Benutzer:B3ll3roph0n: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Allgemeines]]'''
+
__NOTOC__
  
= Anleitung: openSUSE 10.3 Installation =
+
== Nachruf für b3ll3roph0n ==
<br/>
 
<br/>
 
 
 
== Allgemein ==
 
Folgender Installationsguide beschreibt die Installation von '''openSUSE 10.3''' parallel zu einem existierenden Windows XP-System.<br/>
 
<br/>
 
Ausgangssituation:<br/>
 
Eine NTFS-Partition, auf der Windows XP installiert ist.<br/>
 
<br/>
 
Ziele:<br/>
 
*openSUSE parallel zu Windows XP zu installieren.<br/>
 
*den Bootloader (Grub) in den MBR zu schreiben um beim Booten zwischen Linux und Windows auswählen zu können.<br/>
 
*Multimedia-Fähigkeiten von Linux nachrüsten.<br/>
 
*Schreib-Zugriff auf die NTFS-Partition zu ermöglichen.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
== Vorwort ==
+
Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.
  
== Vorbereitungen ==
+
b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.
<br/>
 
  
=== openSUSE herunterladen ===
+
Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.
  
Um openSUSE zu installieren muss zuerst ein entsprechendes ISO-Image heruntergeladen werden.<br/>
+
b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.
Zur Auswahl stehen hier die DVD-Version bzw. die Fünf CDs für die lokale Installation oder das Mini-ISO (CD: 30Mb) für die Installation übers Internet.<br/>
 
<br/>
 
Vorteile der vollständigen Installationsmedien (DVD/CDs) sind:<br/>
 
* Schnellere Installation, da die Pakete nicht während der Installation aus dem Internet geladen werden müssen.<br/>
 
* Die DVD/CDs können auch für die Installation auf weiteren Rechnern genutzt werden - die Pakete bei der Online-Installation müssen jedesmal neu heruntergeladen werden.<br/>
 
* Die Installationsmedien können notfalls als Rettungssystem zur Reparatur genutzt werden.<br/>
 
<br/>
 
{{Box Hinweis||
 
Die [http://www.opensuse.org openSUSE]-ISOs bitte unbedingt via Bittorrent herunterladen, um die FTP-Server zu entlasten.
 
}}
 
:[[Downloadquellen für SuSE Linux | Downloadquellen]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== MD5SUM prüfen ===
+
Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.
[[Bild:Installguide-os103_win-md5sum.png|right|thumb|140px|[[MD5SUM - Downloads Überprüfen | MD5SUM]] prüfen]]
 
<br/>
 
Nach dem Herunterladen des ISOs sollte unbedingt die MD5Sum des Images überprüft werden, um festzustellen, ob die Datei fehlerfrei heruntergeladen wurde.<br/>
 
Für Windows benötigt man dazu ein externes Programm wie z.B. [http://www.nullriver.com/index/products/winmd5sum winMd5Sum]<br/>
 
<br/>
 
Zuerst muss das heruntergeladene ISO-Image ausgewählt und mit "Calculate" die Prüfsumme für die Datei berechnet werden.<br/>
 
Anschließend die Prüfsumme aus der MD5SUMS-Datei auf dem FTP-Server in das Feld Compare kopieren und die beiden Summen mit "Compare" vergleichen lassen.<br/>
 
Nur wenn beide Prüfsummen überein stimmen, sollte das Image gebrannt werden.<br/>
 
<br/>
 
:[[MD5SUM - Downloads Überprüfen | MD5SUM überprüfen]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Auf CD brennen ===
+
Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.
<!-- [[Bild:Installguide-os103_os-.png|right|thumb|140px|[[openSUSE]] [[Open SuSE auf DVD brennen | auf DVD brennen]]]]
 
<br/> //-->
 
Beim Brennen auf CD/DVD die Option "Image brennen" auswählen - alle gängigen Brennprogramme sollten diese (oder eine ähnliche) Option mitbringen - und die heruntergeladene ISO-Datei auswählen.<br/>
 
Einige Packprogramme (z.B. WinRAR) unter Windows zeigen diese Image-Datei als Archiv an - das ISO sollte aber '''auf keinen Fall''' entpackt werden.<br/>
 
<br/>
 
:[[Open SuSE auf DVD brennen | Anleitung zum Brennen]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Backup ===
+
Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.
  
Vor der Installation von openSUSE bzw. dem Verkleinern der Partition sollte unbedingt ein Backup der wichtigsten Dateien angelegt werden.<br/>
+
Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.
Die Unterstützung für das NTFS-Dateisystem unter Linux ist noch nicht vollständig ausgereift, außerdem besteht bei Änderungen an der Partitionstabelle immer ein gewisses Risiko.<br/>
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Datenverlust kommt ist zwar relativ gering, aber die Möglichkeit besteht.<br/>
 
<br/>
 
Abgesehen davon, ist ein zusätzliches Backup niemals verkehrt.<br/>
 
<br/>
 
Als Backupmedien bieten sich z.B. eine externe USB-Festplatte oder (wiederbeschreibbare) DVDs an.<br/>
 
Eine Umfangreiche Backuplösung ist z.B. [http://www.acronis.de/enterprise/download/ Acronis True Image] (Kostenpflichtig - eine Testversion ist Kostenlos erhältlich).<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Windows-Partition defragmentieren ===
+
14.11.2007
<!-- [[Bild:Installguide-os103_os-.png|right|thumb|140px|NTFS-Partition defragmentieren]]
 
<br/> //-->
 
Bevor nun die Windows-Partition verkleinert wird um Platz für Linux zu schaffen sollte diese auf jeden Fall Defragmentiert werden.<br/>
 
Da Windows XP unbedingt die erste Primäre Partition auf der Festplatte belegen will, wird die Festplatte von hinten beginnend verkleinert um Platz für Linux zu schaffen.<br/>
 
Durch das Defragmentieren der Partition werden die Daten geordnet und physikalisch (soweit wie möglich) nach Vorne verschoben.<br/>
 
Dadurch wird das Risiko des Datenverlustes beim Verkleinern deutlich reduziert.<br/>
 
<br/>
 
Das Windowseigene Werkzeug zum Defragmentieren findet man im '''Startmenü''' unter '''Systemsteuerung''' > '''Verwaltung''' > '''Computerverwaltung''' unterhalb von '''Datenspeicher'''.<br/>
 
<br/>
 
Empfehlenswert ist außerdem ein Drittprogramm für die Defragmentierung zu verwenden und die Defragmentierung mehrmals durchlaufen zu lassen.<br/>
 
Defragmentierprogramme wären z.B. [http://www.withopf.com/tools/hdiskdefrag/ HDiskDefrag] oder [http://www.oo-software.com/home/en/products/oodefrag/ O&O Defrag] (Kostenpflichtig - eine Testversion ist Kostenlos erhältlich).<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Windows-Partition verkleinern ===
 
  
Die Verkleinerung der Windows-Partition um Platz für die neue Linux-Installation zu schaffen kann während der Installation durchgeführt werden.<br/>
 
Dabei kommt es allerding gelegentlich zu Fehlern die in der Regel aber nur zum Abbruch der Installation und nicht zum Datenverlust führen.<br/>
 
In diesem Fall kann die Partitionierung immer noch mit der GParted-Live-CD durchgeführt und die Installation erneut gestartet werden.<br/>
 
<br/>
 
  
Alternativ bietet sich zur Verkleinerung der NTFS-Partition die GParted-Live-CD an, die das gleichnamige '''parted'''-Frontend (GParted) verwendet.<br/>
 
<br/>
 
:Anleitung: [[Anleitung GParted-LiveCD | Anleitung: GParted-LiveCD]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
== Installation ==
 
  
Wenn alle vorbereitungen abgeschlossen sind, erfolgt nun die eigentliche Linux-Installation.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Installationssystem booten ===
 
  
Zuerst sollte sichergestellt werden, dass der Rechner auch vom CD/DVD-Laufwerk bootet (bzw. überhaupt booten kann).<br/>
 
Dazu im BIOS die bootreihenfolge umstellen.<br/>
 
Neuere boards bieten auch die Möglichkeit zu Beginn des Bootvorgangs mit den Tasten '''<F8>''' oder '''<F12>''' ein Bootmenü aufzurufen in welchem das Boot-Device ausgewählt werden kann ohne dafür extra ins BIOS wechseln zu müssen.<br/>
 
Bei Problemen bitte das Handbuch des jeweiligen Mainboard-Herstellers zu rate ziehen.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Bootmenü ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-grub.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Bootmenü]]
 
<br/>
 
Wenn der rechner dann vom CD/DVD-laufwerk bootet erscheint das suse-bootmenü.<br/>
 
* mit den pfeiltasten hier "'''installation'''" auswählen.
 
* mit '''<f2>''' die bevorzugte sprache auswählen.
 
* mit '''<f3>''' die gewünschte auflösung wählen.
 
{{Hinweis|Breite=75%|Da das Installationssystem nur einen Standard VGA-Treiber verwendet, kann eine zu hoch gewählte Auflösung dazu führen, dass der Monitor kein Bild zeigt und die Meldung "''Out of Range''" bzw. "''Auflösung wird nicht Unterstützt''" ausgibt.<br/>
 
In diesem Fall eine niedrigere Auflösung wählen.
 
}}
 
* Für eine Online-Installation (Mini-ISO) mit '''<F4>''' "'''HTTP'''" als [[YaST-Installationsquellen für openSUSE#SuSE_Linux_Installationsquelle | Installationsquelle]] wählen und im folgenden Dialog den Installationsserver-Server sowie den Pfad zur Installationsquelle auf dem Server eingeben.
 
{{Box Beispiel|Netzwerkinstallation|<pre>Server: ftp.tu-chemnitz.de
 
Pfad:  pub/linux/opensuse/distribution/10.3/repo/oss</pre>
 
:Anschließend mit '''<Return>''' bestätigen.
 
}}
 
* Mit '''<Return>''' die Auswahl bestätigen und die Installation starten.
 
<br clear="all" />
 
  
=== Sprachauswahl ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-lang.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Sprachauswahl]]
 
<br/>
 
Die gewüschte Sprache auswählen.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Lizenzvereinbarungen ===
+
----
[[Bild:Installguide-os103_os-license.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Lizenzvereinbarungen]]
 
<br/>
 
Die Lizenzvereinbarungen sollten <u>gelesen</u> und akzeptiert werden.<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Installationsmodus ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-mode.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Installationsmodus]]
 
<br/>
 
*"'''Neuinstallation'''" als Installationsmodus auswählen
 
*"'''Add-on Produkte aus separaten Medien einschließen'''" <u>nicht</u> auswählen
 
*"'''Hinzufügen von Online-Repositories vor der Installation'''" <u>nicht</u> auswählen
 
<br clear="all" />
 
  
=== Uhrzeit und Zeitzone ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-timezone.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Uhrzeit und Zeitzone]]
 
<br/>
 
Nach dem Einlesen der Paketquellen erfolgt die Festlegung von '''Uhrzeit und Zeitzone'''.<br/>
 
{{Hinweis|Breite=75%|Da Microsoft Windows immer die lokale Zeit verwendet und Probleme bekommt, falls die Systemzeit auf '''UTC''' ('''U'''niversal '''T'''ime '''C'''oordinated) gesetzt ist, sollte auf Rechnern mit Dualboot (Linux und Windows) die lokale Zeit eingestellt werden.<br/>
 
Für ''Linux-only''-Maschinen - also Rechner mit ausschließlich Linux-Installationen - empfiehlt es sich die Systemzeit auf '''UTC''' zu setzen.
 
}}
 
<br clear="all" />
 
  
=== Auswahl des Desktops ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-desktop.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Auswahl des Desktops]]
 
<br/>
 
Bei der Wahl des Desktop-Environment (kurz: DE) bitte frei wählen.<br/>
 
Einsteiger/Linux-Anfäger sollten sich - einen entsprechend Leistungsstarken Rechner vorausgesetzt (mindestens 512MB RAM) - für eins der großen DEs ('''Gnome''' oder '''KDE''') entscheiden.<br/>
 
Für ältere Rechner empfiehlt es sich zuerst ein X-Windows Grundsystem (Menüpunkt: Andere) auszuwählen und anschließend bei der Softwareauswahl ein schlankeres DE (wie '''XFCE''') oder einen Resourcenschonenden Windowmanager (wie z.B. '''Fluxbox''' oder '''Windowmaker''') zusätzlich auszuwählen.<br/>
 
<br/>
 
Bezüglich der Vor- und Nachteile gibt es zwischen Gnome und KDE kaum Unterschiede - mit beiden Desktop-Environments lässt sich als Anfänger komfortabel arbeiten.<br/>
 
*[[GNOME]]: [http://de.wikipedia.org/wiki/GNOME]
 
*[[KDE]]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kde]
 
*[[Xfce]]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Xfce]
 
<br clear="all" />
 
  
=== Installationseinstellungen ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-install-settings.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Installationseinstellungen]]
 
<br/>
 
An dieser Stelle bitte auf den (Kartei-)Reiter "'''Experten'''" wechseln.<br/>
 
<br/>
 
  
==== System ====
 
Hier sollte der Prozessor sowie der Arbeitsspeicher (RAM) des eingesetzten Rechners auflelistet sein.<br/>
 
An dieser Stelle kann die Hardware-Erkennung nocheinmal wiederholt werden.<br/>
 
''Empfohlen:'' Diese Einstellung unverändert lassen.<br/>
 
<br/>
 
  
==== Tastaturbelegung ====
 
Sollte nicht die gewünschte Tastaturbelegung ausgewählt sein, kann diese Einstellung hier geändert werden.<br/>
 
<br/>
 
  
==== Partitionierung ====
 
YaST (das openSUSE-Setup Werkzeug) sollte hier automatisch die vorhandene Windows-Partition erkennen und anbieten diese zu verkleinern (rote Schrift).<br/>
 
In dem Freien Platz wird nun eine Erweiterte Partition erstellt in der wiederum '''drei''' logische Laufwerke angelegt werden:<br/>
 
*Eine '''Swap'''-Partition, die Linux als Auslagerungsspeicher dient und auch als Speicherort für die Option '''Suspend-to-Disk''' dient.
 
*Eine '''Root'''-Partition - also die Systempartition von SUSE-Linux.
 
*Eine '''Home'''-Partition. Hier werden die jeweiligen User-Verzeichnisse angelegt - '''/home''' entspricht also in etwa den '''Eigenen Dateien''' unter Windows.
 
(Der Vorteil einer separaten '''Home'''-Partition ist, dass im Falle einer Neuinstallation oder eines Updates die jeweiligen User-Einstellungen erhalten bleiben bzw. durch die pysikalische Trennung von restlichen System leichter zu sichern sind.)<br/>
 
<br/>
 
{{Box Hinweis||An dieser Stelle bitte sorgfältig darauf achten, dass hier nicht unerwünscht Partitionen gelöscht oder formatiert werden!
 
}}
 
Zur manuellen Partitionierung siehe: [[#Manuelle Partitionierung (Experten) | Troubleshooting]]<br/>
 
<br/>
 
  
==== Software ====
 
Auswahl der Software für die Installation.<br/>
 
Hier kann zusätzliche Software zur Installation ausgewählt bzw. abgewählt werden.<br/>
 
Sofern nicht unbedingt nötig (z.B. wegen mangelndem Speicherplatz) sollte die vorgegebene Softwareauswahl übernommen werden.<br/>
 
<br/>
 
  
==== Systemstart ====
 
Einrichtung des Bootloaders (Grub).<br/>
 
Hier ist normalerweise auch kein manueller Eingriff notwendig.<br/>
 
YaST erkennt die vorhandene Windows-Installation und fügt automatisch einen Startmenü-Eintrag für Windows hinzu.<br/>
 
Der Bootloader wird in den MBR ('''M'''aster '''B'''oot '''R'''ecord) der ersten Festplatte geschrieben.<br/>
 
<br/>
 
  
==== Zeitzone ====
+
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Titel}}</noinclude>
Hier bitte die gewählte Zeitzone überprüfen und bei gegebenenfalls ändern.<br/>
+
<br/><br/>{{UnderConstruction}}
<br/>
 
  
==== Sprache ====
 
Sollte nicht die gewünschte (zuvor gewählte) Sprache eingestellt sein, kann dies hier geändert werden.<br/>
 
<br/>
 
  
==== Standard-Runlevel ====
+
== Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren ==
Als Standard-Runlevel sollte: '''5: Voller Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk und Display-Manager''' ausgewählt sein.<br/>
+
[[Bild:Installguide-os103_os-yast-schemata.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen]]
Dies ist die Standardeinstellung für Desktop-Systeme mit einer graphischen Oberfläche und sollte also nicht verändert werden.<br/>
+
Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen ('''D'''esktop-'''E'''nvironments) parallel installiert werden.<br/>
 +
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager ('''D'''isplay-'''M'''anager) ausgewählt werden.<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 +
Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:<br/>
  
=== Installation bestätigen ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-confirm.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Installation bestätigen]]
 
<br/>
 
Mit dem Klicken auf die Schaltfläche '''Installieren''' wird die eigentliche Installation gestartet.<br/>
 
Alle zuvor getätigten Einstellungen werden jetzt auf das existierenden System angewendet.<br/>
 
Bitte nur Fortfahren, wenn man sicher ist, die "''richtigen''" Einstellungen gewählt zu haben.<br/>
 
<br/>
 
:Abbruch der Verkleinerung der Windows-Partition mit einem '''Systemfehlercode''': [[#Windows-Partition lässt sich nicht verkleinern | Troubleshooting]]<br/>
 
{{Box Hinweis||Bis zu diesem Punkt ist ein Abbruch der Installation jederzeit - '''ohne Folgen''' - möglich.
 
}}
 
<br clear="all" />
 
  
=== Festplatte vorbereiten / Paketinstallation / Abschluß der Installation ===
+
=== Installation mit [[Smart | smart]] ===
[[Bild:Installguide-os103_os-install-packages.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Paketinstallation]]
 
<br/>
 
Nachdem alle Einstellungen zur Installation getätigt und die Installation bestätigt wurde, werden nun drei Partitionen erstellt:<br/>
 
*Die '''Root'''-Partition, auf der das eigentlich System installiert wird.
 
*Eine '''Swap'''-Partition, die als Auslagerungspeicher dient und für "Suspend to Disk" genutzt wird.
 
*Die '''Home'''-Partition, die alle Daten und Einstellungen der Benutzer enthält.
 
<br/>
 
Nachdem diese Partitionen mit ihren jeweiligen Dateisystem angelegt wurden, erfolgt die eigentliche Installation des System - d.h. das Einspielen der Pakete.<br/>
 
<br/>
 
Nach dem Kopieren der Pakete wird der Bootloader ([[Grub]]) installiert und das System auf den ersten Bootvorgang vorbereitet.<br/>
 
Anschließend erfolgt der erste Neusstart.<br/>
 
{{Hinweis|
 
Dabei sollte unbingt das Bootmedium (die CD/DVD) aus dem Laufwerk entfernt werden bzw. die Bootreihenfolge wieder zurückgestellt werden um von der Festplatte zu booten.<br/>
 
Sollte die Bootreihenfolge nicht umgestellt worden sein sein und der Rechner erneut von dem Installationsmedium booten, kann im Bootmenü die Option "'''Boot from Harddisk'''" ausgewählt werden um von der Festplatte zu booten.<br/>
 
Anschließend erscheint dann das Bootmenü des MBR (der Festplatte) in dem natürlich das neue openSUSE System zum Booten ausgewählt werden sollte.
 
}}
 
<br clear="all" />
 
  
== Grundkonfiguration ==
 
  
Nachdem die eigentliche Installation abgeschlossen istm, erfolgt nun die Grundkonfiguration des Systems.<br/>
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== Passwort für den Systemadministrator "root" ===
+
=== Installation mit [[YaST]] ===
[[Bild:Installguide-os103_os-root-pw.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Root-Passwort]]
 
<br/>
 
Wenn der erste Neustart nach der Installation erfolgreich verlaufen ist, muss nun ein Root-Passwort vergeben werden.<br/>
 
'''[[Root | root]]''' ist der Systemverwalter eines Linux-Systems (vergleichbar mit dem Administrator unter Microsoft Windows).<br/>
 
Der User '''[[Root | root]]''' wird zur Systemverwaltung und Software-Installation benötigt und besitzt <u>sämtliche</u> Rechte auf dem System.<br/>
 
Entsprechend sicher sollte also auch das Passwort gewählt werden.<br/>
 
<br/>
 
{{Hinweis|Breite=75%|
 
Für die alltägliche "Arbeit" am System wird später noch ein entsprechender Hauptuser (natürlich mit einem eigenem Passwort) angelegt.
 
}}
 
<br/>
 
<br clear="all" />
 
  
=== Hostname und Domänenname ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-hostname.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Hostname]]
 
<br/>
 
Hier sollte ein Name für euren Rechner vergeben werden.<br/>
 
Für "normale" Heimanwender mit einem Einzelplatzsystem oder einem kleinen Heimnetzwerk spielen der '''Hostname''' sowie der '''Domänenname''' keine besondere Rolle und könne nahezu beliebig gewählt werden.<br/>
 
{{Hinweis|Breite=75%|
 
Der Domainname '''local''' bzw. eine Domain mit der Endung '''.local''' sollte dabei allerdings vermieden werden, da dies eine mDNS-Toplevel-Domain ist, die u.a. von '''Zeroconf''' (Avahi), '''Bonjour''', '''Rendezvous''', etc. verwendet wird.<br/>
 
:http://de.wikipedia.org/wiki/MDNS#Multicast_DNS<br/>
 
Für einen Einzelplatzrecher oder ein Heimnetz bieten sich Domänennamen wie '''lan''', '''site''' oder '''home''' an.
 
}}
 
*"'''Hostname über DHCP ändern'''" kann abgewählt werden um zu verhindern, dass der Rechnername z.B. vom Router bzw. dessen DHCP-Server geändert wird.
 
:Außerdem würde das System z.B. keinen Hostname erhalten/besitzen, falls beim Booten einmal keine Netzverbindung besteht.
 
*"'''Hostname in /etc/hosts schreiben '''" sollte ausgewählt werden, damit das System den eigenen Hostnamen kennt.
 
<br clear="all" />
 
  
=== Netzwerkkonfiguration ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-network.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Netzwerkeinstellungen]]
 
 
<br/>
 
<br/>
 +
Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:<br/>
 +
* '''YaST''' starten
 +
* Kategorie: '''Software'''
 +
* Punkt: '''Software installieren oder löschen'''
 +
* Filter: '''Schemata'''
  
==== Generelle Netzwerkeinstellungen ====
 
  
==== Firewall ====
+
<br clear="all" />
  
==== Netzwerkschnittstellen ====
+
=== Installation mit [[Zypper | zypper]] ===
  
==== DSL-Verbindungen ====
 
  
==== ISDN-Adapter ====
+
<br clear="all" />
  
==== Modems ====
+
== [[Gnome]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-gnome.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Gnome 2.20 Desktop]]
  
==== Verwaltung von entfernten Rechnern aus (remote) über VNC ====
+
'''Schema:'''
 +
*Gnome Basissystem
 +
*Gnome Desktop-Umgebung
  
==== Proxy ====
+
<pre>zypper in -t pattern gnome</pre>
  
== Systemeinrichtung ==
 
<br/>
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== Paketmanager ===
+
== [[KDE]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-kde.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop]]
  
=== Multimedia Unterstützung ===
+
'''Schema:'''
 +
*KDE Basissystem
 +
*KDE Desktop-Umgebung
  
== Troubleshooting  ==
+
<pre>zypper in -t pattern kde</pre>
  
=== Windows-Partition lässt sich nicht verkleinern ===
 
[[Bild:Installguide-os103_os-failure-ntfs.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Systemfehlercode]]
 
<br/>
 
Wenn die Installation beim Verkleinern der NTFS-Partition (Vorbereiten der Festplatte) mit einem Systemfehlercode abbricht, sollte die Größenänderung der Windows-Partition manuell mit dem Programm '''parted''' vorgenommen werden.<br/>
 
Da Änderungen an Partitionen nicht im laufenden Betrieb erfolgen sollten, kann dazu die GParted-Live-CD benutzt werden.<br/>
 
<br/>
 
:Anleitung: [[Anleitung GParted-LiveCD | Anleitung: GParted-LiveCD]]<br/>
 
<br/>
 
Anschließend kann die Installation erneut [[#Installation | geststartet werden]].<br/>
 
In dem unpartitionierte Bereich werden nun vom Setup ([[YaST]]) automatisch die benötigten Partitionen angelegt.<br/>
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== Manuelle Partitionierung (Experten) ===
+
== [[Xfce | XFCE4]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-xfce4.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - XFCE 4.4 Desktop]]
  
<br/>
+
'''Schema:'''
<br/>
+
*XFCE-Desktop-Umgebung
  
 +
<pre>zypper in -t pattern xfce</pre>
  
== Links ==
+
<br clear="all" />
 
 
*[http://de.opensuse.org/ openSUSE Project]
 
*[http://gparted.sourceforge.net GParted Project]
 
*[http://www.nullriver.com/index/products/winmd5sum winMd5Sum]
 
*[http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/ Acronis True Image]
 
*[http://www.withopf.com/tools/hdiskdefrag/ HDiskDefrag]
 
*[http://www.oo-software.com/home/en/products/oodefrag/ O&O Defrag]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
 
 
 
[[Allgemeines | Zurück zu Allgemeines]]
 
  
[[Category:Allgemeines]]
+
<!-- <br/><br/><br/>[[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Weiter]] geht es mit der [[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Einrichtung des Systems]] ...//-->
 +
<br/><br/>
 +
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Footer}}</noinclude>

Aktuelle Version vom 19. November 2007, 10:52 Uhr


Nachruf für b3ll3roph0n

Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.

b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.

Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.

b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.

Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.

Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.

Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.

Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.

14.11.2007












openSUSE 10.3    -    INSTALLATION,  KONFIGURATION  und  TROUBLESHOOTING
openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links





Höhe=24px
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist.


Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren

Datei:Installguide-os103 os-yast-schemata.png
Installation openSUSE 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen

Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen (Desktop-Environments) parallel installiert werden.
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager (Display-Manager) ausgewählt werden.

Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:


Installation mit smart


Installation mit YaST


Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:

  • YaST starten
  • Kategorie: Software
  • Punkt: Software installieren oder löschen
  • Filter: Schemata



Installation mit zypper


Gnome

Installation openSUSE 10.3 - Gnome 2.20 Desktop

Schema:

  • Gnome Basissystem
  • Gnome Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern gnome


KDE

Installation openSUSE 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop

Schema:

  • KDE Basissystem
  • KDE Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern kde


XFCE4

Installation openSUSE 10.3 - XFCE 4.4 Desktop

Schema:

  • XFCE-Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern xfce




openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links



Zurück zu Allgemeines