Yum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kategorie angepasst da nun die Kategorie Paketmanager mit Unterkategorien existiert)
K (Kategorie angepasst.)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''yum''' (von '''Y'''ellowdog '''U'''pdater, '''M'''odified) ist der Standardpaketmanager von Fedora Core. Mit ihm lässt sich mit wenig Aufwand die Grundkonfiguration des Systems durchführen. Mit dem Komandozeilenprogramm lassen sich RPM-Pakete suchen, installieren und aktualisieren.
+
{{Infobox_Software|
 +
Name= yum
 +
|Screenshot= [[Bild:yum-2.png|300px]]
 +
|Beschreibung= yum screenshot
 +
|Hersteller= Seth Vidal
 +
|AktuelleVersion= 3.4.3
 +
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 28.06.2011
 +
|Betriebssystem= [http://de.wikipedia.org/wiki/RPM RPM]-basierte Linux-Distributionen
 +
|Kategorie= [[Paketmanager]]
 +
|Lizenz= [http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License GNU General Public License]
 +
|Deutsch= ja
 +
|Website= [http://linux.duke.edu/projects/yum/ yum-Projektseite]
 +
}}
  
== Einrichtung ==
+
'''yum''' (von '''Y'''ellowdog '''U'''pdater, '''M'''odified) ist der Standardpaketmanager bei den Fedora-Distributionen. Mit ihm lässt sich mit wenig Aufwand die Grundkonfiguration des Systems durchführen. Mit dem Komandozeilenprogramm lassen sich RPM-Pakete suchen, installieren und aktualisieren.<br/>
Um einen möglichst großen Umfang einer Paketauswahl zu bekommen, empfielt es sich weitere zusätzliche [[Repositories|Repositories]] einzubinden.
+
<br/>
Es gibt verschiedene Paketverwalter für Fedora Core. Die wichtigsten, die man auf jeden Fall zusätzlich installiert haben sollte, sind Freshrpms und Livna.org. Diese sind wichtig, um einige Pakete zu beziehen, die hier im Wiki bei einigen Anleitungen benötigt werden.
 
  
=== Repositories für Fedora Core ===
+
== Befehlsübersicht ==
*[[Freshrpms]]
+
{| {{prettytable}}
*[[Livna]]
+
|----- bgcolor="#EEEEFF"
*[[Macromedia Flash Fedora|Macromedia]]
+
! colspan="2" | Übersicht yum
*[[DAG]]
+
|-
*[[ATrpms]]
+
! bgcolor="#F8F8FF" | Befehl
*[[NewRPMs]]
+
! bgcolor="#F8F8FF" | Ergebnis
*[[Dries]]
+
|-
*[[JPackage]]
+
| yum install PAKETNAME
 +
| Paket installieren
 +
|-
 +
| yum group install GRUPPENNAME
 +
| Gruppe installieren
 +
|-
 +
| yum remove PAKETNAME
 +
| Paket entfernen
 +
|-
 +
| yum group remove GRUPPENNAME
 +
| Gruppe entfernen
 +
|-
 +
| yum update
 +
| Update aller Pakete
 +
|-
 +
| yum update PAKETNAME
 +
| Update eines Pakets
 +
|-
 +
| yum search PAKETNAME
 +
| Paketsuche
 +
|-
 +
| yum list PAKETNAME
 +
| Paketsuche (Regex)
 +
|-
 +
| yum info PAKETNAME
 +
| Paketinformationen
 +
|-
 +
| yum group list
 +
| Gruppen anzeigen
 +
|-
 +
| yum group info GRUPPENNAME
 +
| Gruppeninfo anzeigen
 +
|-
 +
| yum repolist
 +
| Liste der Repos
 +
|-
 +
| yum --enablerepo=REPO(s)
 +
| Repo aktivieren
 +
|-
 +
| yum --disablerepo=REPO(s)
 +
| Repo deaktivieren
 +
|}
 +
 +
== Paketoperationen ==
 +
=== Paket installieren ===
 +
yum install PAKETNAME
 +
Die aktiven Repositories werden nach PAKETNAME durchsucht. Ist das Paket vorhanden, wird PAKETNAME installiert. Fehlt das Paket, bricht Yum ab. Es können auch mehrere Paketnamen angegeben werden.
 +
yum install PAKETNAME -PAKETNAME
 +
Sollen gleichzeitig Pakete installiert und entfernt werden, können Pakete/Paketnamen mit einem Minus vor dem Namen entfernt werden.
 +
yum install pfad-zum-rpm-paket.rpm
 +
Es ist auch möglich direkt lokale RPM-Pakete zu installieren. Es muss nur der korrekte Pfad zum RPM angegeben werden. Wenn man sich mit der Shell im Verzeichnis der RPMs befindet reicht lediglich der Paketname. Es können auch Paketpfade im Internet angegeben werden. Der frühere Befehl "localinstall" ist obsolet, diese Funktion wird jetzt von "install" mit übernommen. Aus historischen Gründen funktioniert "localinstall" jedoch auch noch.
 +
yum reinstall PAKETNAME
 +
Wie "install". Pakete die bereits installiert sind werden erneut installiert.
 +
yum install @^"NAME DER GRUPPE"
 +
Wenn ''"@^"'' gefolgt von einem Gruppennamen angegeben wird verhält sich "install" wie der Befehl "group install". Siehe dort.
  
== Befehle ==
+
=== Paket entfernen ===
Um mit yum erfolgreich arbeiten zu können, braucht man im Grunde genommen nur drei Befehle zu wissen:
+
yum remove PAKETNAME
   
+
yum erase PAKETNAME
  <nowiki>yum update</nowiki>
+
Pakete werden mit "remove" oder "erase" entfernt. Welcher Befehl verwendet wird ist egal. Dabei werden auch nicht mehr benötigte Abhängigkeitspakete entfernt.
Damit wird das System auf den neusten Stand gehalten. Updates können so über yum eingespielt werden.
+
 
 +
=== Suche ===
 +
yum search SUCHWORT
 +
Dieser Befehl durchsucht die Paketnamen und Paketinformationen nach dem angegebenen Suchwort. Die Ausgabe kann sehr umfangreich sein.
 +
yum list SUCHWORT
 +
Dieser Befehl sucht nach einem Paket, dass im Namen das Suchwort enthält. Die Suche kann durch reguläre Ausdrücke begrenzt oder erweitert werden.
 +
yum list installed SUCHWORT
 +
Wie "list". Es werden hier aber nur installierte Pakete angezeigt.
 +
 
 +
=== Paketinformationen ===
 +
  yum info PAKETNAME
 +
Es wird eine kurze Beschreibung sowie Informationen über das Paket gelistet.
 +
 
 +
===  Pakete aktualisieren ===
 +
  yum update
 +
Zuerst durchsucht yum die Repositories nach neuen Metadaten. Alle Pakete die in einem Repo neuer als die installierten sind werden nach Bestätigung heruntergeladen und installiert.
 +
yum check-update
 +
Updates werden lediglich aufgelistet. Es werden keine Pakete heruntergeladen oder installiert.
  
<nowiki>yum install PAKET01</nowiki>
+
== Gruppen ==
Mit dieser Kommandozeile kann ein Paket installiert werden. Yum sucht in seinen Repos nach dem Paket und zeigt im Bedarfsfall abhängige Pakete an, die zusätzlich installiert werden müssen.
+
Gruppen sind Paketgruppen in denen Pakete zusammengefasst sind die für eine bestimmte Funktionalität erforderlich sind. Oft sind dies umfangreichere Installationen mit größeren Paketabhängigkeiten. Es reicht dann ein Installationsbefehl statt mehrere Pakete einzeln zu installieren.<br/>
 +
<br/>
 +
yum group list
 +
Es wird eine Liste der verfügbaren Gruppen angezeigt.
 +
yum group info "NAME DER GRUPPE"
 +
Informationen über die Gruppe anzeigen. Es ist ratsam den Namen der Gruppe in einfachen oder doppelten Anführungszeichen zu setzen, da bei deutscher Lokalisierung der Gruppenname oft mit Leerzeichen versehen ist. Diese Leerzeichen kann die Shell ohne Escape-Zeichen nicht interpretieren.
 +
yum group install "NAME DER GRUPPE"
 +
Alle erforderlichen Pakete für die Gruppe werden heruntergeladen und installiert. Bei Leerzeichen im Namen der Gruppe wiederum mit einfachen oder doppelten Anführungszeichen arbeiten.
  
  <nowiki>yum remove PAKET01</nowiki>
+
== Repositories verwalten ==
Diese Eingabe entfernt Pakete von ihrem System.
+
  yum repolist
 +
Eine Übersicht aller dem System bekannten Repos wird angezeigt.
 +
yum --enablerepo=REPO(s)
 +
Aktiviert angegebene Repo(s), Platzhalter können verwendet werden.
 +
yum --disablerepo=REPO(s)
 +
Deaktiviert angegebene Repo(s), Platzhalter können verwendet werden.
  
== Musterkonfigurationen ==
+
==Distributionsspezifische Konfiguration==
 +
===Fedora===
 +
Für Fedora gibt es zahlreiche externe Paketquellen (Repos). Die folgenden Links schildern ausführlich, wie ihr diese in Yum einbinden könnt.
 +
* [[RPM Fusion]]
 +
* [http://wiki.linux-club.de/opensuse/Livna#Yum-Konfiguration Livna.org]
 +
* [http://wiki.linux-club.de/opensuse/Freshrpms#Yum-Konfiguration Freshrpms.net]
 +
* [[Macromedia_Flash_Fedora|Adobe Flash Player]]
  
== Quellen ==
+
== Weblinks ==
 
*[http://linux.duke.edu/projects/yum/ Yum-Projektseite]
 
*[http://linux.duke.edu/projects/yum/ Yum-Projektseite]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yellowdog_Updater,_Modified Wikipedia-Eintrag zu Yum]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yellowdog_Updater,_Modified Wikipedia-Eintrag zu Yum]
*[http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/10/052-yum "Linux User"-Artikel zu Yum]
+
*[http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2004/10/Das-System-mit-yum-auf-dem-aktuellen-Stand-halten "Linux User"-Artikel zu Yum]
 
*[http://liquidat.wordpress.com/2006/05/16/yum-on-suse-linux-101/ Original-HowTo dieses Artikels] (englisch)
 
*[http://liquidat.wordpress.com/2006/05/16/yum-on-suse-linux-101/ Original-HowTo dieses Artikels] (englisch)
*[http://www.tqmcube.com/repo.php Howto create local yum repositories (englisch)]
+
*[https://de.opensuse.org/YUM Yum mit openSUSE]
  
[[Category:Yum]][[Category:Fedora Core]]
+
----
 +
[[Paketmanager|Zurück zur Paketmanager-Übersicht]]<br/>
 +
[[Category:Yum]][[Category:Fedora]][[Kategorie:Software]]

Aktuelle Version vom 23. November 2013, 12:45 Uhr

yum
Yum-2.png
yum screenshot
Basisdaten
Entwickler: Seth Vidal
Aktuelle Version: 3.4.3
letzte Veröffentlichung: 28.06.2011
Betriebssystem: RPM-basierte Linux-Distributionen
Kategorie: Paketmanager
Lizenz: GNU General Public License
Deutschsprachig: ja
Webseite: yum-Projektseite

yum (von Yellowdog Updater, Modified) ist der Standardpaketmanager bei den Fedora-Distributionen. Mit ihm lässt sich mit wenig Aufwand die Grundkonfiguration des Systems durchführen. Mit dem Komandozeilenprogramm lassen sich RPM-Pakete suchen, installieren und aktualisieren.

Befehlsübersicht

Übersicht yum
Befehl Ergebnis
yum install PAKETNAME Paket installieren
yum group install GRUPPENNAME Gruppe installieren
yum remove PAKETNAME Paket entfernen
yum group remove GRUPPENNAME Gruppe entfernen
yum update Update aller Pakete
yum update PAKETNAME Update eines Pakets
yum search PAKETNAME Paketsuche
yum list PAKETNAME Paketsuche (Regex)
yum info PAKETNAME Paketinformationen
yum group list Gruppen anzeigen
yum group info GRUPPENNAME Gruppeninfo anzeigen
yum repolist Liste der Repos
yum --enablerepo=REPO(s) Repo aktivieren
yum --disablerepo=REPO(s) Repo deaktivieren

Paketoperationen

Paket installieren

yum install PAKETNAME

Die aktiven Repositories werden nach PAKETNAME durchsucht. Ist das Paket vorhanden, wird PAKETNAME installiert. Fehlt das Paket, bricht Yum ab. Es können auch mehrere Paketnamen angegeben werden.

yum install PAKETNAME -PAKETNAME

Sollen gleichzeitig Pakete installiert und entfernt werden, können Pakete/Paketnamen mit einem Minus vor dem Namen entfernt werden.

yum install pfad-zum-rpm-paket.rpm

Es ist auch möglich direkt lokale RPM-Pakete zu installieren. Es muss nur der korrekte Pfad zum RPM angegeben werden. Wenn man sich mit der Shell im Verzeichnis der RPMs befindet reicht lediglich der Paketname. Es können auch Paketpfade im Internet angegeben werden. Der frühere Befehl "localinstall" ist obsolet, diese Funktion wird jetzt von "install" mit übernommen. Aus historischen Gründen funktioniert "localinstall" jedoch auch noch.

yum reinstall PAKETNAME

Wie "install". Pakete die bereits installiert sind werden erneut installiert.

yum install @^"NAME DER GRUPPE"

Wenn "@^" gefolgt von einem Gruppennamen angegeben wird verhält sich "install" wie der Befehl "group install". Siehe dort.

Paket entfernen

yum remove PAKETNAME
yum erase PAKETNAME

Pakete werden mit "remove" oder "erase" entfernt. Welcher Befehl verwendet wird ist egal. Dabei werden auch nicht mehr benötigte Abhängigkeitspakete entfernt.

Suche

yum search SUCHWORT

Dieser Befehl durchsucht die Paketnamen und Paketinformationen nach dem angegebenen Suchwort. Die Ausgabe kann sehr umfangreich sein.

yum list SUCHWORT

Dieser Befehl sucht nach einem Paket, dass im Namen das Suchwort enthält. Die Suche kann durch reguläre Ausdrücke begrenzt oder erweitert werden.

yum list installed SUCHWORT

Wie "list". Es werden hier aber nur installierte Pakete angezeigt.

Paketinformationen

yum info PAKETNAME

Es wird eine kurze Beschreibung sowie Informationen über das Paket gelistet.

Pakete aktualisieren

yum update

Zuerst durchsucht yum die Repositories nach neuen Metadaten. Alle Pakete die in einem Repo neuer als die installierten sind werden nach Bestätigung heruntergeladen und installiert.

yum check-update

Updates werden lediglich aufgelistet. Es werden keine Pakete heruntergeladen oder installiert.

Gruppen

Gruppen sind Paketgruppen in denen Pakete zusammengefasst sind die für eine bestimmte Funktionalität erforderlich sind. Oft sind dies umfangreichere Installationen mit größeren Paketabhängigkeiten. Es reicht dann ein Installationsbefehl statt mehrere Pakete einzeln zu installieren.

yum group list

Es wird eine Liste der verfügbaren Gruppen angezeigt.

yum group info "NAME DER GRUPPE"

Informationen über die Gruppe anzeigen. Es ist ratsam den Namen der Gruppe in einfachen oder doppelten Anführungszeichen zu setzen, da bei deutscher Lokalisierung der Gruppenname oft mit Leerzeichen versehen ist. Diese Leerzeichen kann die Shell ohne Escape-Zeichen nicht interpretieren.

yum group install "NAME DER GRUPPE"

Alle erforderlichen Pakete für die Gruppe werden heruntergeladen und installiert. Bei Leerzeichen im Namen der Gruppe wiederum mit einfachen oder doppelten Anführungszeichen arbeiten.

Repositories verwalten

yum repolist

Eine Übersicht aller dem System bekannten Repos wird angezeigt.

yum --enablerepo=REPO(s)

Aktiviert angegebene Repo(s), Platzhalter können verwendet werden.

yum --disablerepo=REPO(s)

Deaktiviert angegebene Repo(s), Platzhalter können verwendet werden.

Distributionsspezifische Konfiguration

Fedora

Für Fedora gibt es zahlreiche externe Paketquellen (Repos). Die folgenden Links schildern ausführlich, wie ihr diese in Yum einbinden könnt.

Weblinks


Zurück zur Paketmanager-Übersicht