Deluge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
{{Infobox_Software|
 
{{Infobox_Software|
 
|Name                          = Deluge
 
|Name                          = Deluge
|Bild                          = [[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/b/b1/Deluge-Logo.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/b/b1/Deluge-Logo.png]]
+
|Bild                          = [[bild:Deluge-Logo.png]]
 
|Screenshot                    =  
 
|Screenshot                    =  
 
|Beschreibung                  = Deluge
 
|Beschreibung                  = Deluge
Zeile 13: Zeile 13:
 
|AktuelleVersionFreigabeDatum  = 27. Dezember 2006
 
|AktuelleVersionFreigabeDatum  = 27. Dezember 2006
 
|Betriebssystem                = Linux/Unix, Windows
 
|Betriebssystem                = Linux/Unix, Windows
|Genre                        = Bittorrent Client
 
 
|Kategorie                    = [[P2P]]
 
|Kategorie                    = [[P2P]]
 
|Lizenz                        = [[GPL]]
 
|Lizenz                        = [[GPL]]

Version vom 3. März 2007, 19:05 Uhr


Deluge ist ein einfach zu bedienender Bittorrent-Client für Linux, BSD und andere Systeme.
Programmiert wurde Deluge in Python und GTK+ und ist aktuell nur in englischer Sprach verfügbar.

Deluge

Deluge
Basisdaten
Entwickler: zachtib und kripkenstein
Aktuelle Version: 0.4.1
letzte Veröffentlichung: 27. Dezember 2006
Betriebssystem: Linux/Unix, Windows
Kategorie: P2P
Lizenz: GPL
Deutschsprachig: nein
Webseite: http://deluge-torrent.org


Paket-Quellen

zu beziehen ist Deluge über die Internet-Seiten
http://deluge-torrent.org
http://linux01.gwdg.de/~pbleser/rpm-navigation.php?cat=Network/deluge/

benötigte Pakete

python-notify
python-gtk
python-pyxdg
python-libtorrent >= 0.4.0
python-gnome-extras

Installation

Die einfachste Möglichkeit ist, Deluge über YaST2 zu installieren.
Dies ist möglich, wenn man Guru's RPM Site als YaST2-Quelle
eingebunden hat oder die nötigen Pakete in einem lokalen Verzeichnis vorliegen hat,
welches dann als Installationsquelle in YaST2 eingebunden ist.

Start

Starten lässt sich Deluge über

deluge

Links

http://deluge-torrent.org
http://linux01.gwdg.de/~pbleser/rpm-navigation.php?cat=Network/deluge/ Deluge bei Wikipedia (engl.)

zurück zu P2P