GRUB wiederherstellen: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
** Nun markiert man noch "Reparatur des installierten Systems" | ** Nun markiert man noch "Reparatur des installierten Systems" | ||
* Mit den jetzt erscheinenden Reparaturwerkzeugen hat man nun die Möglichkeit, den Bootloader GRUB neu zu installieren | * Mit den jetzt erscheinenden Reparaturwerkzeugen hat man nun die Möglichkeit, den Bootloader GRUB neu zu installieren | ||
| + | ** Der Punkt "Expertenwerkzeuge" hält hierbei ein spezielles Werkzeug "Neuen Bootloader installieren" bereit | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | [[Bootmanager|zurück zur Bootmanager-Übersicht]] | ||
| + | [[Category:Bootmanager]] | ||
Version vom 3. November 2007, 13:52 Uhr
Einleitung
Aus verschiedenen Gründen kann es erforderlich werden, den Bootloader GRUB neu zu installieren. Mögliche Gründe können sein:
- Der alte GRUB wurde "verbastelt"
- Es wurde ein Windows installiert, welches regelmäßig den Linux Bootloader GRUB überschreibt
GRUB wiederherstellen unter openSUSE Linux
Unter OpenSUSE ist es sehr einfach, den Bootloader GRUB erneut zu installieren:
- Man bootet von seiner Suse DVD
- Man wählt den Punkt "Installation" aus
- Man wählt die Sprache und bestätigt die Lizenzinformationen
- Nun wird man gefragt, was man tun möchte: "Neuinstallation", "Aktualisieren" oder "Weitere Optionen"
- An dieser Stelle wählt man den Punkt "Weitere Optionen"
- Nun markiert man noch "Reparatur des installierten Systems"
- Mit den jetzt erscheinenden Reparaturwerkzeugen hat man nun die Möglichkeit, den Bootloader GRUB neu zu installieren
- Der Punkt "Expertenwerkzeuge" hält hierbei ein spezielles Werkzeug "Neuen Bootloader installieren" bereit