (meistens x86) aus,
 
* in der mittleren Spalte Radeon,
 
* und in der rechten Spalte irgendeinen der "mittleren" Einträge.
 
* Klicken Sie anschließend unten rechts auf "Go"
 
* Daraufhin wird Ihnen ein Downloadlink angeboten, dessen Ziel Sie bitte abspeichern, am besten in Ihr Home-Verzeichnis.
 
  
 +
=Installation des Treibers=
  
= Installation des Treibers =
+
==Testen des Downloads==
 
+
* Die Installation des Treibers erfolgt über ein [[Terminal]] (z.B. über die KDE-Konsole) aus dem Verzeichnis heraus, in dem die Installationsdatei des Treibers abgelegt wurde (ggf. mit cd in das entsprechende Verzeichnis wechseln)
* Die Installation des Treibers erfolgt über ein [[Terminal]] (z.B. über die KDE-Konsole) aus Verzeichnis heraus, in dem die Installationsdatei des Treibers abgelegt wurde (ggf. mit cd in das entsprechende Verzeichnis wechseln)
 
 
* Ein Test, ob die Datei in Ordnung ist, kann an dieser Stelle durchgeführt werden:
 
* Ein Test, ob die Datei in Ordnung ist, kann an dieser Stelle durchgeführt werden:
 
  sh ./ati-driver-installer-* -c
 
  sh ./ati-driver-installer-* -c
  
=== Distributionsspezifisches RPM-Paket erstellen ===
+
 
 +
==Distributionsspezifisches RPM-Paket erstellen==
 +
 
 +
 
 +
===RPM-Paket erstellen mit grafischer Oberfläche===
 
Als nächstes muss ein [[RPM]]-Paket für die verwendete Distribution erstellt werden.
 
Als nächstes muss ein [[RPM]]-Paket für die verwendete Distribution erstellt werden.
 
Durch den Befehl
 
Durch den Befehl
<pre>sh ati*</pre>
+
<pre>su -c "sh ./ati-driver-installer-*"</pre>
 
wird das grafische Installationsprogramm von ATI gestartet.
 
wird das grafische Installationsprogramm von ATI gestartet.
Unter dem Punkt '''Generate Distribution Specific Package''' findet man die '''SuSE Packages'''
+
Unter dem Punkt '''Generate Distribution Specific Package''' findet man die '''SuSE Packages'''.
 
Hier kann man für die verwendete SuSE-Version ein entsprechendes RPM-Paket erstellen
 
Hier kann man für die verwendete SuSE-Version ein entsprechendes RPM-Paket erstellen
  
 
'''Beispiel'''
 
'''Beispiel'''
  
Für openSUSE 10.2 (32 Bit)
+
Für openSUSE 10.3 (32 Bit)
<pre>SuSE/SUSE102-IA32</pre>
+
SuSE/SUSE103-IA32
  
Für openSUSE 10.2 (64 Bit)
+
Für openSUSE 10.3 (64 Bit)
<pre>SuSE/SUSE102-AMD64</pre>
+
SuSE/SUSE103-AMD64
  
===Anmerkung für die Installation ohne grafische Oberfläche===
+
{{Hinweis|'''Anmerkung''' - Speziell auf Notebooks kann das grafische Installationsfenster größer sein, als die verwendete Bildschirmauflösung.
 +
Falls die Schaltknöpfe für ''OK'' oder ''weiter''  nicht sichtbar sein sollten, kann man bei gedrückter ALT-Taste mittels der gedrückten linken Maustaste das Fenster an eine andere Stelle verschieben. Alternativ kommt natürlich die unten beschriebene Installation per Konsole in Frage.}}
 +
 
 +
 
 +
=== RPM-Paket erstellen ohne grafische Oberfläche ===
 +
 
 +
{{Box Achtung||
 +
Bei Treiberversion '''8.39.4''' kann es beim Erstellen des [[Fglrx/Problemlösungen#Nach der FGLRX-Installation wird ein Wasserzeichen "AMD Testing use only" auf dem Bildschirm angezeigt|Installationspaketes ohne grafische Oberfläche zur Darstellung eines Wasserzeichens "'''AMD Testing use only'''"]] kommen.}}
  
 
Auch ohne grafische Oberfläche kann man ein entsprechendes RPM-Paket für die verwendete Distribution erstellen.
 
Auch ohne grafische Oberfläche kann man ein entsprechendes RPM-Paket für die verwendete Distribution erstellen.
Hierfür muss ein zusätzlicher Parameter beim Aufruf des Installationsskriptes mit angegeben werden
+
Mit
 +
sh ./ati-driver-installer-* --listpkg
  
'''Beispiel für openSUSE 10.2'''
+
kann man sich eine Liste der verfügbaren Distributionen ausgeben lassen.
 +
Danach einfach mit
  
<pre>  sh ./ati-driver-installer-* --buildpkg SuSE/SUSE102-IA32</pre>
+
  sh ./ati-driver-installer-* --buildpkg NAME
  
* Hierbei können Sie SUSE102 (für openSuSE 10.2) ggf. durch SUSE101, SUSE93, SUSE92 oder für die Enterprise-Versionen durch SLES10 oder SLED10 ersetzen. Außerdem sollten Sie ggf. IA32 durch AMD64 ersetzen, wenn Sie die 64-Bit-Version für AMD-Prozessoren Ihres Betriebssystems verwenden.
+
das Paket erstellen, wobei "NAME" durch den jeweiligen Namen aus dem vorherigen Befehl zu ersetzen ist.
* Wenn der Prozess des Kompilierens abgeschlossen ist, befindet sich eine neue Datei im aktuellen Verzeichnis, deren Name mit "fglrx" beginnt und mit ".rpm" endet. Diese beinhaltet das fertige Treiberpaket.
 
* Installieren Sie dieses:
 
  sudo rpm -Uhv ./fglrx-*.rpm
 
: Dazu benötigen Sie das root-Password. Ist Ihnen dieses Password unbekannt, sind sie höchstwahrscheinlich vom Besitzer des Rechners nicht dazu ausersehen, diesen zu warten. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Administrator.
 
  
 +
Der Befehl könnte dann zum Beispiel lauten:
  
= Konfigurieren des Treibers =
+
  sh ./ati-driver-installer-8-9-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE110-AMD64
 +
 
 +
==Installation des RPM-Paketes==
 +
 
 +
Wenn das Paket erstellt wurde, befindet sich im aktuellen Verzeichnis eine neue Datei , deren Name mit "fglrx" beginnt und mit ".rpm" endet. Diese beinhaltet das fertige Treiberpaket.
 +
 
 +
Durch den Befehl
 +
<pre>sudo rpm -Uhv ./fglrx-*.rpm</pre> kann das Paket installiert werden.
 +
Für diese Operation benötigt man [[root]]-Rechte. Ist das [[root]]-Password unbekannt, sollte man sich an den Administrator des Systems wenden.
  
* Höchstwahrscheinlich haben Sie Ihr System bislang mit dem freien radeon-Treiber betrieben. In diesem Fall starten Sie das ATI-Konfigurationsprogramm
 
  sudo aticonfig --initial
 
: Auch hier benötigen Sie wieder das root-Password. Nach einem Neustart (wenigstens des X-Servers) sollte der Treiber eingebunden sein.
 
* Haben Sie nur ein Update auf eine neue Version des fglrx-Treibers durchgeführt, sind keine weiteren Änderungen notwendig. Starten Sie den X-Server neu.
 
  
 +
= Konfigurieren des Treibers =
  
= Testen der Funktion des Treibers =
+
==Standardkonfiguration==
 +
Bei der Konfiguration mit aticonfig kommt es des Öfteren vor, dass die /etc/X11/xorg.conf ziehmlich verunstaltet wird, besser ist die Konfiguration mittels sax2 oder händisch, mit einem Texteditor.(siehe unten)
  
* Öffnen Sie eine Konsole und geben Sie folgenden Befehl ein:
+
* In der Standard-Installation des Betriebssystems läuft das System mit dem freien radeon-Treiber. In diesem Fall muss man das ATI-Konfigurationsprogramm starten mittels
fglrxinfo | grep "vendor string"
+
  sudo aticonfig --initial
: Wenn der Treiber korrekt funktioniert, sollte die Ausgabe so aussehen:
+
: Auch hier wird wieder das [[root]]-Password benötigt.
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
+
* Wurde nur ein Update auf eine neue Version des fglrx-Treibers durchgeführt, sind keine weiteren Änderungen notwendig.
: Bleibt die Ausgabe leer, ist die Installation nicht gelungen.
+
* Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollte für die Inbetriebnahme des Treibers das System am besten neugestartet werden.
* um die 3D-Beschleunigung zu testen, kann man eines der beiden folgenden Kommandos verwenden:
 
glxgears
 
fgl_glxgears
 
: Beide Animationen sollten flüssig ablaufen.
 
* Zur Fehlersuche kann die Ausgabe des folgenden Befehls nützlich sein:
 
LIBGL_DEBUG=verbose glxgears
 
  
  
= Bemerkungen =
+
==Bemerkungen zur Konfiguration==
  
* Sie können zur Konfiguration des X-Servers auch das [[openSUSE]]-eigene Konfigurationswerkzeug SaX2 verwenden. Rufen Sie dieses über den Punkt ''Grafikkarte und Monitore'' im [[YaST]]2 auf oder direkt in der Konsole über
+
* Man kann zur Konfiguration des X-Servers auch das [[openSUSE]]-eigene Konfigurationswerkzeug SaX2 verwenden. Aufzurufen ist dieses über den Punkt ''Grafikkarte und Monitore'' im [[YaST]]2 oder direkt in der Konsole über
 
  sax2 -r -m 0=fglrx
 
  sax2 -r -m 0=fglrx
: Beim Aufruf aus der Konsole sollten Sie zuvor mittels
+
: Beim Aufruf aus der Konsole sollte man zuvor mittels
 
  sudo /sbin/init 3
 
  sudo /sbin/init 3
 
: in den Runlevel 3 ohne X-Server wechseln.
 
: in den Runlevel 3 ohne X-Server wechseln.
* Beachten Sie bitte, dass das Feld "3D aktivieren" hier nicht notwendig von Bedeutung ist.
+
* Hinweis: Das Feld "3D aktivieren" muss nicht ausgewählt werden.  
* Wenn Sie etwas Erfahrung in der Konfiguration des X-Servers haben, können Sie auch stattdessen die Datei /etc/X11/xorg.conf von Hand editieren (sie benötigen dazu root-Rechte). Notwendig für das Funktionieren des fglrx-Treibers ist, dass Sie in der ''Section "Device"'' den ggf. vorhandenen alten Eintrag ''Driver  "radeon"'' durch ''Driver  "fglrx"'' ersetzen.
+
* Wer etwas Erfahrung in der Konfiguration des X-Servers hat, kann auch stattdessen die Datei /etc/X11/xorg.conf von Hand editieren (es werden root-Rechte benötigt). Notwendig für das Funktionieren des fglrx-Treibers ist, dass in der ''Section "Device"'' der ggf. vorhandene alte Eintrag ''Driver  "radeon"'' durch ''Driver  "fglrx"'' ersetzt wird.
* Sollten Sie "von Hand" etwa über die Repositories des openSuSE-Projekts eine andere als die ursprüngliche Version des X-Servers installiert haben, so lässt sich der Treiber auf diesem Weg u.U. nicht korrekt installieren.
+
* Sollte auf dem System "von Hand" etwa über die Repositories des openSuSE-Projekts eine andere als die ursprüngliche Version des X-Servers installiert sein, so lässt sich der Treiber auf diesem Weg u.U. nicht korrekt installieren.
* Einschränkungen des fglrx-Treibers:
+
 
** Der Treiber unterstützt nicht die Composite-Extension. Daher wird bspw. die AIGLX-Erweiterung neuerer X-Server nicht funktionieren.
 
* Wenn Sie nach erfolgreicher Installation des ATI-Treibers Beryl oder Compiz mit XGL verwenden möchten, gleichzeitig aber nicht auf andere 3D Applikationen verzichten möchten, sollten Sie sich [[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden|diesen Artikel]] durchlesen.
 
  
 +
== Testen auf Funktionalität ==
  
= Fehlersuche =
+
Nun gilt es die korrekte Funktion des Treibers zu überprüfen.
 +
Möglichkeiten hierzu findet man im Abschnitt [[Fglrx/Installationprüfung]].
  
* Erhalten Sie bei der obigen Testroutine die folgende Fehlermeldung?
+
= Zusätzliche Hinweise =
libGL error: failed to open DRM: Operation not permitted
+
*''' Einschränkungen des fglrx-Treibers'''
libGL error: reverting to (slow) indirect rendering
+
** Der Treiber unterstützt nicht die Composite-Extension. Daher wird bspw. die AIGLX-Erweiterung neuerer X-Server nicht funktionieren.
: Dann sollten Sie entweder die Einrichtung mit SaX2 wiederholen oder von Hand als Benutzer root überprüfen, ob in der Datei /etc/X11/xorg.conf ein Eintrag wie der folgende steht:
+
*'''Optional: Beryl/XGL und 3D Anwendungen'''
Section "DRI"
+
**Tips, wie man nach erfolgreicher Installation des ATI-Treibers Beryl oder Compiz mit XGL in Verbindung mit weiteren 3D Applikationen verwendet, finden sich hier: [[3D_Spiele/Anwendungen_unter_Beryl/XGL_verwenden]]
    Mode "0666"
 
EndSection
 
: Das sorgt dafür, dass die Beschleunigungs-Schnittstelle auch für normale Benutzer freigegeben wird. Sollte der Abschnitt nicht vorhanden sein, fügen Sie ihn bitte am Ende der Datei ein und starten Sie (den X-Server) neu.
 
  
 +
 +
<noinclude>
 
{{ATI Navigation}}
 
{{ATI Navigation}}
 
----
 
----
  
 
[[Grafikkarten und Monitore|Zurück zur Grafikkarten und Monitore]]
 
[[Grafikkarten und Monitore|Zurück zur Grafikkarten und Monitore]]
 
+
</noinclude>
 
[[Category:Grafikkarten und Monitore]]
 
[[Category:Grafikkarten und Monitore]]
 
+
[[Category:Wikibook]]
--[[Benutzer:Freecoffee|Freecoffee]] 15:08, 27. Mai 2007 (CEST)
 

Aktuelle Version vom 3. Januar 2009, 17:05 Uhr

A T I   T R E I B E R   B U C H      I N S T A L L A T I O N   U N D   K O N F I G U R A T I O N
ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss


Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung von ATIs proprietären Grafikkartentreibers fglrx.

Diese Beschreibung wurde mit folgenden Distributionen getestet:
Diese Beschreibung wurde mit folgender Hardware getestet:
  • ATI Mobility Radeon X700
  • ATI Mobility Radeon 9700
  • ATI Radeon HD 2600 Pro
Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus:


Den proprietären ATI-Treiber herunterladen

Den aktuellen fglrx-Treiber von ATI kann man direkt auf der Website von AMD/ATI beziehen. Er sollte in ein Verzeichnis abgespeichert werden, in dem sich keine Vorversion befindet. Also ggf. vorher alte Versionen löschen.


Installation des Treibers

Testen des Downloads

  • Die Installation des Treibers erfolgt über ein Terminal (z.B. über die KDE-Konsole) aus dem Verzeichnis heraus, in dem die Installationsdatei des Treibers abgelegt wurde (ggf. mit cd in das entsprechende Verzeichnis wechseln)
  • Ein Test, ob die Datei in Ordnung ist, kann an dieser Stelle durchgeführt werden:
sh ./ati-driver-installer-* -c


Distributionsspezifisches RPM-Paket erstellen

RPM-Paket erstellen mit grafischer Oberfläche

Als nächstes muss ein RPM-Paket für die verwendete Distribution erstellt werden. Durch den Befehl

su -c "sh ./ati-driver-installer-*"

wird das grafische Installationsprogramm von ATI gestartet. Unter dem Punkt Generate Distribution Specific Package findet man die SuSE Packages. Hier kann man für die verwendete SuSE-Version ein entsprechendes RPM-Paket erstellen

Beispiel

Für openSUSE 10.3 (32 Bit)

SuSE/SUSE103-IA32

Für openSUSE 10.3 (64 Bit)

SuSE/SUSE103-AMD64
Anmerkung - Speziell auf Notebooks kann das grafische Installationsfenster größer sein, als die verwendete Bildschirmauflösung.

Falls die Schaltknöpfe für OK oder weiter nicht sichtbar sein sollten, kann man bei gedrückter ALT-Taste mittels der gedrückten linken Maustaste das Fenster an eine andere Stelle verschieben. Alternativ kommt natürlich die unten beschriebene Installation per Konsole in Frage.


RPM-Paket erstellen ohne grafische Oberfläche

Achtung:

Bei Treiberversion 8.39.4 kann es beim Erstellen des Installationspaketes ohne grafische Oberfläche zur Darstellung eines Wasserzeichens "AMD Testing use only" kommen.


Auch ohne grafische Oberfläche kann man ein entsprechendes RPM-Paket für die verwendete Distribution erstellen. Mit

sh ./ati-driver-installer-* --listpkg 

kann man sich eine Liste der verfügbaren Distributionen ausgeben lassen. Danach einfach mit

 sh ./ati-driver-installer-* --buildpkg NAME

das Paket erstellen, wobei "NAME" durch den jeweiligen Namen aus dem vorherigen Befehl zu ersetzen ist.

Der Befehl könnte dann zum Beispiel lauten:

 sh ./ati-driver-installer-8-9-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE110-AMD64

Installation des RPM-Paketes

Wenn das Paket erstellt wurde, befindet sich im aktuellen Verzeichnis eine neue Datei , deren Name mit "fglrx" beginnt und mit ".rpm" endet. Diese beinhaltet das fertige Treiberpaket.

Durch den Befehl

sudo rpm -Uhv ./fglrx-*.rpm

kann das Paket installiert werden.

Für diese Operation benötigt man root-Rechte. Ist das root-Password unbekannt, sollte man sich an den Administrator des Systems wenden.


Konfigurieren des Treibers

Standardkonfiguration

Bei der Konfiguration mit aticonfig kommt es des Öfteren vor, dass die /etc/X11/xorg.conf ziehmlich verunstaltet wird, besser ist die Konfiguration mittels sax2 oder händisch, mit einem Texteditor.(siehe unten)

  • In der Standard-Installation des Betriebssystems läuft das System mit dem freien radeon-Treiber. In diesem Fall muss man das ATI-Konfigurationsprogramm starten mittels
 sudo aticonfig --initial
Auch hier wird wieder das root-Password benötigt.
  • Wurde nur ein Update auf eine neue Version des fglrx-Treibers durchgeführt, sind keine weiteren Änderungen notwendig.
  • Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollte für die Inbetriebnahme des Treibers das System am besten neugestartet werden.


Bemerkungen zur Konfiguration

  • Man kann zur Konfiguration des X-Servers auch das openSUSE-eigene Konfigurationswerkzeug SaX2 verwenden. Aufzurufen ist dieses über den Punkt Grafikkarte und Monitore im YaST2 oder direkt in der Konsole über
sax2 -r -m 0=fglrx
Beim Aufruf aus der Konsole sollte man zuvor mittels
sudo /sbin/init 3
in den Runlevel 3 ohne X-Server wechseln.
  • Hinweis: Das Feld "3D aktivieren" muss nicht ausgewählt werden.
  • Wer etwas Erfahrung in der Konfiguration des X-Servers hat, kann auch stattdessen die Datei /etc/X11/xorg.conf von Hand editieren (es werden root-Rechte benötigt). Notwendig für das Funktionieren des fglrx-Treibers ist, dass in der Section "Device" der ggf. vorhandene alte Eintrag Driver "radeon" durch Driver "fglrx" ersetzt wird.
  • Sollte auf dem System "von Hand" etwa über die Repositories des openSuSE-Projekts eine andere als die ursprüngliche Version des X-Servers installiert sein, so lässt sich der Treiber auf diesem Weg u.U. nicht korrekt installieren.


Testen auf Funktionalität

Nun gilt es die korrekte Funktion des Treibers zu überprüfen. Möglichkeiten hierzu findet man im Abschnitt Fglrx/Installationprüfung.

Zusätzliche Hinweise

  • Einschränkungen des fglrx-Treibers
    • Der Treiber unterstützt nicht die Composite-Extension. Daher wird bspw. die AIGLX-Erweiterung neuerer X-Server nicht funktionieren.
  • Optional: Beryl/XGL und 3D Anwendungen



ATI: Einleitung - Radeon - RadeonHD - fglrx -> Installationsvoraussetzungen - Installation - Manuelle Installation - Installationprüfung - Problemlösungen - SaX2 - FAQ - ATI Schluss



Zurück zur Grafikkarten und Monitore