LaTeX/Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schriftfarbe: Leerzeichen)
(SansSerif)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
= Grundlagen Teil 1 =
 
= Grundlagen Teil 1 =
  
Nachdem wir nun in der Lage sind ein einfaches Dokument in LaTeX zu schreiben, zu kompilieren und das Ergebnis begutachten zu können sowie zu drucken etc. wird es nun Zeit ein paar Grundlagen zu lernen. Das reine Schreiben eines Textes reicht bei weitem nicht aus um die alltäglich anfallenden Aufgaben mit LaTeX erledigen zu können. Im weiteren Verlauf wird auf die wichtigsten Befehle eingegangen welche benötigt werden um unser bereits genanntes Ziel im Einleitungsbereich erreichen zu können.
+
Nachdem wir nun in der Lage sind, ein einfaches Dokument in LaTeX zu schreiben, zu kompilieren und das Ergebnis begutachten zu können sowie zu drucken etc., wird es nun Zeit, ein paar Grundlagen zu erlernen. Das reine Schreiben eines Textes reicht bei weitem nicht aus, um die alltäglich anfallenden Aufgaben mit LaTeX erledigen zu können. Im weiteren Verlauf wird auf die wichtigsten Befehle eingegangen, welche benötigt werden, um unser bereits genanntes Ziel im Einleitungsbereich erreichen zu können.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Seitenränder ==
 
== Seitenränder ==
  
Seitenränder werden in unserem Dokument mit in der Präambel eingestellt. Ich möchte hier im Beispiel eines normalen DIN A4 Blattes zeigen mit von mir angegebenen Größen für die Ränder.
+
Seitenränder werden in unserem Dokument mit in der Präambel eingestellt. Ich möchte hier im Beispiel eines normalen DIN A4 Blattes mit von mir angegebenen Größen für die Ränder zeigen.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 19: Zeile 19:
 
</pre>
 
</pre>
  
Wie im Beispiel zu sehen werden die Zahlenwerte in der Maßeinheit '''cm''' angegeben. Als Beispielpapier wurde von mir ein DIN A4 Blatt verwendet was aber auch durch z.B. ein DIN A5 getauscht werden kann. Als Paket laden wir hier '''{geometry}'''.
+
Wie im Beispiel zu sehen ist, werden die Zahlenwerte in der Maßeinheit '''cm''' angegeben. Als Beispielpapier wurde von mir ein DIN A4 Blatt verwendet, was aber auch durch z.B. ein DIN A5 getauscht werden kann. Als Paket laden wir hier '''{geometry}'''.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 25: Zeile 25:
 
== Rechtschreibung ==
 
== Rechtschreibung ==
  
Es ist sinnvoll mit anzugeben, welche Rechtschreibung wir nutzen möchten, dies bitte nicht mit einer Rechtschreibkorrektur verwechseln !
+
Es ist sinnvoll, mit anzugeben, welche Rechtschreibung wir nutzen möchten. Dies sollte bitte nicht mit einer Rechtschreibkorrektur verwechselt werden!
Möglichkeiten welche wir hier wählen können sind zum Beispiel:
+
 
 +
Möglichkeiten, welche wir hier wählen können, sind zum Beispiel:
  
 
* ngerman
 
* ngerman
Zeile 45: Zeile 46:
 
Mit ngerman erhalten wir hier die '''neue''' deutsche Rechtschreibung, was bedeutet, dass das LaTeX unsere Silben falls nötig nach den reformierten Regeln trennt.
 
Mit ngerman erhalten wir hier die '''neue''' deutsche Rechtschreibung, was bedeutet, dass das LaTeX unsere Silben falls nötig nach den reformierten Regeln trennt.
  
P.S. Als wirklich neue deutsche Rechtschreibung kann man ngerman nicht sehen, wenn man sich anschaut wie oft sich in unserer Rechtschreibung etwas ändert.
+
P.S. Als wirklich neue deutsche Rechtschreibung kann man ngerman nicht sehen, wenn man sich anschaut, wie oft sich in unserer Rechtschreibung etwas ändert.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 51: Zeile 52:
 
== Zeichensatzkodierung ==
 
== Zeichensatzkodierung ==
  
Es gibt in der Zwischenzeit recht viele verschiedene Zeichensätze, man sollte sich also Gedanken machen in welchem Zeichensatz man sein Dokument erstellen möchte.
+
Es gibt mittlerweile recht viele verschiedene Zeichensätze. Man sollte sich also Gedanken machen, in welchem Zeichensatz man sein Dokument erstellen möchte.
 +
 
 
In unserer Präambel hat dies dann so auszusehen:
 
In unserer Präambel hat dies dann so auszusehen:
  
 
<pre>
 
<pre>
  \usepackage[latin9]{inputenc}  
+
  \usepackage[utf8]{inputenc}  
 
</pre>
 
</pre>
  
Hier wurde von mir der Zeichensatz '''latin9''' gewählt.  
+
Hier wurde von mir der Zeichensatz '''utf8''' gewählt. Umlaute wie ä,ö,ü konnen hierdurch ganz normal geschrieben werden und müssen nicht wie bei latin9
 +
unter LaTeX als '''"a, "o, "u''' geschrieben werden.  
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 70: Zeile 73:
 
=== utf-8 ===
 
=== utf-8 ===
  
Das 8-bit Unicode Transformation Format, ist die wohl am weit verbreitetste Kodierung für Unicode Zeichen. Sie bietet die meisten alphabethischen Schriftzeichensysteme welche überhaupt genutzt werden können. Dies sind lateinische Buchstaben, arabische Zahlen, griechische, koreanische wie auch thailändische Schriften. UTF-8 ist von der Internet Engineering Task Force dem Unicode Consortium und von der Internationalen Organisation für Normungen identisch definiert in den Normdokumenten RFC 3629 / SD 63 (2003) ISO 10646.  
+
Das 8-bit Unicode Transformation Format, ist die wohl am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode Zeichen. Sie bietet die meisten alphabethischen Schriftzeichensysteme, welche überhaupt genutzt werden können. Dies sind lateinische Buchstaben, arabische Zahlen, griechische, koreanische wie auch thailändische Schriften. UTF-8 ist von der Internet Engineering Task Force dem Unicode Consortium und von der Internationalen Organisation für Normungen identisch definiert in den Normdokumenten RFC 3629 / SD 63 (2003) ISO 10646.  
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 76: Zeile 79:
 
== Teildokumente ==
 
== Teildokumente ==
  
Sollte einmal ein etwas groeßeres Dokument verfasst werden, welches mehrere große Teile hat, so kann es vorteilhaft sein diese einzelnen Teile oder Kapitel auch in einzelnen Dateien zu speichern und sie dann in das Hauptdokument einzubinden. Funktionieren tut dies ganz einfach, man schreibt seinen gewünschten Text in seinem Dokument und setzt an die Stelle an der der Text eines weiteren Dokumentes eingefügt werden soll folgenden Befehl:
+
Sollte einmal ein etwas groeßeres Dokument verfasst werden, welches mehrere große Teile hat, so kann es vorteilhaft sein, diese einzelnen Teile oder Kapitel auch in einzelnen Dateien zu speichern und sie dann in das Hauptdokument einzubinden. Dies funktioniert ganz einfach. Man schreibt seinen gewünschten Text in seinem Dokument und setzt an die Stelle, an der der Text eines weiteren Dokumentes eingefügt werden soll, folgenden Befehl:
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 82: Zeile 85:
 
</pre>
 
</pre>
  
In diesem Beispiel würde nun der Text der Datei '''blumen.tex''' eingefügt werden. Wichtig bei der ganzen Geschichte ist das die Datei '''blumen.tex''' in diesem Fall keine Präambel hat. Genauso darf sie kein '''/begin{document}''' und '''/end{document}''' beinhalten. Einfach nur den reinen Text mit den entsprechenden Befehlen für die Formatierung des Textes.
+
In diesem Beispiel würde nun der Text der Datei '''blumen.tex''' eingefügt werden. Wichtig bei der ganzen Geschichte ist, dass die Datei '''blumen.tex''' in diesem Fall keine Präambel hat. Genauso darf sie kein '''/begin{document}''' und '''/end{document}''' beinhalten. Einfach nur den reinen Text mit den entsprechenden Befehlen für die Formatierung des Textes.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 88: Zeile 91:
 
</pre>
 
</pre>
  
Ist also der entsprechende Befehl welcher zu verwenden ist. Der Grund weshalb ich den Punkt Teildokumente recht weit an den Anfang der Grundlagen setzte ist der, dass man sich doch bereits im Vorfeld Gedanken darüber macht wie groß das Dokument u.U. wird um später nicht in einer *.tex Quelldatei Datei zu landen mit über 10.000 Zeilen wenn es denn auch einfacher geht die einzelnen Kapitel etc. zu verwalten, bearbeiten.
+
ist also der entsprechende Befehl, welcher zu verwenden ist. Der Grund weshalb ich den Punkt Teildokumente recht weit an den Anfang der Grundlagen setzte, ist der, dass man sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber macht, wie groß das Dokument u.U. wird, um später nicht in einer *.tex Quelldatei Datei zu landen mit über 10.000 Zeilen wenn es denn auch einfacher geht, die einzelnen Kapitel etc. zu verwalten und zu bearbeiten.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 94: Zeile 97:
 
== Absatz ==
 
== Absatz ==
  
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Absatz zu erzeugen, entweder verwenden wir den Befehl:
+
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Absatz zu erzeugen. Entweder verwenden wir den Befehl:
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 104: Zeile 107:
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
  Dies ist der eigentlichen Text \par in unserem Dokument.
+
  Dies ist der eigentliche Text \par in unserem Dokument.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 112: Zeile 115:
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
  Dies ist der eigentlichen Text  
+
  Dies ist der eigentliche Text  
  
 
  in unserem Dokument.
 
  in unserem Dokument.
Zeile 128: Zeile 131:
 
=== Eingerückter Absatz ===
 
=== Eingerückter Absatz ===
  
Ob der Absatz eingerückt wird oder nicht ist von der jeweiligen Dokumentenklasse abhängig.
+
Ob der Absatz eingerückt wird oder nicht, ist von der jeweiligen Dokumentenklasse abhängig.
  
 
Mit dem Befehl '''\noindent''' kann man dem Einrücken entgegenwirken.
 
Mit dem Befehl '''\noindent''' kann man dem Einrücken entgegenwirken.
Zeile 140: Zeile 143:
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
  Dies ist der eigentlichen Text ohne noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier die erste Zeile eingerückt werden.
+
  Dies ist der eigentliche Text ohne noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier die erste Zeile eingerückt werden.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 146: Zeile 149:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex ohne noindent.jpg|center|thumb|496px|Eingerückter in LaTeX ohne noindent]]
+
[[Bild:Latex ohne noindent.jpg|center|thumb|496px|Eingerückter Text in LaTeX ohne noindent]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 153: Zeile 156:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  \noindent
 
  \noindent
   Dies ist der eigentlichen Text mit noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier keine Zeile eingerückt werden.
+
   Dies ist der eigentliche Text mit noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier keine Zeile eingerückt werden.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 169: Zeile 172:
 
</pre>
 
</pre>
  
Durch die zusätzliche Angabe von '''0pt''' was für '''null Punkte''' steht, werden '''alle nachfolgenden''' Absätze um Null Punkte eingerückt. D.h. es gibt keine weiteren Einrückungen bei den Absätzen.
+
Durch die zusätzliche Angabe von '''0pt''', was für '''null Punkte''' steht, werden '''alle nachfolgenden''' Absätze um Null Punkte eingerückt. D.h. es gibt keine weiteren Einrückungen bei den Absätzen.
  
Diese Art der Unterdrückung kann auch entsprechend den eigenen Wünschen angepasst werden, so ist es z.B. möglich durch die Angabe der Anzahl der Punkte die Weite der Einrückung zu bestimmen.
+
Diese Art der Unterdrückung kann auch entsprechend den eigenen Wünschen angepasst werden. So ist es z.B. durch die Angabe der Anzahl der Punkte möglich, die Weite der Einrückung zu bestimmen.
  
 
Beispiel:
 
Beispiel:
Zeile 178: Zeile 181:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  \parindent50pt
 
  \parindent50pt
   In diesem hier erstellten Text, sollte der Absatz durch die Angabe von 50pt im um 50 Punkte eingerückt werden.  
+
   In diesem hier erstellten Text sollte der Absatz durch die Angabe von 50pt um 50 Punkte eingerückt werden.  
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 184: Zeile 187:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex parindent50pt.jpg|center|thumb|507px|Ein um 50 Punkte Eingerückter Absatz unter LaTeX]]
+
[[Bild:Latex parindent50pt.jpg|center|thumb|507px|Ein um 50 Punkte eingerückter Absatz unter LaTeX]]
  
 
<br>
 
<br>
  
Weshalb werden Absätze eigentlich eingerückt ?
+
Weshalb werden Absätze eigentlich eingerückt?
  
Schreib man einen Text in Blocksatz, so läuft in der Regel die letzte Zeile von ihrer Länge her einfach aus. Sollte diese aber durch einen Zufall genauso lange sein wie die Zeilen des Blocksatzes, so würde man einen neu beginnenden Textabschnitt ebenfalls im Blocksatz ( z.B. beim schreiben eines Buches ) nur sehr schlecht als solchen erkennen.
+
Schreib man einen Text in Blocksatz, so läuft in der Regel die letzte Zeile von ihrer Länge her einfach aus. Sollte diese aber durch einen Zufall genauso lang sein, wie die Zeilen des Blocksatzes, so würde man einen neu beginnenden Textabschnitt ebenfalls im Blocksatz ( z.B. beim schreiben eines Buches ) nur sehr schlecht als solchen erkennen. Die Einrückungen neuer Absätze erleichtern daher die Lesbarkeit des Textes, da neue Absätze sehr leicht als solche zu erkennen sind.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 196: Zeile 199:
 
== Zeilenumbruch ==
 
== Zeilenumbruch ==
  
Im Normalfall sorgt LaTeX automatisch für den Zeilenumbruch. D.h. wir können in unserer Quelldatei alles hintereinander in eine Zeile schreiben. Wem dieses vorgehen nicht gefallen sollte und LaTeX zu einem Umbruch zwingen will kann dies mit zwei '''\\''' tun.
+
Im Normalfall sorgt LaTeX automatisch für den Zeilenumbruch. D.h. wir können in unserer Quelldatei alles hintereinander in eine Zeile schreiben. Wem dieses Vorgehen nicht gefallen sollte und wer LaTeX zu einem Umbruch zwingen will, der kann dies mit zwei '''\\''' tun.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 213: Zeile 216:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex zeilenumbruch 1.jpg|center|thumb|489px|Automatischer von LaTeX bestimmter Zeilenumbruch. ( Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung ).]]
+
[[Bild:Latex zeilenumbruch 1.jpg|center|thumb|489px|Automatischer von LaTeX bestimmter Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 222: Zeile 225:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  \noindent
 
  \noindent
   Ich moechte hier \\ und hier \\ und auch hier \\ einen Zeilenumbruch haben \\ um euch diese tolle  
+
   Ich moechte hier \\ und hier \\ und auch hier \\ einen Zeilenumbruch haben, \\ um euch diese tolle  
 
   Funktion \\ zeigen zu können.   
 
   Funktion \\ zeigen zu können.   
 
\end{document}
 
\end{document}
Zeile 229: Zeile 232:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex zeilenumbruch 2.jpg|center|thumb|206px|Ein mit \\ erzwungener Zeilenumbruch. ( Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung ).]]
+
[[Bild:Latex zeilenumbruch 2.jpg|center|thumb|206px|Ein mit \\ erzwungener Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).]]
  
 
<br>
 
<br>
  
=== Größe des Zeilenumbruch ===
+
=== Größe des Zeilenumbruchs ===
  
 
Wer einen gewissen Abstand zwischen einem Zeilenumbruch angeben möchte kann dies auf einfache Art und Weise tun.
 
Wer einen gewissen Abstand zwischen einem Zeilenumbruch angeben möchte kann dies auf einfache Art und Weise tun.
Zeile 251: Zeile 254:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex zeilenumbruch 3.jpg|center|thumb|174px|Ein mit \\ erzwungener 0.8cm grosser Zeilenumbruch. ( Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung ).]]
+
[[Bild:Latex zeilenumbruch 3.jpg|center|thumb|174px|Ein mit \\ erzwungener 0.8cm großer Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 257: Zeile 260:
 
== Umlaute ==
 
== Umlaute ==
  
Wie schreibe ich Umlaute um mir das lästige ae, oe und ue zu ersparen ?
+
Wie schreibe ich Umlaute, um mir das lästige ae, oe und ue zu ersparen ?
  
 
Beispiel:
 
Beispiel:
Zeile 272: Zeile 275:
  
 
[[Bild:Latex umlaute.jpg|center|thumb|140px|Umlaute wie sie im späteren Dokument ausgegeben werden.]]
 
[[Bild:Latex umlaute.jpg|center|thumb|140px|Umlaute wie sie im späteren Dokument ausgegeben werden.]]
 +
 +
<br>
 +
 +
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung des '''utf8''' Zeichensatzes bei dem die Umlaute ganz normal geschrieben werden können was bei '''latin9''' nicht der Fall ist.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 277: Zeile 284:
 
== Akzente ==
 
== Akzente ==
  
Das schreiben von Akzenten wird ebenfalls ab und an mal gebraucht, meist wenn man irgend welche Namen von Personen zu schreiben hat.
+
Das schreiben von Akzenten wird ebenfalls ab und an mal gebraucht, meist wenn man irgendwelche Namen von Personen zu schreiben hat.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 299: Zeile 306:
 
== Textgestaltung ==
 
== Textgestaltung ==
  
Jeder Text sollte nicht einfach nur nieder geschrieben werden ohne das sich der Autor ein paar Gedanken über den Aufbau macht.
+
Kein Text sollte einfach nur niedergeschrieben bzw. runtergeschrieben werden, ohne dass sich der Autor ein paar Gedanken über den Aufbau macht.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 305: Zeile 312:
 
=== Textabschnitte ===
 
=== Textabschnitte ===
  
Unter LaTeX ist es sehr einfach einen Textabschnitt mit einer bestimmten Ebene zu erstellen. Beim erzeugen eines solchen Textabschnittes wird die zugehörige Überschrift erstellt, wie auch einen Eintrag in das Inhaltsverzeichnis des Dokumentes ( falls vorhanden ) vorgenommen.
+
Unter LaTeX ist es sehr einfach, einen Textabschnitt mit einer bestimmten Ebene zu erstellen. Beim Erzeugen eines solchen Textabschnittes wird die zugehörige Überschrift erstellt, wie auch einen Eintrag in das Inhaltsverzeichnis des Dokumentes (falls vorhanden) vorgenommen.
  
 
* Part
 
* Part
Zeile 315: Zeile 322:
 
* SubParagraph
 
* SubParagraph
  
Die hier aufgelisteten Gliederungen beginnen bei '''Part''' der höchsten und endet bei '''SubParagraph''' der kleinsten Ebene.
+
Die hier aufgelisteten Gliederungen beginnen bei '''Part''' der höchsten Gliederungsebene und endet bei '''SubParagraph''' der untersten Gliederungsebene.
Die zweithöchste Ebene '''Chapter''' gibt es allerdings nur bei der Verwendung von der Dokumentenklasse Book und Report.
+
 
 +
Die zweithöchste Ebene '''Chapter''' gibt es allerdings nur bei der Verwendung der Dokumentenklassen Book und Report.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 322: Zeile 330:
 
==== Part ====
 
==== Part ====
  
Einen Part verwendet man in der Regel nur bei sehr großen Dokumenten. Part 1 und Part 2 wären in etwa so wie wenn man ein Buch, einen Roman liest mit Teil 1 und Teil 2.
+
Einen Part verwendet man in der Regel nur bei sehr großen Dokumenten. Part 1 und Part 2 wären in etwa so wie wenn man ein Buch oder einen Roman liest, der aus mehreren Teilen besteht.
In der Alltäglichen Arbeit verwendet man eigentlich als höchsten Abschnitt die Section. Dennoch möchte ich hier ein kleines Beispiel für einen Part zeigen.
+
 
 +
In der alltäglichen Arbeit verwendet man normalerweise als höchsten Abschnitt die Section. Dennoch möchte ich hier ein kleines Beispiel für einen Part zeigen.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 334: Zeile 343:
 
</pre>  
 
</pre>  
  
Wie hier im Beispiel des Quelltextes zu sehen erstellen wir einen Teil mit dem Titel ( Der erste Tag und einen weiteren Teil mit dem Titel ( Der zweite Tag ).
+
Wie hier im Beispiel des Quelltextes zu sehen ist, erstellen wir einen Teil mit dem Titel "Der erste Tag" und einen weiteren Teil mit dem Titel "Der zweite Tag".
 +
 
 
Darunter steht dann der jeweilige Text für den entsprechenden Teil.  
 
Darunter steht dann der jeweilige Text für den entsprechenden Teil.  
  
Zeile 404: Zeile 414:
 
<br>
 
<br>
  
Auffällig und gut zu sehen ist hier die Nummerierung vor den Überschriften. Es ist klar zu erkennen das eine Section eine höhere ( Zahl 1) in oberem Beispiel hat als eine SubSection ( Zahl 0.1 ) in diesem Beispiel.
+
Auffällig und gut zu sehen ist hier die Nummerierung vor den Überschriften. Es ist klar zu erkennen, dass eine Section eine höhere Zahl (Zahl 1) in oberem Beispiel hat als eine SubSection (Zahl 0.1) in diesem Beispiel.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 473: Zeile 483:
 
===== Textabschnitt - Beispiel =====
 
===== Textabschnitt - Beispiel =====
  
Hier möchte ich ein weiteres Beispiel zeigen von der Section bis zum SubParagraphen plus eines Inhaltverzeichnisses.
+
Hier möchte ich ein weiteres Beispiel von der Section bis zum SubParagraphen plus eines Inhaltverzeichnisses zeigen.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 499: Zeile 509:
 
==== Überschriften im Textabschnitt ====
 
==== Überschriften im Textabschnitt ====
  
Bei der Angabe der Textabschnitte wie Section, SubSection etc. habe wir die Möglichkeit unsere Überschrift als normalen Text oder Kurzform anzugeben.
+
Bei der Angabe der Textabschnitte wie Section, SubSection etc. haben wir die Möglichkeit, unsere Überschrift als normalen Text oder Kurzform anzugeben.
  
 
Syntax bei Section:
 
Syntax bei Section:
Zeile 507: Zeile 517:
 
</pre>
 
</pre>
  
Seither haben wir in den bisherigen Beispielen immer eine Überschrift in den geschweiften Klammern angegeben. Sollte man in seinem Dokument ein Inhaltsverzeichnis aufbauen, so hat man die Möglichkeit mit der '''[Kurzform]''' eine andere Beschreibung im Inhaltsverzeichnis zu verwenden als der Name der Überschrift welcher im Normalfall dorthin mit übernommen wird. Zum besseren Verständnis folgt ein kleines Beispiel:
+
Seither haben wir in den bisherigen Beispielen immer eine Überschrift in den geschweiften Klammern angegeben. Sollte man in seinem Dokument ein Inhaltsverzeichnis aufbauen, so hat man die Möglichkeit, mit der '''[Kurzform]''' eine andere Beschreibung im Inhaltsverzeichnis zu verwenden, als der Name der Überschrift, welcher im Normalfall dorthin mit übernommen wird. Zum besseren Verständnis folgt ein kleines Beispiel:
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 525: Zeile 535:
 
==== Nummerierung ====
 
==== Nummerierung ====
  
Wem die Nummerierung beim erstellen der einzelnen Textabschnitte nicht gefällt, kann diese auch unterdrücken, was allerdings zudem den Effekt hat das dieser Textabschnitt nicht mehr im Inhaltsverzeichnis ( wenn vorhanden ) gelistet wird.
+
Wem die Nummerierung beim Erstellen der einzelnen Textabschnitte nicht gefällt, kann diese auch unterdrücken, was allerdings zudem den Effekt hat, dass dieser Textabschnitt nicht mehr im Inhaltsverzeichnis (wenn vorhanden) gelistet wird.
  
 
Die Unterdrückung funktioniert mit einem Sternchen * wie im Beispiel zu sehen.
 
Die Unterdrückung funktioniert mit einem Sternchen * wie im Beispiel zu sehen.
Zeile 533: Zeile 543:
 
  \tableofcontents
 
  \tableofcontents
 
   \subsection*{Petabyte}
 
   \subsection*{Petabyte}
   Sehr gross, hier werden wir hoffendlich bald sein.
+
   Sehr groß, hier werden wir hoffendlich bald sein.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>  
 
</pre>  
Zeile 549: Zeile 559:
 
  \tableofcontents
 
  \tableofcontents
 
   \subsection{Petabyte}
 
   \subsection{Petabyte}
   Sehr gross, hier werden wir hoffendlich bald sein.
+
   Sehr groß, hier werden wir hoffendlich bald sein.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 556: Zeile 566:
  
 
[[Bild:Latex textabschnitt unterdrueckung 2.jpg|thumb|449px|center|Textabschnitt ohne Unterdrückung unter LaTeX]]
 
[[Bild:Latex textabschnitt unterdrueckung 2.jpg|thumb|449px|center|Textabschnitt ohne Unterdrückung unter LaTeX]]
 +
 +
<br>
 +
 +
Es ist desweiteren möglich die Überschriften ohne ihre Nummerierung so darzustellen, das sie bei der Verwendung eines Inhaltsverzeichnisses dennoch mit der dazu passenden Seite gelistet werden. Um dies erreichen zu können, ist der Befehl: '''\setcounter{secnumdepth}{-1}''' einzufügen wie im Beispiel zu sehen.
 +
 +
<br>
 +
 +
<pre>
 +
\begin{document}
 +
\tableofcontents
 +
  \setcounter{secnumdepth}{-1}
 +
  \subsection{Subsection}
 +
    SubSection Überschrieft ohne Nummer und mit Seitenzahl Eintrag ins Inhaltsverzeichniss.
 +
\end{document}
 +
</pre>
 +
 +
<br>
 +
 +
[[Bild:LaTeX secnumdepth 1.png|thumb|498px|center|Ohne Nummerierung]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 561: Zeile 590:
 
==== Inhaltsverzeichniss ====
 
==== Inhaltsverzeichniss ====
  
Da wir in den letzten beispielen bereits ein paar mal über das Wort Inhaltsverzeichnis gestolpert sind, möchte ich schnell die Syntax hierfür zeigen.
+
Da wir in den letzten Beispielen bereits ein Paar mal über das Wort Inhaltsverzeichnis gestolpert sind, möchte ich schnell die Syntax hierfür zeigen.
 +
 
 
Ein Inhaltsverzeichnis kann mit dem Befehl:
 
Ein Inhaltsverzeichnis kann mit dem Befehl:
  
Zeile 568: Zeile 598:
 
</pre>
 
</pre>
  
erstellt werden. Alle Textabschnitte welche nicht unterdrückt wurden, werden in der Regel hier automatisch aufgelistet und durchnummeriert. Es kann gut möglich sein das nach dem ersten Durchgang beim Kompilieren das Inhaltsverzeichnis nicht ganz so ist wie es sein sollte. D.h. nach einer Änderung z.b. einem weiteren hinzugefügtem SubSection ist dieser Eintrag noch nicht vorhanden, oder die angegebene Seitenzahl stimmt nicht. Sollte dies der Fall sein, einfach ein zweites mal durchlaufen lassen, da beim ersten Durchlauf das Inhaltsverzeichnis erzeugt ober noch nicht in die Datei geschrieben wird.
+
erstellt werden. Alle Textabschnitte, welche nicht unterdrückt wurden, werden in der Regel hier automatisch aufgelistet und durchnummeriert. Es kann gut möglich sein, dass nach dem ersten Durchgang beim Kompilieren das Inhaltsverzeichnis nicht ganz so ist, wie es sein sollte. D.h. nach einer Änderung, z.B. einem weiteren hinzugefügtem SubSection, ist dieser Eintrag noch nicht vorhanden oder die angegebene Seitenzahl stimmt nicht. Sollte dies der Fall sein, muss man LaTeX einfach ein zweites mal durchlaufen lassen, da beim ersten Durchlauf das Inhaltsverzeichnis erzeugt aber noch nicht in die Datei geschrieben wird.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 574: Zeile 604:
 
=== Text Typografie ===
 
=== Text Typografie ===
  
Auf die üblichen Gestaltungsoptionen welche einem beim erstellen von Texten zur Verfügung stehen, muss auch unter LaTeX nicht verzichten werden.
+
Auf die üblichen Gestaltungsoptionen, welche einem beim Erstellen von Texten zur Verfügung stehen, muss auch unter LaTeX nicht verzichten werden.
  
 
* Blocksatz
 
* Blocksatz
Zeile 585: Zeile 615:
 
==== Blocksatz ====
 
==== Blocksatz ====
  
Über den Blocksatz müssen wir uns keine großen Gedanken machen, einfach darauf losschreiben, da dieser default ist.
+
Über den Blocksatz müssen wir uns keine großen Gedanken machen, da dieser default ist.
Blocksatz heißt, das der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird.
+
Blocksatz heißt, dass der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird.
 
Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.
 
Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.
  
Zeile 600: Zeile 630:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  Dieser von mir geschriebener Text sollte in unserem fertigen Dokument als Text im Blocksatz dargestellt werden. Blocksatz bedeutet,  
 
  Dieser von mir geschriebener Text sollte in unserem fertigen Dokument als Text im Blocksatz dargestellt werden. Blocksatz bedeutet,  
  das der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird. Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert  
+
  dass der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird. Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert  
 
  sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.
 
  sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.
 
\end{document}
 
\end{document}
Zeile 613: Zeile 643:
 
==== Mittelachsensatz ====
 
==== Mittelachsensatz ====
  
Mittelachsensatz auch als axialer, symmetrischer oder zentrierter Satz bekannt wird meist bei
+
Mittelachsensatz, auch als axialer, symmetrischer oder zentrierter Satz bekannt, wird meist bei
  
 
* Gedichte
 
* Gedichte
Zeile 619: Zeile 649:
 
* Urkunden
 
* Urkunden
  
verwendet. Zum schreiben größerer Texte ist er eher ungeeignet.
+
verwendet. Zum Schreiben größerer Texte ist er eher ungeeignet.
  
 
Beispiel:
 
Beispiel:
Zeile 625: Zeile 655:
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
   Hier die erste Zeile welche default im Blocksatz geschrieben wird, gefolgt von einer weiteren welche Zentriert wurde.
+
   Hier die erste Zeile, welche default im Blocksatz geschrieben wird, gefolgt von einer weiteren welche Zentriert wurde.
 
   
 
   
 
  \begin{center}
 
  \begin{center}
Zeile 631: Zeile 661:
 
  \end{center}
 
  \end{center}
  
   Und nun geht es wieder ganz normal im Blocksatz weiter wie schon im oberen Teil mit der ersten eingerückten Zeile.
+
   Und nun geht es wieder ganz normal im Blocksatz weiter, wie schon im oberen Teil mit der ersten eingerückten Zeile.
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 637: Zeile 667:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex zentriert 1.jpg|thumb|center|506px|Beispiel mit einem Zentrierten Text unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex zentriert 1.jpg|thumb|center|506px|Beispiel mit einem zentrierten Text unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 654: Zeile 684:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  \begin{flushleft}
 
  \begin{flushleft}
   Dies ist ein Text welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als linksbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der rechten Seite.
+
   Dies ist ein Text, welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als linksbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der rechten Seite.
 
  \end{flushleft}
 
  \end{flushleft}
 
\end{document}
 
\end{document}
Zeile 679: Zeile 709:
 
\begin{document}
 
\begin{document}
 
  \begin{flushright}
 
  \begin{flushright}
   Dies ist ein Text welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als rechtsbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der linken Seite.
+
   Dies ist ein Text, welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als rechtsbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der linken Seite.
 
  \end{flushright}
 
  \end{flushright}
 
\end{document}
 
\end{document}
Zeile 692: Zeile 722:
 
=== Schriftauszeichnung ===
 
=== Schriftauszeichnung ===
  
Ganze Texte oder einzelne Teile, natürlich auch nur Wörter können auf unterschiedliche Art und Weise hervorgehoben werden. Ich möchte hier schnell die bekanntesten zeigen.
+
Ganze Texte oder einzelne Teile - natürlich auch nur Wörter - können auf unterschiedliche Art und Weise hervorgehoben werden. Ich möchte hier schnell die Bekanntesten zeigen.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 698: Zeile 728:
 
==== Fett ====
 
==== Fett ====
  
Diese Option dient in der Regel dazu um einzelne wichtige Wörter eines textes hervorzuheben.  
+
Diese Option dient in der Regel dazu, um einzelne wichtige Wörter eines Textes hervorzuheben.  
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 704: Zeile 734:
 
  Ein normaler nicht fetter Text.  
 
  Ein normaler nicht fetter Text.  
  
   \textbf{Alles was in den geschweiften Klammern steht ist fett.}  
+
   \textbf{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist fett.}  
  
 
  Und wieder ein normaler nicht fetter Text.
 
  Und wieder ein normaler nicht fetter Text.
Zeile 712: Zeile 742:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex textbf 1.jpg|thumb|center|395px|Beispiel eines fetten textes unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex textbf 1.jpg|thumb|center|395px|Beispiel eines fetten Textes unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 718: Zeile 748:
 
==== Geneigt ====
 
==== Geneigt ====
  
Eine geneigte oder Schräge Schrift ist zwar geneigt, allerdings nicht so sehr wie eine Kursive Schrift.
+
Eine geneigte oder Schräge Schrift ist zwar geneigt, allerdings nicht so sehr wie eine kursive Schrift.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 724: Zeile 754:
 
  Ein normaler Text.  
 
  Ein normaler Text.  
  
   \textsl{Alles was in den geschweiften Klammern steht ist etwas schraeg.}  
+
   \textsl{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist etwas schräg.}  
  
 
  Und wieder ein normaler Text.
 
  Und wieder ein normaler Text.
Zeile 732: Zeile 762:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex textsl 1.jpg|thumb|center|398px|Beispiel eines leicht geneigten textes unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex textsl 1.jpg|thumb|center|398px|Beispiel eines leicht geneigten Textes unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 738: Zeile 768:
 
==== Kursiv ====
 
==== Kursiv ====
  
Eine Kursive Schrift wie man sie kennt. Zum Einsatz kommen sollte eine Kursive Schrift wenn man eine bestimmte Stelle im Text hervorheben möchte wie beispielsweisse Zitate.
+
Zum Einsatz kommen sollte eine kursive Schrift immer dann, wenn man eine bestimmte Stelle im Text hervorheben möchte, wie beispielsweise Zitate.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 744: Zeile 774:
 
  Ein normaler Text.  
 
  Ein normaler Text.  
  
   \textit{Alles was in den geschweiften Klammern steht ist kursiv.}  
+
   \textit{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist kursiv.}  
  
 
  Und wieder ein normaler Text.
 
  Und wieder ein normaler Text.
Zeile 778: Zeile 808:
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
  \underline{Alles was in den geschweiften Klammern steht ist unterstrichen.}   
+
  \underline{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist unterstrichen.}   
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 790: Zeile 820:
 
==== Aufrechte Schrift ====
 
==== Aufrechte Schrift ====
  
Im Mathematischen Formelsatz wird Kursiv für Variablen und Aufrechte für Funktionsnamen verwendet.  
+
Im Mathematischen Formelsatz wird kursiv für Variablen und aufrecht für Funktionsnamen verwendet.  
  
 
<pre>
 
<pre>
 
\begin{document}
 
\begin{document}
  \textup{Alles was in den geschweiften Klammern steht ist aufrecht.}   
+
  \textup{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist aufrecht.}   
 
\end{document}
 
\end{document}
 
</pre>
 
</pre>
Zeile 800: Zeile 830:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex textup 1.jpg|thumb|center|379px|Beispiel eines aufrechten textes unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex textup 1.jpg|thumb|center|379px|Beispiel eines aufrechten Textes unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 806: Zeile 836:
 
==== Keine Interpretation ====
 
==== Keine Interpretation ====
  
Man hat die Möglichkeit einen Text mit eventuell auch LaTeX Befehlen schreiben zu können, ohne das diese von LaTeX interpretiert werden.
+
Man hat die Möglichkeit, einen Text mit eventuell auch LaTeX Befehlen schreiben zu können, ohne dass diese von LaTeX interpretiert werden.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 833: Zeile 863:
  
 
verwenden.
 
verwenden.
 +
 +
<br>
 +
 +
==== Sperren ====
 +
 +
Für das sperren von Wörtern oder Buchstaben kann das Paket '''soul''' verwendet werden. Zum laden dies in die Präambel eintragen:
 +
 +
<pre>
 +
\usepackage{soul}
 +
</pre>
 +
 +
Gesperrt wird in der Regel nur sehr selten. Die Kleinbuchstaben ( Minuskeln ) sollte man auf keinen Fall sperren. Wenn überhaupt gesperrt werden darf,
 +
dann wäre dies höchstens bei der Verwendung eines Wortes das in reinen Großbuchstaben ( Versalien ) geschrieben ist. Aussehen könnte dies dann in etwa so wie im Beispiel zu sehen.
 +
 +
<pre>
 +
Das ist ein \so{GESPERRTES} Wort im Text
 +
</pre>
 +
 +
<br>
 +
 +
[[Bild:Bild-Latex sperren 1.jpg|thumb|center|315px|Beispiel eines gesperrten Wortes unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 844: Zeile 895:
 
==== Roman ====
 
==== Roman ====
  
Die Roman Textschrift welche uns unter LaTeX zu Verfügung steht ist eine Schrift der Computer Modern Roman Schriftfamilie.
+
Die Roman Textschrift, welche uns unter LaTeX zu Verfügung steht, ist eine Schrift der Computer Modern Roman Schriftfamilie.
 +
 
 
Diese Schriftsippe '''Computer Modern''' wurde von Donald E. Knuth für sein TeX entwickelt und ist in Metafont geschrieben.
 
Diese Schriftsippe '''Computer Modern''' wurde von Donald E. Knuth für sein TeX entwickelt und ist in Metafont geschrieben.
Roman ist eine proportionale Textschrift welche Serifen enthält. Serifen sind sehr kleine feine Linien die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen.
+
 
Längere Texte werden i.d.r in einer solchen Textschrift mit Serifen gedruckt, da man hier durch die Serifen eine bessere Lesbarkeit erreicht.  
+
Roman ist eine proportionale Textschrift, welche Serifen enthält. Serifen sind sehr kleine feine Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen.
 +
Längere Texte werden i.d.R. in einer solchen Textschrift mit Serifen gedruckt, da man durch die Serifen eine bessere Lesbarkeit erreicht.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 864: Zeile 917:
  
 
Die genaue Bezeichnung ist hier: Computer Modern SansSerif
 
Die genaue Bezeichnung ist hier: Computer Modern SansSerif
 +
 
Sie wurde von Richard Southall entwickelt und ist eine auf den Formen der Roman basierenden serifenlose Schrift.
 
Sie wurde von Richard Southall entwickelt und ist eine auf den Formen der Roman basierenden serifenlose Schrift.
 
Serifen sind sehr kleine feine Linien die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen.
 
Serifen sind sehr kleine feine Linien die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen.
Derartige Schriften werden meist für sehr kurze Texte oder Überschriften eingesetzt.
+
Schriften ohne Serifen wurden meist für kurze Texte oder Übersdchrifften verwendet, in der heutigen Zeit soll sie
 +
ausschliesslich als Brotschrift verwendet werden, jedenfalls wenn es nach den Grossen Meistern der Typografie wie
 +
beispielsweisse Jan Tschichold geht.  Letztenendes muss allerdings der Gestallter wissen welche Schrift die beste für sein Text ist.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 898: Zeile 954:
 
==== Kapitälchen ====
 
==== Kapitälchen ====
  
Bei Kapitälchen werden alle Kleinbuchstaben groß geschrieben und dennoch sind sie kleiner als die Großbuchstaben. Ihre Strichstärke und die Grauwerte orientieren sich an
+
Bei Kapitälchen werden alle Kleinbuchstaben groß geschrieben und dennoch sind sie kleiner als die Großbuchstaben. Ihre Strichstärke und die Grauwerte orientieren sich an der Computer Modern Gemeinde wie auch an der Roman Textschrift.
der Computer Modern Gemeinde wie auch an der Roman Textschrift.
+
 
 
Verwendung findet Kapitälchen aktuell meist nur bei Namen oder den ersten Buchstaben bei einem neuen Absatz.
 
Verwendung findet Kapitälchen aktuell meist nur bei Namen oder den ersten Buchstaben bei einem neuen Absatz.
 
In der deutschen Ligatur gilt hier übrigens das ein ß durch zwei ss dargestellt wird.
 
In der deutschen Ligatur gilt hier übrigens das ein ß durch zwei ss dargestellt wird.
Zeile 917: Zeile 973:
 
===== Was sind Serifen =====
 
===== Was sind Serifen =====
  
Hier ein Beispiel in dem man die Serifen welche leicht rot eingefärbt wurden recht gut erkennen kann.
+
Hier ein Beispiel in dem man die Serifen, welche leicht rot eingefärbt wurden, recht gut erkennen kann.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 927: Zeile 983:
 
=== Farben ===
 
=== Farben ===
  
Schriftfarben sind ein wichtiger Bestandteil der Auszeichnungsarten, so können wichtige Wörter eines Textes mit einer roten Farbe hervorgehoben werden.
+
Schriftfarben sind ein wichtiger Bestandteil der Auszeichnungsarten. So können wichtige Wörter eines Textes mit einer roten Farbe hervorgehoben werden.
 +
 
 
Wie man Farben unter LaTeX verwenden kann, möchte ich hier schnell demonstrieren.
 
Wie man Farben unter LaTeX verwenden kann, möchte ich hier schnell demonstrieren.
  
Zeile 937: Zeile 994:
 
</pre>  
 
</pre>  
  
Nun haben wir die Möglichkeit unseren Text welchen wir verfassen wie auch dessen Hintergrund farblich zu gestalten.
+
Nun haben wir die Möglichkeit unseren Text, welchen wir verfassen, wie auch dessen Hintergrund farblich zu gestalten.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 951: Zeile 1.008:
 
</pre>
 
</pre>
  
Wie unschwer zu erkennen, kann mit der Angabe in den geschweiften Klammern die Textfarbe bestimmt werden. Weitere Möglichkeiten wären:
+
Wie unschwer zu erkennen ist, kann mit der Angabe in den geschweiften Klammern die Textfarbe bestimmt werden. Weitere Möglichkeiten wären:
  
 
* blue  
 
* blue  
Zeile 984: Zeile 1.041:
 
</pre>
 
</pre>
  
Hierfür muß dann in der Präambel anstelle des Paketes color das Paket '''xcolor''' eingebunden werden.  
+
Hierfür muss dann in der Präambel anstelle des Paketes color das Paket '''xcolor''' eingebunden werden.  
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 1.000: Zeile 1.057:
 
</pre>
 
</pre>
  
Würde die Blattfarbe in '''blau''' einfärben, wichtig hierbei ist das auch alle nachfolgenden Seiten in blau sind. Möchte man beispielsweise nach drei blauen wieder eine weiße Seite haben, so muss dies angegeben werden.
+
Würde die Blattfarbe in '''blau''' einfärben. Wichtig hierbei ist, dass auch alle nachfolgenden Seiten blau sind. Möchte man beispielsweise nach drei blauen Seiten wieder eine weiße Seite haben, so muss dies angegeben werden.
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 1.028: Zeile 1.085:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex blattfarbe 1.jpg|center|174px|thumb|Weisse Schrift auf schwarzem Hintergrund unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex blattfarbe 1.jpg|center|174px|thumb|Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 1.034: Zeile 1.091:
 
=== Schriftmasse ===
 
=== Schriftmasse ===
  
Als Schriftmaß wird die Schriftgröße oder auch der Schriftgrad bezeichnet, welcher mit einem Typometer gemessen wird. Zum messen selbst wird hier die so genannte Kegelhöhe verwendet und nicht wie von vielen angenommen die Versalhöhe. Derzeit ist dies in der DIN 16507-1 vom September 1998 so festgeschrieben. Man arbeitet im Moment an einer neuen DIN 16-507-2 bei dieser nicht mehr die Kegelhöhe sondern die Versalhöhe zum bestimmen der richtigen Größe genommen werden soll. Wann genau und ob sich dies überhaupt durchsetzten wird ist abzuwarten.
+
Als Schriftmaß wird die Schriftgröße oder auch der Schriftgrad bezeichnet, welcher mit einem Typometer gemessen wird. Zum Messen selbst wird hier die so genannte Kegelhöhe verwendet und nicht, wie von vielen angenommen, die Versalhöhe. Derzeit ist dies in der DIN 16507-1 vom September 1998 so festgeschrieben. Man arbeitet im Moment an einer neuen DIN 16-507-2 bei welcher nicht mehr die Kegelhöhe, sondern die Versalhöhe zum bestimmen der richtigen Größe genommen werden soll. Wann genau und ob sich dies überhaupt durchsetzten wird, ist abzuwarten.
  
 
Möglich sind:
 
Möglich sind:
Zeile 1.049: Zeile 1.106:
 
* HUGE
 
* HUGE
  
Hier ist es wichtig auf die korrekte '''Schreibweise ( gross/klein )''' zu achten, es macht einen enormen Unterschied zwischen large, Large oder LARGE.
+
Hier ist es wichtig, auf die korrekte '''Schreibweise (gross/klein)''' zu achten. Es macht einen enormen Unterschied zwischen large, Large oder LARGE.
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 1.105: Zeile 1.162:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex small.jpg|center|204px|thumb|klein - eine kleine Schriftgrösse unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex small.jpg|center|204px|thumb|klein - eine kleine Schriftgröße unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 1.119: Zeile 1.176:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex normalsize.jpg|center|220px|thumb|normal - die normale Schriftgrösse unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex normalsize.jpg|center|220px|thumb|normal - die normale Schriftgröße unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
  
==== Gross ====
+
==== Groß ====
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 1.133: Zeile 1.190:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex large.jpg|center|256px|thumb|gross - eine grosse Schriftgrösse unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex large.jpg|center|256px|thumb|gross - eine grosse Schriftgröße unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
  
==== Grösser ====
+
==== Größer ====
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 1.147: Zeile 1.204:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex Large 2.jpg|center|325px|thumb|größer - eine größere Schriftgrösse unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex Large 2.jpg|center|325px|thumb|größer - eine größere Schriftgröße unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 1.161: Zeile 1.218:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bild:Latex LARGE 2.jpg|center|381px|thumb|sehr gross - eine sehr große Schriftgrösse unter LaTeX.]]
+
[[Bild:Latex LARGE 2.jpg|center|381px|thumb|sehr groß - eine sehr große Schriftgröße unter LaTeX.]]
  
 
<br>
 
<br>
  
==== Riesig gross ====
+
==== Riesig groß ====
  
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 1.213: Zeile 1.270:
 
[[Bild:Skaliertesf.jpg|center|300px|thumb|Ein mit scalebox vergrößertes f]]
 
[[Bild:Skaliertesf.jpg|center|300px|thumb|Ein mit scalebox vergrößertes f]]
  
 +
<br>
  
'''Hinweis 1:''' Dieses Beispiel funktioniert mit '''pdflatex'''. Im fertigen PDF sieht man ein f, welches das ganze Blatt ausfüllt. (Der Befehl pdflatex muß zweimal ausgeführt werden.)  
+
'''Hinweis 1:''' Dieses Beispiel funktioniert mit '''pdflatex'''. Im fertigen PDF sieht man ein f, welches das ganze Blatt ausfüllt. ( Der Befehl pdflatex muß zweimal ausgeführt werden ).   
  
 
Für eine Ausgabe in eine '''Postscriptdatei''' entfernt man das '''%''' vor der Zeile '''\usepackage[dvips]{graphicx}''' und setzt das % vor die darunterliegende Zeile. Anschließend kann man zweimal den Befehl latex und dann den Befehl dvips ausführen. Nun kann man das große f auch in einer Postscriptdatei sehen.  
 
Für eine Ausgabe in eine '''Postscriptdatei''' entfernt man das '''%''' vor der Zeile '''\usepackage[dvips]{graphicx}''' und setzt das % vor die darunterliegende Zeile. Anschließend kann man zweimal den Befehl latex und dann den Befehl dvips ausführen. Nun kann man das große f auch in einer Postscriptdatei sehen.  
Zeile 1.220: Zeile 1.278:
 
Der '''DVI-Betrachter''' kann das große f leider nicht darstellen.  
 
Der '''DVI-Betrachter''' kann das große f leider nicht darstellen.  
  
'''Hinweis 2:''' Wir haben hier das Paket '''graphicx''' eingebunden. Dieses Paket wird in "Grundlagen Teil 2" behandelt. Dort geht es um Grafiken.
+
'''Hinweis 2:''' Wir haben hier das Paket '''graphicx''' eingebunden. Dieses Paket wird in [[LaTeX_Grundlagen_Teil_2 | LaTeX Grundlagen Teil 2]] behandelt. Dort geht es um Grafiken.
 +
 
 +
'''Hinweis 3:''' Ein mit dem Befehl \scalebox gesetzter Text wird nicht umgebrochen. Für einen zweizeiligen Text benötigt man also zweimal den Befehl \scalebox. Auch für den richtigen Abstand zwischen den Zeilen muß man selber sorgen. Wie das geht, steht oben unter der Überschrift: [[LaTeX_Grundlagen#Gr.C3.B6.C3.9Fe_des_Zeilenumbruchs | Größe des Zeilenumbruchs]].
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
=== Maßeinheiten ===
 +
 
 +
Unter LaTeX gibt es div. Maßeinheiten die ich hier noch schnell aufliesten möchte, welche man zum Beispiel bei einem bestimmten
 +
Abstand mit \\[3cm] etc. verwenden kann.
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
==== Absolute Maße ====
 +
 
 +
* cm = Zentimeter
 +
* mm = Millimeter
 +
* pt = Punkt ( 1pt = 0.351 mm )
 +
* in = Inch ( 1 Zoll = 2.54 cm )
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
==== Relative Maße ====
  
 +
* ex = Die Buchstabenhöhe des buchstabens ('''x''') in der derzeit verwendeten Schrift. Geeignet für vertikale Abstände.
 +
* em = Die Buchstabenbreite des buchstabens ( '''M''' ) in der derzeit verwendeten Schrift. Geeignet für horizontale Abstände.
  
  

Aktuelle Version vom 27. Februar 2010, 10:46 Uhr

LaTeX   WIKI   B U C H
LaTeX: (1.) Einleitung - (2.) Schnellkurs - (3.) Teil 1 - Grundlagen - (4.) Teil 2 - Grundlagen - (5.) Fortgeschrittene - (6.) Literaturverzeichnisse - (7.) Zeichen und Symbole - (8.) LaTeX Distributionen - (9.) LaTeX Links




Grundlagen Teil 1

Nachdem wir nun in der Lage sind, ein einfaches Dokument in LaTeX zu schreiben, zu kompilieren und das Ergebnis begutachten zu können sowie zu drucken etc., wird es nun Zeit, ein paar Grundlagen zu erlernen. Das reine Schreiben eines Textes reicht bei weitem nicht aus, um die alltäglich anfallenden Aufgaben mit LaTeX erledigen zu können. Im weiteren Verlauf wird auf die wichtigsten Befehle eingegangen, welche benötigt werden, um unser bereits genanntes Ziel im Einleitungsbereich erreichen zu können.


Seitenränder

Seitenränder werden in unserem Dokument mit in der Präambel eingestellt. Ich möchte hier im Beispiel eines normalen DIN A4 Blattes mit von mir angegebenen Größen für die Ränder zeigen.

\usepackage[a4paper,
  left=1.8cm, right=2.0cm,
  top=1.1cm, bottom=2.2cm]{geometry}

Wie im Beispiel zu sehen ist, werden die Zahlenwerte in der Maßeinheit cm angegeben. Als Beispielpapier wurde von mir ein DIN A4 Blatt verwendet, was aber auch durch z.B. ein DIN A5 getauscht werden kann. Als Paket laden wir hier {geometry}.


Rechtschreibung

Es ist sinnvoll, mit anzugeben, welche Rechtschreibung wir nutzen möchten. Dies sollte bitte nicht mit einer Rechtschreibkorrektur verwechselt werden!

Möglichkeiten, welche wir hier wählen können, sind zum Beispiel:

  • ngerman
  • german
  • french
  • dutch
 \usepackage[ngerman]{babel}

Hier ist also das Ergänzungspaket babel mit der Option ngerman.


ngerman

Mit ngerman erhalten wir hier die neue deutsche Rechtschreibung, was bedeutet, dass das LaTeX unsere Silben falls nötig nach den reformierten Regeln trennt.

P.S. Als wirklich neue deutsche Rechtschreibung kann man ngerman nicht sehen, wenn man sich anschaut, wie oft sich in unserer Rechtschreibung etwas ändert.


Zeichensatzkodierung

Es gibt mittlerweile recht viele verschiedene Zeichensätze. Man sollte sich also Gedanken machen, in welchem Zeichensatz man sein Dokument erstellen möchte.

In unserer Präambel hat dies dann so auszusehen:

 \usepackage[utf8]{inputenc} 

Hier wurde von mir der Zeichensatz utf8 gewählt. Umlaute wie ä,ö,ü konnen hierdurch ganz normal geschrieben werden und müssen nicht wie bei latin9 unter LaTeX als "a, "o, "u geschrieben werden.


latin9

ISO 8859-15 / IEC 8859-15 ist ein von der Internationalen Organisation für Normungen zuletzt 1999 aktualisierter Standard für die Informationstechnik zur Zeichenkodierung mit acht Bit. Die ISO 8859-15 versucht sehr viele Sonderzeichen aus dem westeuropäischen Raum abzudecken.


utf-8

Das 8-bit Unicode Transformation Format, ist die wohl am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode Zeichen. Sie bietet die meisten alphabethischen Schriftzeichensysteme, welche überhaupt genutzt werden können. Dies sind lateinische Buchstaben, arabische Zahlen, griechische, koreanische wie auch thailändische Schriften. UTF-8 ist von der Internet Engineering Task Force dem Unicode Consortium und von der Internationalen Organisation für Normungen identisch definiert in den Normdokumenten RFC 3629 / SD 63 (2003) ISO 10646.


Teildokumente

Sollte einmal ein etwas groeßeres Dokument verfasst werden, welches mehrere große Teile hat, so kann es vorteilhaft sein, diese einzelnen Teile oder Kapitel auch in einzelnen Dateien zu speichern und sie dann in das Hauptdokument einzubinden. Dies funktioniert ganz einfach. Man schreibt seinen gewünschten Text in seinem Dokument und setzt an die Stelle, an der der Text eines weiteren Dokumentes eingefügt werden soll, folgenden Befehl:

 \input{blumen.tex}

In diesem Beispiel würde nun der Text der Datei blumen.tex eingefügt werden. Wichtig bei der ganzen Geschichte ist, dass die Datei blumen.tex in diesem Fall keine Präambel hat. Genauso darf sie kein /begin{document} und /end{document} beinhalten. Einfach nur den reinen Text mit den entsprechenden Befehlen für die Formatierung des Textes.

 \input{..} 

ist also der entsprechende Befehl, welcher zu verwenden ist. Der Grund weshalb ich den Punkt Teildokumente recht weit an den Anfang der Grundlagen setzte, ist der, dass man sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber macht, wie groß das Dokument u.U. wird, um später nicht in einer *.tex Quelldatei Datei zu landen mit über 10.000 Zeilen wenn es denn auch einfacher geht, die einzelnen Kapitel etc. zu verwalten und zu bearbeiten.


Absatz

Es gibt zwei Möglichkeiten einen Absatz zu erzeugen. Entweder verwenden wir den Befehl:

 \par

Oder wir fügen eine Leerzeile ein. Hier beide Beispiele:

\begin{document}
 Dies ist der eigentliche Text \par in unserem Dokument.
\end{document}

oder

\begin{document}
 Dies ist der eigentliche Text 

 in unserem Dokument.
\end{document}

Beide Formen würden am Ende das selbe Ergebnis bringen und in unserem fertigen Dokument so aussehen:


Absatzbeispiel im fertigen LaTeX Dokument


Eingerückter Absatz

Ob der Absatz eingerückt wird oder nicht, ist von der jeweiligen Dokumentenklasse abhängig.

Mit dem Befehl \noindent kann man dem Einrücken entgegenwirken.

  \noindent

Ein Beispiel möchte ich hier zeigen:

\begin{document}
 Dies ist der eigentliche Text ohne noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier die erste Zeile eingerückt werden.
\end{document}


Eingerückter Text in LaTeX ohne noindent


\begin{document}
 \noindent
  Dies ist der eigentliche Text mit noindent in unserem Dokument. Deshalb sollte hier keine Zeile eingerückt werden.
\end{document}


Nicht eingerückt mit noindent unter LaTeX


Eine weitere Form wäre die dauerhafte Unterdrückung:

\parindent0pt

Durch die zusätzliche Angabe von 0pt, was für null Punkte steht, werden alle nachfolgenden Absätze um Null Punkte eingerückt. D.h. es gibt keine weiteren Einrückungen bei den Absätzen.

Diese Art der Unterdrückung kann auch entsprechend den eigenen Wünschen angepasst werden. So ist es z.B. durch die Angabe der Anzahl der Punkte möglich, die Weite der Einrückung zu bestimmen.

Beispiel:

\begin{document}
 \parindent50pt
  In diesem hier erstellten Text sollte der Absatz durch die Angabe von 50pt um 50 Punkte eingerückt werden. 
\end{document}


Ein um 50 Punkte eingerückter Absatz unter LaTeX


Weshalb werden Absätze eigentlich eingerückt?

Schreib man einen Text in Blocksatz, so läuft in der Regel die letzte Zeile von ihrer Länge her einfach aus. Sollte diese aber durch einen Zufall genauso lang sein, wie die Zeilen des Blocksatzes, so würde man einen neu beginnenden Textabschnitt ebenfalls im Blocksatz ( z.B. beim schreiben eines Buches ) nur sehr schlecht als solchen erkennen. Die Einrückungen neuer Absätze erleichtern daher die Lesbarkeit des Textes, da neue Absätze sehr leicht als solche zu erkennen sind.


Zeilenumbruch

Im Normalfall sorgt LaTeX automatisch für den Zeilenumbruch. D.h. wir können in unserer Quelldatei alles hintereinander in eine Zeile schreiben. Wem dieses Vorgehen nicht gefallen sollte und wer LaTeX zu einem Umbruch zwingen will, der kann dies mit zwei \\ tun.

 \\

Beispiel ohne den erzwungenen Zeilenumbruch:

\begin{document}
 \noindent
  Ich moechte hier und hier und auch hier einen Zeilenumbruch haben um euch diese tolle Funktion zeigen zu koennen.
\end{document}


Automatischer von LaTeX bestimmter Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).


Nun das selbe mit einem von mir erzwungenem Zeilenumbruch:

\begin{document}
 \noindent
  Ich moechte hier \\ und hier \\ und auch hier \\ einen Zeilenumbruch haben, \\ um euch diese tolle 
  Funktion \\ zeigen zu können.  
\end{document}


Ein mit \\ erzwungener Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).


Größe des Zeilenumbruchs

Wer einen gewissen Abstand zwischen einem Zeilenumbruch angeben möchte kann dies auf einfache Art und Weise tun.

Beispiel mit Angabe in der Maßeinheit cm:

\begin{document}
 \noindent
  Hier ist ein Text \\
  den ich geschrieben habe \\[0.8cm]
  mit einem Zeilenumbruch \\
  von ca. 0.8cm. \\
\end{document}


Ein mit \\ erzwungener 0.8cm großer Zeilenumbruch. (Ohne einzurücken für eine bessere Darstellung).


Umlaute

Wie schreibe ich Umlaute, um mir das lästige ae, oe und ue zu ersparen ?

Beispiel:

\begin{document}
 "a, "A, "o, "O, "u, "U, "s
\end{document}

Die Ausgabe sähe dann so aus:


Umlaute wie sie im späteren Dokument ausgegeben werden.


Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung des utf8 Zeichensatzes bei dem die Umlaute ganz normal geschrieben werden können was bei latin9 nicht der Fall ist.


Akzente

Das schreiben von Akzenten wird ebenfalls ab und an mal gebraucht, meist wenn man irgendwelche Namen von Personen zu schreiben hat.

\begin{document}
 \^{a}   \`{a}   \'{a}   \c{c}   \~{a}   \"\i{}   \o
\end{document}

Würde wie folgt im späteren Dokument aussehen:


Akzente wie sie im späteren Dokument ausgegeben werden.


Dies sind mit Sicherheit nicht alle, aber es sind wohl die am meist verwendeten.


Textgestaltung

Kein Text sollte einfach nur niedergeschrieben bzw. runtergeschrieben werden, ohne dass sich der Autor ein paar Gedanken über den Aufbau macht.


Textabschnitte

Unter LaTeX ist es sehr einfach, einen Textabschnitt mit einer bestimmten Ebene zu erstellen. Beim Erzeugen eines solchen Textabschnittes wird die zugehörige Überschrift erstellt, wie auch einen Eintrag in das Inhaltsverzeichnis des Dokumentes (falls vorhanden) vorgenommen.

  • Part
  • Chapter
  • Section
  • SubSection
  • SubSubSection
  • Paragraph
  • SubParagraph

Die hier aufgelisteten Gliederungen beginnen bei Part der höchsten Gliederungsebene und endet bei SubParagraph der untersten Gliederungsebene.

Die zweithöchste Ebene Chapter gibt es allerdings nur bei der Verwendung der Dokumentenklassen Book und Report.


Part

Einen Part verwendet man in der Regel nur bei sehr großen Dokumenten. Part 1 und Part 2 wären in etwa so wie wenn man ein Buch oder einen Roman liest, der aus mehreren Teilen besteht.

In der alltäglichen Arbeit verwendet man normalerweise als höchsten Abschnitt die Section. Dennoch möchte ich hier ein kleines Beispiel für einen Part zeigen.

\begin{document}
  \part{Der erste Tag}
    Dies ist der erste Tag.
  \part{Der zweite Tag}
    Und dies der zweite.
\end{document}

Wie hier im Beispiel des Quelltextes zu sehen ist, erstellen wir einen Teil mit dem Titel "Der erste Tag" und einen weiteren Teil mit dem Titel "Der zweite Tag".

Darunter steht dann der jeweilige Text für den entsprechenden Teil.


Part Beispiel unter LaTeX


Chapter

Wie bereits erwähnt, kommt Chapter nur in Book oder Report zum Einsatz. Es ist eine Art Zwischenstufe von Part und Section.

\begin{document}
 \chapter{Der erste Tag}
   Heute beginnt der erste Tag.
\end{document}


Ein Chapter Beispiel unter LaTeX


Section

Eine Section ist im Normalfall die Ebene welche man als höchste in seinen alltäglichen Dokumenten verwendet. Hier ein einfaches Beispiel:

\begin{document}
 \section{Textformate}
  Hier die wohl bekanntesten Formate: TEX, TEXT
 \section{Audioformate}
  Diese kennt jeder: MP3, OGG
 \section{Videoformate}
  Und hier noch ein paar: VOB, DIVX
\end{document}

In diesem Beispiel sind 3 verschiedene Sectionen zu sehen. Textformate, Audioformate und Videoformate.


Beispiel mit drei Sectionen unter LaTeX


SubSection

Wie bei der Section hier ein weiteres Beispiel mit drei SubSectionen in einem Dokument.

\begin{document}
 \subsection{Textformate}
  Hier die wohl bekanntesten Formate: TEX, TEXT
 \subsection{Audioformate}
  Diese kennt jeder: MP3, OGG
 \subsection{Videoformate}
  Und hier noch ein paar: VOB, DIVX
\end{document}


Beispiel mit drei SubSectionen unter LaTeX


Auffällig und gut zu sehen ist hier die Nummerierung vor den Überschriften. Es ist klar zu erkennen, dass eine Section eine höhere Zahl (Zahl 1) in oberem Beispiel hat als eine SubSection (Zahl 0.1) in diesem Beispiel.


SubSubSection

Wie bei der SubSection so ist auch hier die niedrigere Zahl ( 0.0.1 ) zu erkennen.

\begin{document}
 \subsubsection{Textformate}
  Hier die wohl bekanntesten Formate: TEX, TEXT
 \subsubsection{Audioformate}
  Diese kennt jeder: MP3, OGG
 \subsubsection{Videoformate}
  Und hier noch ein paar: VOB, DIVX
\end{document}


Beispiel mit drei SubSubSectionen unter LaTeX


Paragraph

Der Paragraph befindet sich bereits auf einer so tiefen Ebene, das hier keine Zahlenwerte mehr angegeben werden. Wie unschwer zu erkennen, werden tiefere Ebenen mit einer kleineren Schrift und höhere mit einer größeren Schrift dargestellt.

\begin{document}
 \paragraph{Textformate}
  Hier die wohl bekanntesten Formate: TEX, TEXT
 \paragraph{Audioformate}
  Diese kennt jeder: MP3, OGG
 \paragraph{Videoformate}
  Und hier noch ein paar: VOB, DIVX
\end{document}


Beispiel mit drei Paragraphen unter LaTeX


SubParagraph

Die tiefste Ebene überhaupt stellt der SubParagraph dar.

\begin{document}
 \subparagraph{Textformate}
  Hier die wohl bekanntesten Formate: TEX, TEXT
 \subparagraph{Audioformate}
  Diese kennt jeder: MP3, OGG
 \subparagraph{Videoformate}
  Und hier noch ein paar: VOB, DIVX
\end{document}


Beispiel mit drei SubParagraphen unter LaTeX


Textabschnitt - Beispiel

Hier möchte ich ein weiteres Beispiel von der Section bis zum SubParagraphen plus eines Inhaltverzeichnisses zeigen.

\begin{document}
 \tableofcontents
  \section{Petabyte}
   Sehr gross, hier werden wir hoffendlich bald sein.
  \subsection{Terabyte}
   Gross, da kommen wir bald hin.
  \subsubsection{Gigabyte}
   Normal, hier sind wir heute.
  \paragraph{Megabyte}
   Klein, aber bereits besser. 
  \subparagraph{Kilobyte}
   Sehr klein, so hatte alles angefangen. \\
 \end{document}


Textabschnittsebenen unter LaTeX


Überschriften im Textabschnitt

Bei der Angabe der Textabschnitte wie Section, SubSection etc. haben wir die Möglichkeit, unsere Überschrift als normalen Text oder Kurzform anzugeben.

Syntax bei Section:

\section[Kurzform]{Überschrift}

Seither haben wir in den bisherigen Beispielen immer eine Überschrift in den geschweiften Klammern angegeben. Sollte man in seinem Dokument ein Inhaltsverzeichnis aufbauen, so hat man die Möglichkeit, mit der [Kurzform] eine andere Beschreibung im Inhaltsverzeichnis zu verwenden, als der Name der Überschrift, welcher im Normalfall dorthin mit übernommen wird. Zum besseren Verständnis folgt ein kleines Beispiel:

\begin{document}
 \tableofcontents
  \subsection[Masseinheit]{Petabyte}
   Sehr gross, hier werden wir hoffendlich bald sein.
\end{document}


Textabschnitt mit Kurzform und Überschrift unter LaTeX


Nummerierung

Wem die Nummerierung beim Erstellen der einzelnen Textabschnitte nicht gefällt, kann diese auch unterdrücken, was allerdings zudem den Effekt hat, dass dieser Textabschnitt nicht mehr im Inhaltsverzeichnis (wenn vorhanden) gelistet wird.

Die Unterdrückung funktioniert mit einem Sternchen * wie im Beispiel zu sehen.

\begin{document}
 \tableofcontents
  \subsection*{Petabyte}
   Sehr groß, hier werden wir hoffendlich bald sein.
\end{document}


Textabschnitt mit Unterdrückung unter LaTeX


Zum Vergleich ohne die Unterdrückung.

\begin{document}
 \tableofcontents
  \subsection{Petabyte}
   Sehr groß, hier werden wir hoffendlich bald sein.
\end{document}


Textabschnitt ohne Unterdrückung unter LaTeX


Es ist desweiteren möglich die Überschriften ohne ihre Nummerierung so darzustellen, das sie bei der Verwendung eines Inhaltsverzeichnisses dennoch mit der dazu passenden Seite gelistet werden. Um dies erreichen zu können, ist der Befehl: \setcounter{secnumdepth}{-1} einzufügen wie im Beispiel zu sehen.


\begin{document}
 \tableofcontents
  \setcounter{secnumdepth}{-1}
   \subsection{Subsection}
    SubSection Überschrieft ohne Nummer und mit Seitenzahl Eintrag ins Inhaltsverzeichniss.
\end{document}


Ohne Nummerierung


Inhaltsverzeichniss

Da wir in den letzten Beispielen bereits ein Paar mal über das Wort Inhaltsverzeichnis gestolpert sind, möchte ich schnell die Syntax hierfür zeigen.

Ein Inhaltsverzeichnis kann mit dem Befehl:

\tableofcontents

erstellt werden. Alle Textabschnitte, welche nicht unterdrückt wurden, werden in der Regel hier automatisch aufgelistet und durchnummeriert. Es kann gut möglich sein, dass nach dem ersten Durchgang beim Kompilieren das Inhaltsverzeichnis nicht ganz so ist, wie es sein sollte. D.h. nach einer Änderung, z.B. einem weiteren hinzugefügtem SubSection, ist dieser Eintrag noch nicht vorhanden oder die angegebene Seitenzahl stimmt nicht. Sollte dies der Fall sein, muss man LaTeX einfach ein zweites mal durchlaufen lassen, da beim ersten Durchlauf das Inhaltsverzeichnis erzeugt aber noch nicht in die Datei geschrieben wird.


Text Typografie

Auf die üblichen Gestaltungsoptionen, welche einem beim Erstellen von Texten zur Verfügung stehen, muss auch unter LaTeX nicht verzichten werden.

  • Blocksatz
  • Mittelachsensatz
  • Linksbündiger Flattersatz
  • Rechtsbündiger Flattersatz


Blocksatz

Über den Blocksatz müssen wir uns keine großen Gedanken machen, da dieser default ist. Blocksatz heißt, dass der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird. Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.

Verwendet wird der Blocksatz meist bei:

  • Büchern
  • Illustrierten
  • Zeitungen

Beispiel:

\begin{document}
 Dieser von mir geschriebener Text sollte in unserem fertigen Dokument als Text im Blocksatz dargestellt werden. Blocksatz bedeutet, 
 dass der Text links wie auch rechts gleichbündig gesetzt oder auf gleiche Länge gebracht wird. Der letzte Absatz im Blocksatz, orientiert 
 sich meist am linken Rand und läuft dann von seiner Länge her einfach aus.
\end{document}


Beispiel eines Blocksatzes unter LaTeX.


Mittelachsensatz

Mittelachsensatz, auch als axialer, symmetrischer oder zentrierter Satz bekannt, wird meist bei

  • Gedichte
  • Titelblätter
  • Urkunden

verwendet. Zum Schreiben größerer Texte ist er eher ungeeignet.

Beispiel:

\begin{document}
  Hier die erste Zeile, welche default im Blocksatz geschrieben wird, gefolgt von einer weiteren welche Zentriert wurde.
 
 \begin{center}
  Dies ist nun die Zentrierte Zeile.
 \end{center}

  Und nun geht es wieder ganz normal im Blocksatz weiter, wie schon im oberen Teil mit der ersten eingerückten Zeile.
\end{document}


Beispiel mit einem zentrierten Text unter LaTeX.


Linksbündiger Flattersatz

Findet Verwendung und eignet sich bei:

  • Gedichten
  • Kurzen texten
  • Anzeigen

Beispiel:

\begin{document}
 \begin{flushleft}
  Dies ist ein Text, welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als linksbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der rechten Seite.
 \end{flushleft}
\end{document}


Beispiel mit einem linksbündigen Text und Flatterrand unter LaTeX.


Rechtsbündiger Flattersatz

Beim Rechtsbündigen Flattersatz ist es genau andersherum wie beim linksbündigen Flattersatz.

Verwendung:

  • Werbung
  • Bildunterschriften

Beispiel:

\begin{document}
 \begin{flushright}
  Dies ist ein Text, welchen ich zur Demonstration hier im Beispiel als rechtsbuendigen Text formatiere. Unschwer zu erkennen ist der Flatterrand auf der linken Seite.
 \end{flushright}
\end{document}


Beispiel mit einem rechtsbündigen Text und Flatterrand unter LaTeX.


Schriftauszeichnung

Ganze Texte oder einzelne Teile - natürlich auch nur Wörter - können auf unterschiedliche Art und Weise hervorgehoben werden. Ich möchte hier schnell die Bekanntesten zeigen.


Fett

Diese Option dient in der Regel dazu, um einzelne wichtige Wörter eines Textes hervorzuheben.

\begin{document}
 Ein normaler nicht fetter Text. 

  \textbf{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist fett.} 

 Und wieder ein normaler nicht fetter Text.
\end{document}


Beispiel eines fetten Textes unter LaTeX.


Geneigt

Eine geneigte oder Schräge Schrift ist zwar geneigt, allerdings nicht so sehr wie eine kursive Schrift.

\begin{document}
 Ein normaler Text. 

  \textsl{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist etwas schräg.} 

 Und wieder ein normaler Text.
\end{document}


Beispiel eines leicht geneigten Textes unter LaTeX.


Kursiv

Zum Einsatz kommen sollte eine kursive Schrift immer dann, wenn man eine bestimmte Stelle im Text hervorheben möchte, wie beispielsweise Zitate.

\begin{document}
 Ein normaler Text. 

  \textit{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist kursiv.} 

 Und wieder ein normaler Text.
\end{document}


Beispiel eines kursiven Textes unter LaTeX.


Anstelle von

\textit{..}

kann auch

\emph{..}

verwendet werden, das Ergebnis ist das selbige.


Unterstrichen

Das unterstreichen sollte nur dann gewählt werden, wenn keine anderen Auszeichnungsmöglichkeiten genommen werden können.

\begin{document}
 \underline{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist unterstrichen.}  
\end{document}


Beispiel eines unterstrichenen textes unter LaTeX.


Aufrechte Schrift

Im Mathematischen Formelsatz wird kursiv für Variablen und aufrecht für Funktionsnamen verwendet.

\begin{document}
 \textup{Alles was in den geschweiften Klammern steht, ist aufrecht.}  
\end{document}


Beispiel eines aufrechten Textes unter LaTeX.


Keine Interpretation

Man hat die Möglichkeit, einen Text mit eventuell auch LaTeX Befehlen schreiben zu können, ohne dass diese von LaTeX interpretiert werden.

\begin{document}
 \verb|Dies kann man auch einen eingebetteten Programmcode nennen.|
\end{document}


Beispiel eines eingebetteten Programmcode unter LaTeX.


Anstelle von

\verb|..|

kann man auch

\texttt{..}

verwenden.


Sperren

Für das sperren von Wörtern oder Buchstaben kann das Paket soul verwendet werden. Zum laden dies in die Präambel eintragen:

\usepackage{soul}

Gesperrt wird in der Regel nur sehr selten. Die Kleinbuchstaben ( Minuskeln ) sollte man auf keinen Fall sperren. Wenn überhaupt gesperrt werden darf, dann wäre dies höchstens bei der Verwendung eines Wortes das in reinen Großbuchstaben ( Versalien ) geschrieben ist. Aussehen könnte dies dann in etwa so wie im Beispiel zu sehen.

Das ist ein \so{GESPERRTES} Wort im Text


Beispiel eines gesperrten Wortes unter LaTeX.


Textschriften

Wie bei vielen anderen Officeprogrammen, so hat man auch unter LaTeX die Wahl der entsprechenden Textschrift.


Roman

Die Roman Textschrift, welche uns unter LaTeX zu Verfügung steht, ist eine Schrift der Computer Modern Roman Schriftfamilie.

Diese Schriftsippe Computer Modern wurde von Donald E. Knuth für sein TeX entwickelt und ist in Metafont geschrieben.

Roman ist eine proportionale Textschrift, welche Serifen enthält. Serifen sind sehr kleine feine Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen. Längere Texte werden i.d.R. in einer solchen Textschrift mit Serifen gedruckt, da man durch die Serifen eine bessere Lesbarkeit erreicht.

\begin{document}
 \rmfamily{Das ist eine Serifenschrift namens Roman.}
\end{document}


Beispiel: Computer Modern Roman Schrift unter LaTeX.


SansSerif

Die genaue Bezeichnung ist hier: Computer Modern SansSerif

Sie wurde von Richard Southall entwickelt und ist eine auf den Formen der Roman basierenden serifenlose Schrift. Serifen sind sehr kleine feine Linien die einen Buchstabenstrich am Ende zu seiner Grundlinie abschließen. Schriften ohne Serifen wurden meist für kurze Texte oder Übersdchrifften verwendet, in der heutigen Zeit soll sie ausschliesslich als Brotschrift verwendet werden, jedenfalls wenn es nach den Grossen Meistern der Typografie wie beispielsweisse Jan Tschichold geht. Letztenendes muss allerdings der Gestallter wissen welche Schrift die beste für sein Text ist.

\begin{document}
 \sffamily{Das ist eine serifenlose Schrift namens Sansserif.}
\end{document}


Beispiel: Computer Modern SansSerif Schrift unter LaTeX.


Monospace

Hier lautet die genaue Bezeichnung Computer Modern Typewriter, welche eine in der Form zu Roman passende Schreibmaschinen-Schrift ist.

\begin{document}
 \ttfamily{Die Monospace Schrift, aehnlich einer Schreibmaschienen Schrift.}
\end{document}


Beispiel: Computer Modern Monospace Schrift unter LaTeX.


Kapitälchen

Bei Kapitälchen werden alle Kleinbuchstaben groß geschrieben und dennoch sind sie kleiner als die Großbuchstaben. Ihre Strichstärke und die Grauwerte orientieren sich an der Computer Modern Gemeinde wie auch an der Roman Textschrift.

Verwendung findet Kapitälchen aktuell meist nur bei Namen oder den ersten Buchstaben bei einem neuen Absatz. In der deutschen Ligatur gilt hier übrigens das ein ß durch zwei ss dargestellt wird.

\begin{document}
 \textsc{Das ist Kapitaelchen.}
\end{document}


Beispiel: Kapitälchen Schrift unter LaTeX.


Was sind Serifen

Hier ein Beispiel in dem man die Serifen, welche leicht rot eingefärbt wurden, recht gut erkennen kann.


Serifen rot kenntlich gemacht.
Zum vergrössern.


Farben

Schriftfarben sind ein wichtiger Bestandteil der Auszeichnungsarten. So können wichtige Wörter eines Textes mit einer roten Farbe hervorgehoben werden.

Wie man Farben unter LaTeX verwenden kann, möchte ich hier schnell demonstrieren.

Bevor wir Farbe in unserem Dokument verwenden können, muss ein weiteres Paket namens color geladen werden. Um dies zu tun, ist folgende Zeile in die Präambel mit aufzunehmen:

\usepackage{color}

Nun haben wir die Möglichkeit unseren Text, welchen wir verfassen, wie auch dessen Hintergrund farblich zu gestalten.


Schriftfarbe

Ein kleines Beispiel für einen farbigen Text.

\begin{document}
 \textcolor{blue}{Dieser Text waere in der Farbe Blau.}
\end{document}

Wie unschwer zu erkennen ist, kann mit der Angabe in den geschweiften Klammern die Textfarbe bestimmt werden. Weitere Möglichkeiten wären:

  • blue
  • black
  • green
  • red
  • yellow
  • cyan
  • magenta
  • white


Die vordefinierten LaTeX Farben.


Hinweis: Der folgende Code funktioniert offenbar nicht im DVI-Betrachter.

\begin{document}
 \textcolor{yellow}{Dieser Text waere in der Farbe gelb.}
\end{document}

Die Farbe gelb wird aber im Postscriptdokument und auch im PDF richtig angezeigt. Wenn man die Farbe gelb auch im DVI-Betrachter sehen will, dann kann man folgenden Code verwenden:

\begin{document}
 \textcolor{rgb:yellow,1}{Dieser Text waere in der Farbe Gelb.}
\end{document}

Hierfür muss dann in der Präambel anstelle des Paketes color das Paket xcolor eingebunden werden.

\usepackage{xcolor}


Seitenfarbe

So wie die Farbe des Textes gewählt werden kann, funktioniert es auch bei der Farbe für die Seite selbst.

\pagecolor{blue}

Würde die Blattfarbe in blau einfärben. Wichtig hierbei ist, dass auch alle nachfolgenden Seiten blau sind. Möchte man beispielsweise nach drei blauen Seiten wieder eine weiße Seite haben, so muss dies angegeben werden.

\pagecolor{white}

Mögliche Farben sind:

  • blue
  • black
  • green
  • red
  • yellow
  • cyan
  • magenta
  • white

Beispiel:

\begin{document}
 \pagecolor{black}
  \textcolor{white}{Ein schwarzer Hintergrund.}
\end{document}


Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund unter LaTeX.


Schriftmasse

Als Schriftmaß wird die Schriftgröße oder auch der Schriftgrad bezeichnet, welcher mit einem Typometer gemessen wird. Zum Messen selbst wird hier die so genannte Kegelhöhe verwendet und nicht, wie von vielen angenommen, die Versalhöhe. Derzeit ist dies in der DIN 16507-1 vom September 1998 so festgeschrieben. Man arbeitet im Moment an einer neuen DIN 16-507-2 bei welcher nicht mehr die Kegelhöhe, sondern die Versalhöhe zum bestimmen der richtigen Größe genommen werden soll. Wann genau und ob sich dies überhaupt durchsetzten wird, ist abzuwarten.

Möglich sind:

  • tiny
  • scriptsize
  • footnotesize
  • small
  • normalsize
  • large
  • Large
  • LARGE
  • huge
  • HUGE

Hier ist es wichtig, auf die korrekte Schreibweise (gross/klein) zu achten. Es macht einen enormen Unterschied zwischen large, Large oder LARGE.


Winzig klein

\begin{document}
 \begin{tiny}Das ist winzig klein\end{tiny}
\end{document}


tiny - winzig klein unter LaTeX.


Sehr klein

\begin{document}
 \begin{scriptsize}Das ist sehr klein.\end{scriptsize}
\end{document}


scriptsize - sehr klein unter LaTeX.


Kleiner

\begin{document}
 \begin{footnotesize}Das ist eine Mischung aus sehr klein und winzig klein.\end{footnotesize}
\end{document}


kleiner - eine Mischung aus sehr klein und winzig klein unter LaTeX.


Klein

\begin{document}
 \begin{small}Das ist eine kleine Schriftgroesse.\end{small}
\end{document}


klein - eine kleine Schriftgröße unter LaTeX.


Normal

begin{document}
 \begin{normalsize}Das ist die normale Schriftgroesse.\end{normalsize}
\end{document}


normal - die normale Schriftgröße unter LaTeX.


Groß

\begin{document}
 \begin{large}Das ist eine grosse Schriftgröße.\end{large}
\end{document}


gross - eine grosse Schriftgröße unter LaTeX.


Größer

\begin{document}
 \begin{Large}Das ist eine größere Schriftgröße.\end{Large}
\end{document}


größer - eine größere Schriftgröße unter LaTeX.


Sehr groß

\begin{document}
 \begin{LARGE}Das ist eine sehr grosse Schriftgroesse.\end{LARGE}
\end{document}


sehr groß - eine sehr große Schriftgröße unter LaTeX.


Riesig groß

\begin{document}
 \begin{huge}Das ist eine riesig große Schriftgröße.\end{huge}
\end{document}


riesig - eine riesige Schriftgröße unter LaTeX.


Gigantisch

\begin{document}
 \begin{Huge}Das ist eine gigantisch große Schriftgröße.\end{Huge}
\end{document}


gigantisch - eine gigantische Schriftgröße unter LaTeX.


Und noch viel größer

Mit dem Befehl \scalebox{Faktor}{Text} kann man Text beliebig groß setzen. Man wird nur durch die Größe des Papieres beschränkt. Im folgenden Beispiel vergrößern wir ein f um den Faktor 78:

Beispiel: (Auf PDF eingestellt)

\documentclass[a4paper]{article}  

%\usepackage[dvips]{graphicx}
\usepackage[pdftex]{graphicx}

\begin{document}
  \scalebox{78}{f}
\end{document}


Ein mit scalebox vergrößertes f


Hinweis 1: Dieses Beispiel funktioniert mit pdflatex. Im fertigen PDF sieht man ein f, welches das ganze Blatt ausfüllt. ( Der Befehl pdflatex muß zweimal ausgeführt werden ).

Für eine Ausgabe in eine Postscriptdatei entfernt man das % vor der Zeile \usepackage[dvips]{graphicx} und setzt das % vor die darunterliegende Zeile. Anschließend kann man zweimal den Befehl latex und dann den Befehl dvips ausführen. Nun kann man das große f auch in einer Postscriptdatei sehen.

Der DVI-Betrachter kann das große f leider nicht darstellen.

Hinweis 2: Wir haben hier das Paket graphicx eingebunden. Dieses Paket wird in LaTeX Grundlagen Teil 2 behandelt. Dort geht es um Grafiken.

Hinweis 3: Ein mit dem Befehl \scalebox gesetzter Text wird nicht umgebrochen. Für einen zweizeiligen Text benötigt man also zweimal den Befehl \scalebox. Auch für den richtigen Abstand zwischen den Zeilen muß man selber sorgen. Wie das geht, steht oben unter der Überschrift: Größe des Zeilenumbruchs.


Maßeinheiten

Unter LaTeX gibt es div. Maßeinheiten die ich hier noch schnell aufliesten möchte, welche man zum Beispiel bei einem bestimmten Abstand mit \\[3cm] etc. verwenden kann.


Absolute Maße

  • cm = Zentimeter
  • mm = Millimeter
  • pt = Punkt ( 1pt = 0.351 mm )
  • in = Inch ( 1 Zoll = 2.54 cm )


Relative Maße

  • ex = Die Buchstabenhöhe des buchstabens (x) in der derzeit verwendeten Schrift. Geeignet für vertikale Abstände.
  • em = Die Buchstabenbreite des buchstabens ( M ) in der derzeit verwendeten Schrift. Geeignet für horizontale Abstände.




LaTeX: (1.) Einleitung - (2.) Schnellkurs - (3.) Teil 1 - Grundlagen - (4.) Teil 2 - Grundlagen - (5.) Fortgeschrittene - (6.) Literaturverzeichnisse - (7.) Zeichen und Symbole - (8.) LaTeX Distributionen - (9.) LaTeX Links



zurück zu Office