|
|
| (107 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | {{UnderConstruction}}
| + | siehe hier --> [[Fritz!_WLAN_USB_Stick_mit_NDISWRAPPER]] |
| − | '''Autor:''' obec
| |
| − | =Installation per Kompilierung=
| |
| − | ==Voraussetzungen==
| |
| − | =Installation per RPM=
| |
| − | ==Voraussetzungen==
| |
| − | Es müssen folgende Pakete über einen belibigen Paketmanager wie [[YaST]], [[Smart]] e.t.c. installiert werden:
| |
| − | * wpa_supplicant
| |
| − | * bind-chrootenv
| |
| − | * kinternet
| |
| − | ===Installation des RPMs===
| |
| − | {{Box Hinweis||
| |
| − | Um das Paket ''fwlanusb-kmp-default'' zu installieren muss ein 32-Bit Linux-Kernel eingesetzt werden, der auf der 2.6.18.8er Version basieren muss. Ansonsten muss man ein Rebuild des Pakets anfertigen}}
| |
| − | Das Paket ''fwlanusb-kmp-default[...]'' muss von [http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=376&act=down hier] heruntergeladen werden; anschließend öffnet man eine Konsole, wechselt mittels dem Befehl
| |
| − | cd
| |
| − | in das Verzeichnis, in dem das Paket ''fwlanusb-kmp-default[...]'' befindet und installiert es mit folgendem Befehl:
| |
| − | sudo rpm -Uhv fwlanusb-kmp-default-1.00.00_2.6.18.8_0.rm.0.i586.rpm
| |
| − | ====Tests====
| |
| − | Nun kann man als root das Modul laden
| |
| − | modprobe fwlanusb
| |
| − | | |
| − | ===Konfiguration mit Yast===
| |
| − | ====Herstellen der Verbindung====
| |
| − | | |
| − | =Weiterführende Links=
| |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2010, 21:42 Uhr