Digitale Bilder, ein Wikibuch/Verzeichnisstruktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuanlage)
 
(Überarbeitung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box Test||
+
{{Digitale Fotos Navibox}}
Opensuse 11.3 32Bit mit KDE 4.4 <br>
 
Opensuse 11.4 64Bit mit KDE 4.6
 
}}
 
  
==<font color="maroon"> Einleitung </font>==
+
Unsere Fotos müssen irgendwo auf der Festplatte einen Platz finden. Dafür bietet sich der bei KDE standardmässig vorhandene Ordner "Bilder" im Heimatverzeichnis des Nutzers an.
  
Unsere Fotos müssen natürlich irgendwo auf der Festplatte einen Platz finden. Dafür bietet sich der bei KDE standardmässig vorhandene Ordner "Bilder" im Heimatverzeichnis des Nutzers an.
+
In diesem Bilderordner habe ich ein Verzeichnis mit dem Namen Rohbilder erzeugt, ein Verzeichnis, das nur für die Rohbilder von der DSLR zuständig ist. Die anderen Unterordner dienen speziellen Zwecken
  
Ich habe meine Fotos in drei Kategorien eingeteilt. Jede dieser Kategorien erhält einen eigenen Unterordner im Verzeichnis $HOME/Bilder:
+
Am Besten male ich die Struktur auf. So spare ich mir viele Worte:
  
* bilder: Hier sind alle Fotos enthalten, die in keine der anderen Kategorien passen, also eigentlich fast alles
+
<pre>
* baeren: Ich fotografiere gerne Gummibären in Action. Diese Fotos haben hier ihre Heimat
+
                                $HOME
* negative: Dieser Unterordner dient der Digitalisierung der alten Negativfilme
+
  I
 +
Bilder
 +
                            -------------------------------------------------------
 +
                            I              I                I          I
  
Jeder dieser Unterordner enthält drei Verzeichnisse:
+
                        Rohbilder        Moovies          Projekte      jpg
 +
                                  I  
 +
                        ---------------------------
 +
                        I        I          I
 +
                      2009      2010      2011
 +
                                  I
 +
                            ----------------------
 +
                            I            I
 +
                        2010-05-21  2010-11-01
 +
                                          I
 +
                            --------------------------
 +
    I     
 +
                2010-11-01_time_11:22:43.CR2
 +
                                             
 +
</pre>
  
* cr2: Rohbilder
+
Die Namen der Rohbilddateien werden aus dem Aufnahmezeitpunkt gebildet, wobei das eingeschobene "time" der Übersichtlichkeit dient.
* tif: Nach tif konvertierte Bilder
 
* jpg: Die allbekannten jpegs
 
 
 
Wenn nun jemand meint, damit wäre die Verzeichnisstuktur fertig, der sieht sich getäuscht. Für jede Bilderserie gibt es einen eigenen Unterordner. Unter Bilderserie versteht ich Bilder die zeitlich und aufnahmetechnisch zusammengehören, zum Beispiel Fotos einer Veranstaltung oder Fotos eines Ausflugs oder ... Der Name dieser Verzeichnisse ist eine vierstellige Zahl mit führenden Nullen:
 
 
 
* 0001
 
* 0002
 
* 0003
 
 
 
So weit, so gut! Ein Verzeichnis für eine Bilderserie könnte also so aussehen:
 
 
 
* $HOME/Bilder/baeren/cr2/0012
 
 
 
Bleiben nur noch die Fotos selber, die in diesen Ordner kommen sollen. Diese bekommen von mir alle einen neuen Namen, damit Bilder mit gleichem Namen selbst dann unmöglich werden, wenn der Auslösungszähler der Kamera einmal rum ist. Ein solcher Bildname könnte so aussehen:
 
 
 
* 0003_baeren0012.cr2
 
 
 
Das wäre das dritte Rohbild (cr2) der Bilderserie, die im Unterordner 0012 im Kategorieverzeichnis baeren gespeichert ist.
 
 
 
"Jetzt spinnt er wohl ganz, der Edgar", werdet ihr sagen. "Komplizierter geht es wohl nicht mehr? Da bin ich ja ewig mit dem Umbenennen und Verschieben beschäftigt"
 
 
 
"Ball flach halten", sage ich da nur.
 
 
 
Jeder kanns ja machen, wie er will. Und so kompliziert ist es auch nicht. Und ihr werdet doch wohl nicht glauben, daß ich das oben geschilderte alles von Hand mache? Nee, das lasse ich machen von wundervollen Einrichtung in Linux, nämlich von der bash.
 
 
 
Doch dazu mehr im nächsten Abschnitt dieses Wiki-Buches.
 
  
 
----
 
----

Aktuelle Version vom 31. Januar 2012, 22:40 Uhr

Digitale Bilder, ein Wikibuch: Verzeichnisstruktur - Bilder laden: das Script



Unsere Fotos müssen irgendwo auf der Festplatte einen Platz finden. Dafür bietet sich der bei KDE standardmässig vorhandene Ordner "Bilder" im Heimatverzeichnis des Nutzers an.

In diesem Bilderordner habe ich ein Verzeichnis mit dem Namen Rohbilder erzeugt, ein Verzeichnis, das nur für die Rohbilder von der DSLR zuständig ist. Die anderen Unterordner dienen speziellen Zwecken

Am Besten male ich die Struktur auf. So spare ich mir viele Worte:

                                 $HOME
				   I
				 Bilder
                            -------------------------------------------------------
                            I               I                 I           I

                        Rohbilder        Moovies          Projekte       jpg
                                   I	  
                         ---------------------------
                         I         I          I
                       2009      2010       2011
                                   I
                            ----------------------
                            I             I
                        2010-05-21   2010-11-01
                                          I
                             --------------------------
			     I       
                2010-11-01_time_11:22:43.CR2
                                              

Die Namen der Rohbilddateien werden aus dem Aufnahmezeitpunkt gebildet, wobei das eingeschobene "time" der Übersichtlichkeit dient.


Zurück zur Grafik-Übersicht