Backupprogramme: Unterschied zwischen den Versionen
Framp (Diskussion | Beiträge) (→backupdate.sh) |
Framp (Diskussion | Beiträge) (→Liste von Linux Backupprogrammen) |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|'''''Abstract''''' | |'''''Abstract''''' | ||
|- | |- | ||
| − | |backupdate.sh | + | |[[backupdate.sh]] backupdate.sh |
|Befehlszeile | |Befehlszeile | ||
| # Script zum sichern eines beliebigen Verzeichnisses mit rsync | | # Script zum sichern eines beliebigen Verzeichnisses mit rsync | ||
Version vom 7. Juni 2007, 16:29 Uhr
Die folgenden Tabellen sind das Ergebnis der Linux-Club Community, die in http://www.linux-club.de/ftopic81889-0-asc-0.html ihre bevorzugten Backupprogramme empfohlen haben.
Inhaltsverzeichnis
Liste von Linux Backupprogrammen
| Name | Typ | Abstract |
| backupdate.sh backupdate.sh | Befehlszeile | # Script zum sichern eines beliebigen Verzeichnisses mit rsync
|
| backup2l | Befehlszeile | Low-Maintenance Backup/Restore Tool - Tool für automatische, inkrementelle Backups nach dem Generationenprinzip. Einfache, aber flexible Konfiguration über Kontrolldatei in Shell-Syntax. Basiert auf Standard-Tools tar, gzip und find. Einfache "Treiber"-Schnittstelle (Shell-Funktion) für alternative Archivprogramme oder Zusatzfunktionen wie Splitten oder Verschlüsseln. |
| Clonezilla | Befehlszeile | Clonezilla basiert auf DRBL, Partition Image, ntfsclone, und udpcast, und erlaubt massiv paralleles clonen von 40 plus Computern |
| darbackup | Befehlszeile |
|
| Ghost for Linux | Befehlszeile | Ghost for Linux ist ein disk und partition imaging und cloning tool ähnlich wie Norton Ghost(c). Die erzeugten Images werden optional compressed und per ftp transferiert oder lokal abgelegt. |
| grsync | GUI | Graphisches Interface für rsync |
| kbackup | Befehlszeile/GUI | Erstellt ein tar-Verzeichnisse, der ausgewählten Ordner. Nicht sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, aber für den privaten Gebrauch ist es ausreichend. |
| krusader | GUI | Ein Feature von Krusader ist der Synchronizer, mit dem man Verzeichnisse komfortabel synchronisieren kann. Ein Verzeichnis kann dabei auch auf einem ftp-Server liegen.
Der Synchronizer kann Verzeichnisse additiv zusammenführen, oder ein Zielverzeichnis auf den Stand eines Quellverzeichnisses bringen (inkl. Löschungen). |
| mkCDrec | Befehlszeile | mkCDrec erzeugt ein bootable (El Torito) disaster recovery image (CDrec.iso), und schreibt Backups von einem Linux System auf derselben CD-ROM (oder CD-RW) wenn der Platz dazu reicht oder auf ein multi-volume CD-ROM set. Backups können auch auf einer lokalen Disk, NFS disk oder (remote) tape abgelegt werden. |
| rsync | Befehlszeile | Das Standard Synchronisationsprogramm von Linux. Sehr nützlich bei regelmäßigen (z.B. wöchentlichen) Snapshorts die jederzeit direkt verfügbar sind (kein Entpacken der Daten notwendig) durch Einsatz von Hardlinks. |
| tar | Befehlszeile | Das Standard Backupprogramm von Linux |
Kleine BackupScripte
backupdate.sh
Eingereicht von K4m1K4tz3
#!/bin/sh
#
# Version: 20070607
#
# Script zum sichern eines beliebigen Verzeichnisses mit rsync
# Es werden mehrere Ordner angelegt, mithilfe von Hardlinks,
# mit dem jeweils aktuellen Datum (backup_JahrMonatTag).
# Die ältesten Ordner werden gelöscht
#
# Dieses Skript kann durch einen Cron Job alle X Tage aufgerufen werden.
# Für weitere Infos siehe hier: http://www.newbie-net.de/anleitung_cron.html
# oder hier: http://www.selflinux.org/selflinux/html/cron.html
# Bsp. für ein Backup welches jeden Tag um 24 Uhr gestartet wird (nicht getestet!):
# 00 24 */1 * * User /Ordner/mit/Script/backup.sh
#--------------------------------Einstellungen----------------------------------
# Wovon soll ein Backup gemacht werden?
SOURCE_LOCATION=/home/master/backuptest/original;
# Wohin soll das Backup geschrieben werden?
BACKUP_LOCATION=/home/master/backuptest/backup;
# Wie viele Backups sollen maximal existieren? Achtung: zu der Anzahl kommt noch das neu hinzugefügte Backup!
# Bsp: Wenn hier 3 eingetragen ist, sind höchstens 4 Ordner vorhanden.
BACKUPS_UNTIL_ERASE=3;
#---------------------------------Programm--------------------------------------
if ! test -d $BACKUP_LOCATION ; then
echo "Backupverzeichnis $BACKUP_LOCATION existiert nicht";
exit 0;
fi
cd $BACKUP_LOCATION;
DATE=$(date +"%Y%m%d");
NEWEST_BACKUP() {
VAR_NEWEST_BACKUP=$(ls -d $BACKUP_LOCATION/backup_* | tail --lines=1) ;
return $? ; } ;
OLDEST_BACKUP() {
VAR_OLDEST_BACKUP=$(ls -rd $BACKUP_LOCATION/backup_* | tail --lines=1) ;
return $? ; } ;
FILECOUNT() {
VAR_FILECOUNT=$(ls -d $BACKUP_LOCATION/backup_* | wc -w) ;
return $? ; } ;
if test -d $BACKUP_LOCATION/backup_$DATE ; then
echo "Ein aktuelles Backup existiert bereits";
exit 0;
fi;
#älteste Ordner löschen, Anzahl wie viele Ordner vorhanden sein sollen bei BACKUPS_UNTIL_ERASE definieren!
FILECOUNT;
while [ $VAR_FILECOUNT -gt $BACKUPS_UNTIL_ERASE ] ; do
OLDEST_BACKUP;
rm -rfv $VAR_OLDEST_BACKUP ;
FILECOUNT;
done;
#neues Backup erstellen:
NEWEST_BACKUP;
rsync -arbuv --delete --progress --link-dest=$VAR_NEWEST_BACKUP $SOURCE_LOCATION $BACKUP_LOCATION/backup_$DATE/ ;
Ihre Backupprogramme für die obige Liste haben empfohlen
- joka
- tompte
- lips
- ginka
- framp
Ihre Backupscripte haben beigesteuert
- K4m1K4tz3