Bind: Unterschied zwischen den Versionen
(→Resolver und Clients konfigurieren: DTRT) |
Gehrke (Diskussion | Beiträge) K (Category) |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Website= [http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/ http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/] | |Website= [http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/ http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/] | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Gebraucht wird diese Installation/Konfiguration, um als Server/[[Router]] mehreren Clients das Internet zur Verfügung zu stellen, und um auf einem eigenen [[Webserver]] ein [[Intranet]] mit einem eigenen Domainnamen bereitzustellen. | Gebraucht wird diese Installation/Konfiguration, um als Server/[[Router]] mehreren Clients das Internet zur Verfügung zu stellen, und um auf einem eigenen [[Webserver]] ein [[Intranet]] mit einem eigenen Domainnamen bereitzustellen. | ||
== Die Installation == | == Die Installation == | ||
+ | {{Box Test|| | ||
+ | * [[openSUSE]] 10.3 | ||
+ | * [[openSUSE]] 10.2 mit bind 9.3.2 | ||
+ | * SuSE 10.0 mit bind 9.3.1-8 | ||
+ | }} | ||
{{Box Wissen|| | {{Box Wissen|| | ||
* Umgang mit der [[Konsole]] | * Umgang mit der [[Konsole]] | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
}} | }} | ||
− | + | Unter SuSE 10.0 und [[openSUSE]] 10.2 ist es eher umständlicher den Namensserver mit [[YaST]] konfigurieren. Weiterhin ist es nicht unbedingt zu empfehlen, mit include Dateien zu arbeiten, da diese gerade in diesem Zusammenhang eher zu einer Unübersichtlichkeit führen. Einzig und allein bei den Forwarders, wird hier eine include Datei eingesetzt. Die Ausführung sind identisch mit dem wie es durch [[YaST]] [[DNS-Server]] von openSUSE vorgesehen ist. | |
− | + | ||
− | * | + | {{Box Hardware|| |
+ | * PC-Client: G4 Name: apple IP:192.168.3.8 | ||
+ | * Linux und Windows Clients werden noch zugefügt. | ||
+ | * PC-Server: AMD 1,8GHz SUSE Linux 10.0/[[openSUSE]] 10.2 Name: linux IP: 192.168.3.1 | ||
}} | }} | ||
+ | == Konfigurationsdatei /etc/named.conf == | ||
− | + | Hier müssen lediglich die forwarders an die eigenen angepasst werden. Wird eine andere Domain, als heim.netz benutzt, ist dieses zu ändern. Bei der IP ist genauso zu verfahren. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nach dem letzten ''};'' ein Absatz gemacht wird, da bind sonst nicht startet. | |
− | + | # /etc/named.conf | |
+ | options { | ||
+ | directory "/var/lib/named"; | ||
+ | notify no; | ||
+ | include "/etc/named.d/forwarders.conf"; | ||
+ | }; | ||
+ | |||
+ | zone "." in { | ||
+ | type hint; | ||
+ | file "root.hint"; | ||
+ | }; | ||
+ | |||
+ | zone "0.0.127.in-addr.arpa" in { | ||
+ | type master; | ||
+ | file "127.0.0.zone"; | ||
+ | }; | ||
+ | |||
+ | zone "heim.netz" in { | ||
+ | type master; | ||
+ | file "master/heim.netz.zone"; | ||
+ | }; | ||
+ | |||
+ | zone "3.168.192.in-addr.arpa" in { | ||
+ | type master; | ||
+ | file "master/3.168.192.in-addr.arpa.zone"; | ||
+ | }; | ||
+ | |||
+ | Den Dateinamen kann man frei wählen, oft wird er nach der Zone benannt (wie oben - also die Adresse in umgekehrter Reihenfolge), hindert aber nicht daran, einen einfacheren Namen wie <code>master/192.168.3.zone</code> zu wählen. | ||
− | + | Die hint-Zone: | |
− | + | zone "." in { | |
− | + | type hint; | |
+ | file "root.hint"; | ||
+ | }; | ||
+ | muss seit bind9 nicht mehr eingebaut sein, da sie von bind automatisch eingelesen wird. Es schadet aber nicht, diese zone der Übersicht halber eingebaut zu lassen (bei [[openSUSE]] steht sie per default drin).<ref name="DNS & Bind">S. 79</ref> | ||
== Zonefile (Forward Mapping) == | == Zonefile (Forward Mapping) == | ||
− | '''/var/lib/named/heim.netz.zone''' | + | '''/var/lib/named/master/heim.netz.zone''' |
− | ; /var/lib/named/heim.netz.zone | + | ; /var/lib/named/master/heim.netz.zone |
$TTL 1D | $TTL 1D | ||
@ IN SOA linux.heim.netz. hostmaster.linux.heim.netz. ( | @ IN SOA linux.heim.netz. hostmaster.linux.heim.netz. ( | ||
Zeile 73: | Zeile 108: | ||
www IN CNAME linux | www IN CNAME linux | ||
apple IN A 192.168.3.8 | apple IN A 192.168.3.8 | ||
+ | windowsxp IN A 192.168.3.15 | ||
Hier wird [[CNAME]] als Alias eingesetzt, um die Seite statt mit http://192.168.3.1 mit http://www.heim.netz aufzurufen, bzw. A 192.168.3.1, um auch http://heim.netz/ zu ermöglichen. | Hier wird [[CNAME]] als Alias eingesetzt, um die Seite statt mit http://192.168.3.1 mit http://www.heim.netz aufzurufen, bzw. A 192.168.3.1, um auch http://heim.netz/ zu ermöglichen. | ||
Zeile 78: | Zeile 114: | ||
== Zonefile (Reverse Lookup) == | == Zonefile (Reverse Lookup) == | ||
− | '''/var/lib/named/ | + | '''/var/lib/named/master/3.168.192.in-addr.arpa''' |
$TTL 1D | $TTL 1D | ||
Zeile 93: | Zeile 129: | ||
8 IN PTR apple.heim.netz. | 8 IN PTR apple.heim.netz. | ||
1 IN PTR linux.heim.netz. | 1 IN PTR linux.heim.netz. | ||
+ | 15 IN PTR windowsxp.heim.netz. | ||
− | + | <code>root.hint</code> ist eine Datei. Da stehen die IP-Adressen der Rootnameserver des Internets drin. Die sind die Wurzel (deshalb ja auch root) des DNS. Ohne die gibt es dauerhaft kein DNS. Eine <code>root.hint</code> wird normalerweise mitgeliefert. Die muss ab und an mal aktualisiert werden. Dafür wird der <code>dig</code> Befehl genutzt:. | |
cd /var/lib/named | cd /var/lib/named | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
dig @a.root-servers.net . ns > root.hint | dig @a.root-servers.net . ns > root.hint | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== DNS starten == | == DNS starten == | ||
Zeile 145: | Zeile 146: | ||
Wenn die Konfigurationsdateien geändert werden und der Nameserver die neu eingelesen werden soll, gibt man am Prompt ein: | Wenn die Konfigurationsdateien geändert werden und der Nameserver die neu eingelesen werden soll, gibt man am Prompt ein: | ||
− | + | rndc reload | |
Muss der ganze Nameserver neu gestartet werden, gibt man folgenden Befehl ein: | Muss der ganze Nameserver neu gestartet werden, gibt man folgenden Befehl ein: | ||
− | + | rndc stop | |
− | + | /usr/sbin/named -u named -g named | |
− | + | ||
Damit läuft der named korrekt unter dem Kennungnamen. | Damit läuft der named korrekt unter dem Kennungnamen. | ||
== Resolver und Clients konfigurieren == | == Resolver und Clients konfigurieren == | ||
+ | |||
+ | === /etc/resolv.conf === | ||
In der '''/etc/resolv.conf''' gibt man an, welche Standarddomains für Kurznamen überprüft werden sollen, und welche Nameserver der Rechner abfragen soll. | In der '''/etc/resolv.conf''' gibt man an, welche Standarddomains für Kurznamen überprüft werden sollen, und welche Nameserver der Rechner abfragen soll. | ||
Zeile 164: | Zeile 167: | ||
+ | === /etc/sysconfig/network/config === | ||
Und in '''/etc/sysconfig/network/config''' sollte die Zeile so aussehen: | Und in '''/etc/sysconfig/network/config''' sollte die Zeile so aussehen: | ||
MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY="no" | MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY="no" | ||
+ | === /etc/host.conf === | ||
+ | order hosts, bind | ||
+ | multi on | ||
+ | === /etc/nsswitch.conf === | ||
+ | Die folgende Zeile sollte drinestehen: | ||
+ | hosts: files dns | ||
+ | === /etc/hosts === | ||
+ | 127.0.0.1 localhost | ||
+ | #spezial IPv6 adresses | ||
+ | ::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback | ||
+ | 192.168.3.1 linux.heim.netz | ||
+ | 192.168.3.1 heim.netz www.heim.netz | ||
+ | |||
+ | === Clients === | ||
+ | ==== OS X ==== | ||
Bei OS X --> Systemeinstellungen --> Netzwerk --> TCP/IP folgendes eingetragen: | Bei OS X --> Systemeinstellungen --> Netzwerk --> TCP/IP folgendes eingetragen: | ||
− | + | [[Bild:OS X TCP-IP.png|thumb|center|300px]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==== Windows XP ==== | |
− | + | Netzwerkumgebung --> Rechtsklick --> Eigenschaften --> LAN-Verbindung --> Rechtsklcik --> Eigenschaften --> Internetprotokoll<nowiki>[TCP/IP]</nowiki> --> Eigenschaften --> wie hier im Screenshot ausfüllen | |
− | + | [[Bild:Eigenschaften-XP-02.jpg|thumb|300px|center]] | |
+ | --> auf Erweitert --> nach dem Vorbild des Bildschirmfotos die Daten in die Felder eintragen | ||
+ | [[Bild:XP DNS.jpg|thumb|300px|center]] | ||
+ | Ok drücken --> Noch mal Ok drücken --> schließen drücken --> Im Browserfenster auf Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste klicken --> Eigenschaften --> Computername --> Den Inhalt der folgenden Ansicht nach entsprechender Anpassung übernehmen. | ||
+ | [[Bild:XP Computername.jpg|thumb|300px|center]] | ||
− | |||
== Fehlermeldung, Fehlersuche und Fehlerbehebung == | == Fehlermeldung, Fehlersuche und Fehlerbehebung == | ||
Zeile 194: | Zeile 210: | ||
== Quellen und weiterführende Links == | == Quellen und weiterführende Links == | ||
− | * http://www.ag-intra.net/linux-kl-dns8.html {{Deutsch}} | + | <references/> |
+ | * http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/ {{Englisch}} | ||
+ | * http://www.ag-intra.net/linux-kl-dns8.html {{Deutsch}} veraltet, da mit SuSE Linux 8.0/8.2 und bind8 | ||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System {{Deutsch}} | * http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System {{Deutsch}} | ||
* [[w:bind]] {{Deutsch}} | * [[w:bind]] {{Deutsch}} | ||
− | * http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dns.html {{Deutsch}} | + | * http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dns.html {{Deutsch}} von 2003 daher nicht mehr ganz aktuell |
* http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dnssecure.html {{Deutsch}} | * http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dnssecure.html {{Deutsch}} | ||
* http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind {{Deutsch}} | * http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind {{Deutsch}} | ||
Zeile 203: | Zeile 221: | ||
* http://www.linuxfibel.de/nettest.htm {{Deutsch}} | * http://www.linuxfibel.de/nettest.htm {{Deutsch}} | ||
* http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/netz0603.htm {{Deutsch}} | * http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/netz0603.htm {{Deutsch}} | ||
+ | * Administrator Reference Manual als pdf: | ||
+ | ** [http://www.isc.org/sw/bind/arm94/Bv9ARM.pdf BIND 9.4] {{Englisch}} | ||
+ | ** [http://www.isc.org/sw/bind/arm93/Bv9ARM.pdf BIND 9.3] {{Englisch}} | ||
* Buchtipp: | * Buchtipp: | ||
** DNS und Bind aus dem O'Reilly Verlag. ISBN: 3897212900 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897212900/303-0322939-0892207 {{Deutsch}} | ** DNS und Bind aus dem O'Reilly Verlag. ISBN: 3897212900 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897212900/303-0322939-0892207 {{Deutsch}} | ||
** "Linux" Michael Koffler S. 1051-1061 ISBN3-8273-2342-8 {{Deutsch}} | ** "Linux" Michael Koffler S. 1051-1061 ISBN3-8273-2342-8 {{Deutsch}} | ||
+ | |||
+ | == Editorentabelle == | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #6EBA26; background-color:#6EBA26; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #6EBA26;"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #6EBA26; background-color:#FCFCE8; padding:7px;">'''<u>Editorentabelle</u>''' | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Autor:'''[http://www.linux-club.de/faq/Benutzer:Yehudi Yehudi] | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Ergänzungsautor:'''[[Benutzer:Jengelh|Jengelh]] | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Lektor:''' | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Designer:''' | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Bilder:''' | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Dank an:'''[[Benutzer:nbkr|nbkr]], [[Benutzer:baumpaul|baumpaul]] und [[Benutzer:Carsten|Carsten]] | ||
+ | ---- | ||
+ | '''Artikel ins Wiki eingefügt von:''' | ||
+ | ---- | ||
+ | <small>''Wenn Du möchtest, dass Deine Arbeit wie die des Ursprungsautoren gewürdigt wird, trage Dich in dieser Tabelle entsprechend ein.''</small> | ||
+ | </div> | ||
---- | ---- | ||
[[DHCP und DNS|zurück zu DHCP und DNS]] | [[DHCP und DNS|zurück zu DHCP und DNS]] | ||
− | [[Category:DHCP und DNS]] | + | [[Category:DHCP und DNS]] [[Category:Netzwerk]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2013, 22:25 Uhr
BIND (Berkeley Internet Name Domain) | |
---|---|
ein open Source DNS Server | |
Basisdaten | |
Entwickler: | ISC (Internet Systems Consortium) |
Aktuelle Version: | 9.4.1 |
letzte Veröffentlichung: | 30. April 2007 |
Betriebssystem: | UNIX, BSD, Linux, Mac OS X, Windows NT, z/OS |
Kategorie: | DHCP und DNS |
Lizenz: | BSD-Lizenz |
Deutschsprachig: | Nein |
Webseite: | http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/ |
Gebraucht wird diese Installation/Konfiguration, um als Server/Router mehreren Clients das Internet zur Verfügung zu stellen, und um auf einem eigenen Webserver ein Intranet mit einem eigenen Domainnamen bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Die Installation
Diese Beschreibung wurde mit folgenden Distributionen getestet: |
Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Artikel vorraus: |
|
Folgende Pakete (inkl. eventueller Abhängigkeiten) müssen installiert sein: |
(unter openSUSE 10.2 sind die mit einem - versehenen Pakete nicht verfügbar, auch nicht unbedingt nötig) |
Unter SuSE 10.0 und openSUSE 10.2 ist es eher umständlicher den Namensserver mit YaST konfigurieren. Weiterhin ist es nicht unbedingt zu empfehlen, mit include Dateien zu arbeiten, da diese gerade in diesem Zusammenhang eher zu einer Unübersichtlichkeit führen. Einzig und allein bei den Forwarders, wird hier eine include Datei eingesetzt. Die Ausführung sind identisch mit dem wie es durch YaST DNS-Server von openSUSE vorgesehen ist.
Diese Beschreibung wurde mit folgender Hardware getestet: |
|
Konfigurationsdatei /etc/named.conf
Hier müssen lediglich die forwarders an die eigenen angepasst werden. Wird eine andere Domain, als heim.netz benutzt, ist dieses zu ändern. Bei der IP ist genauso zu verfahren. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nach dem letzten }; ein Absatz gemacht wird, da bind sonst nicht startet.
# /etc/named.conf options { directory "/var/lib/named"; notify no; include "/etc/named.d/forwarders.conf"; }; zone "." in { type hint; file "root.hint"; }; zone "0.0.127.in-addr.arpa" in { type master; file "127.0.0.zone"; }; zone "heim.netz" in { type master; file "master/heim.netz.zone"; }; zone "3.168.192.in-addr.arpa" in { type master; file "master/3.168.192.in-addr.arpa.zone"; };
Den Dateinamen kann man frei wählen, oft wird er nach der Zone benannt (wie oben - also die Adresse in umgekehrter Reihenfolge), hindert aber nicht daran, einen einfacheren Namen wie master/192.168.3.zone
zu wählen.
Die hint-Zone:
zone "." in { type hint; file "root.hint"; };
muss seit bind9 nicht mehr eingebaut sein, da sie von bind automatisch eingelesen wird. Es schadet aber nicht, diese zone der Übersicht halber eingebaut zu lassen (bei openSUSE steht sie per default drin).<ref name="DNS & Bind">S. 79</ref>
Zonefile (Forward Mapping)
/var/lib/named/master/heim.netz.zone
; /var/lib/named/master/heim.netz.zone $TTL 1D @ IN SOA linux.heim.netz. hostmaster.linux.heim.netz. ( 142 ; Serial 8H ; Refresh 8 Hours 2H ; Retry 2 hours 1W ; expiry 1 Week 1D ; minimum 1 Day ) IN NS linux.heim.netz. IN A 192.168.3.1 localhost IN A 127.0.0.1 IN AAAA ::1 linux IN A 192.168.3.1 www IN CNAME linux apple IN A 192.168.3.8 windowsxp IN A 192.168.3.15
Hier wird CNAME als Alias eingesetzt, um die Seite statt mit http://192.168.3.1 mit http://www.heim.netz aufzurufen, bzw. A 192.168.3.1, um auch http://heim.netz/ zu ermöglichen.
Zonefile (Reverse Lookup)
/var/lib/named/master/3.168.192.in-addr.arpa
$TTL 1D @ IN SOA linux.heim.netz. hostmaster.linux.heim.netz. ( 142 ; Serial 8H ; Refresh 8 Hours 2H ; Retry 2 hours 1W ; expiry 1 Week 1D ; minimum 1 Day ) IN NS linux.heim.netz. IN A 192.168.3.1 8 IN PTR apple.heim.netz. 1 IN PTR linux.heim.netz. 15 IN PTR windowsxp.heim.netz.
root.hint
ist eine Datei. Da stehen die IP-Adressen der Rootnameserver des Internets drin. Die sind die Wurzel (deshalb ja auch root) des DNS. Ohne die gibt es dauerhaft kein DNS. Eine root.hint
wird normalerweise mitgeliefert. Die muss ab und an mal aktualisiert werden. Dafür wird der dig
Befehl genutzt:.
cd /var/lib/named dig @a.root-servers.net . ns > root.hint
DNS starten
Nun in YaST2 System, den Runlevel Editor im Expertenmodus wählen, und in der Liste den Dienst named 3 und 5 einschalten. Darauf hin folgend im Klappmenü "Anwenden/Zurücksetzen" Dienst aktivieren, und in "Starten/Anhalten/Aktualisieren" entweder starten, oder aktualisieren.
Nach der Anleitung sollte der nameserver nun laufen, und beim nächsten reboots automatisch starten.
Wenn die Konfigurationsdateien geändert werden und der Nameserver die neu eingelesen werden soll, gibt man am Prompt ein:
rndc reload
Muss der ganze Nameserver neu gestartet werden, gibt man folgenden Befehl ein:
rndc stop /usr/sbin/named -u named -g named
Damit läuft der named korrekt unter dem Kennungnamen.
Resolver und Clients konfigurieren
/etc/resolv.conf
In der /etc/resolv.conf gibt man an, welche Standarddomains für Kurznamen überprüft werden sollen, und welche Nameserver der Rechner abfragen soll.
search heim.netz nameserver 192.168.3.1
/etc/sysconfig/network/config
Und in /etc/sysconfig/network/config sollte die Zeile so aussehen:
MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY="no"
/etc/host.conf
order hosts, bind multi on
/etc/nsswitch.conf
Die folgende Zeile sollte drinestehen:
hosts: files dns
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost #spezial IPv6 adresses ::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback 192.168.3.1 linux.heim.netz 192.168.3.1 heim.netz www.heim.netz
Clients
OS X
Bei OS X --> Systemeinstellungen --> Netzwerk --> TCP/IP folgendes eingetragen:
Windows XP
Netzwerkumgebung --> Rechtsklick --> Eigenschaften --> LAN-Verbindung --> Rechtsklcik --> Eigenschaften --> Internetprotokoll[TCP/IP] --> Eigenschaften --> wie hier im Screenshot ausfüllen
--> auf Erweitert --> nach dem Vorbild des Bildschirmfotos die Daten in die Felder eintragen
Ok drücken --> Noch mal Ok drücken --> schließen drücken --> Im Browserfenster auf Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste klicken --> Eigenschaften --> Computername --> Den Inhalt der folgenden Ansicht nach entsprechender Anpassung übernehmen.
Fehlermeldung, Fehlersuche und Fehlerbehebung
cd /var/log grep -ilr named ./*
tail -f /var/log/messages
Quellen und weiterführende Links
<references/>
- http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/
- http://www.ag-intra.net/linux-kl-dns8.html veraltet, da mit SuSE Linux 8.0/8.2 und bind8
- http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System
- w:bind
- http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dns.html von 2003 daher nicht mehr ganz aktuell
- http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/dnssecure.html
- http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind
- http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind/Erweiterte_Konfiguration
- http://www.linuxfibel.de/nettest.htm
- http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/netz0603.htm
- Administrator Reference Manual als pdf:
- Buchtipp:
- DNS und Bind aus dem O'Reilly Verlag. ISBN: 3897212900 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897212900/303-0322939-0892207
- "Linux" Michael Koffler S. 1051-1061 ISBN3-8273-2342-8
Editorentabelle
Autor:Yehudi
Ergänzungsautor:Jengelh
Lektor:
Designer:
Bilder:
Dank an:nbkr, baumpaul und Carsten
Artikel ins Wiki eingefügt von:
Wenn Du möchtest, dass Deine Arbeit wie die des Ursprungsautoren gewürdigt wird, trage Dich in dieser Tabelle entsprechend ein.