|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == '''Die kleine Drucker-FAQ (SuSE-Linux)''' ==
| |
| | | |
− |
| |
− | '''Dieses Dokument behandelt folgende Problembereiche:
| |
− |
| |
− | #Druckereinrichtung
| |
− | #Status des Druckers prüfen
| |
− | #Druckerprogramme
| |
− | #CUPS
| |
− | #Treibersuche / Einrichtung
| |
− | #Probleme beim Drucken'''
| |
− |
| |
− | '''zu.1. Druckereinrichtung :'''
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die meisten Drucker können über Distributionswerkzeuge (YaST) oder über
| |
− | CUPS-WEB-Oberfläche eingerichtet werden:
| |
− | http://localhost:631/ .
| |
− | Wichtig dabei:
| |
− | ist der Drucker am Parallelport oder USB-Port angeschlossen?
| |
− |
| |
− | USB bringt meistens keine Probleme mit sich (vorausgesetzt ist kein USB-HUB dazwischen).
| |
− | Bei Parport sollte der Drucker eingerichtet werden, ohne einen Testdruck,
| |
− | danach Rechner neu starten und dann erst drucken.
| |
− |
| |
− | Falls die Parallelport – Schnittstelle (LPT) nicht erkannt wird, sollten im BIOS des
| |
− | Rechners die Parporteinstellungen geprüft werden (ECP/EPP/Bidirektional).
| |
− | Auch die Einstellungen für Parport in der /etc/modprobe.conf sollten auskommentiert
| |
− | werden (<nowiki>#</nowiki> löschen):
| |
− |
| |
− | alias parport_lowlevel parport_pc
| |
− | <nowiki>#</nowiki> options parport_pc io=0x378 irq=none,none
| |
− | <nowiki>#</nowiki> If you have multiple parallel ports, specify them this way:
| |
− | <nowiki>#</nowiki> options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none
| |
− |
| |
− | Distribution-Werkzeuge , wie YaST erleichtern die Einrichtung und die Benutzung ist selbsterklärend.
| |
− | Manchmal muss aber die Einrichtung über CUPS direkt erledigt
| |
− | werden, dafür wird in einem Browser , wie z.B. Firefox, die Adresse:
| |
− | http://localhost:631/
| |
− | aufgerufen. Allerdings um administrative Tätigkeiten zu erledigen muss zuerst
| |
− | ein CUPS-Passwort für Benutzer „root“ eingerichtet werden-->
| |
− | CUPS-Passwort setzen:
| |
− | lppasswd -g sys -a root
| |
− | (l wie linux ; in einer Textkonsole / Shell ausführen)
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''zu.2. Wie prüfe ich, ob Drucker da ist ?'''
| |
− |
| |
− | Die Antwort auf diese bringen oft grafische Tools, wie YaST oder
| |
− | CUPS-Frontend, sehe auch Punkt 3.
| |
− |
| |
− | Sollte es mit YaST nicht gelingen, muss die Textkonsole
| |
− | bemüht werden:
| |
− |
| |
− | Textkonsole starten.
| |
− | Falls nicht bereits als root gearbeitet wird (sollte im Normalbetrieb nicht gemacht werden!), muss erst der Befehl
| |
− | su
| |
− |
| |
− | befolgt vom Root-Passwort übergeben werden.
| |
− | - Jetzt prüfen wir, ob alle Schnittstellenmodule geladen
| |
− | sind (USB / Parport):
| |
− |
| |
− | lsmod | grep usb
| |
− |
| |
− | und
| |
− | lsusb
| |
− | für USB
| |
− |
| |
− | lsmod | grep lp
| |
− |
| |
− | für Parport
| |
− |
| |
− | mit folgenden Befehlen prüfe ich den Status des Druckers:
| |
− |
| |
− | lpc status
| |
− |
| |
− | Dargestellt wird, ob der Drucker da ist und ob er einen
| |
− | Druckauftrag entgegengenommen hat.
| |
− |
| |
− | lpinfo -v
| |
− |
| |
− | Dargestellt wird an welcher Schnittstelle er hängt.
| |
− |
| |
− | lpstat -s
| |
− |
| |
− | Zeigt vorhandene Drucker und die zugeteilte Druckernamen.
| |
− |
| |
− | Jetzt kann versucht werden, ob gedruckt werden kann:
| |
− |
| |
− | lpr -PDruckername Datei
| |
− |
| |
− | ( z.B. lpr -Pepson /etc/fstab )
| |
− |
| |
− | '''zu.3. Druckerprogramme:'''
| |
− |
| |
− | Außer der Möglichkeit direkt von der Textkonsole zu Drucken, oder
| |
− | auch administrative Tätigkeiten zu erledigen existieren für diese
| |
− | Aufgaben auch grafische Tools.
| |
− | CUPS-WEB-Frontend:
| |
− | Drucker verwalten, Druckerjobs einsehen, stoppen, starten, löschen --> sehe :
| |
− | http://localhost:631/jobs
| |
− | kprinter ( KDE, Aufruf über Alt+F2 ) : Druckeinstellungen / Treibereinstellungen
| |
− | kjobviewer ( KDE, Aufruf über Alt+F2 ) : Druckerjobs beobachten / bearbeiten
| |
− | kcontrol (KDE-Kontrolzentrum) -> Angeschlossene Geräte -> Drucker alle Aufgaben, wie CUPS-WEB-Frontend.
| |
− | gnome-cups-manager ( GNOME->Druckerverwalten )
| |
− | gtklp - Ein GTK-Frontend für CUPS
| |
− | xpp - Eine grafische Steuerung für CUPS. Hiermit können Papierformate und andere Optionen am CUPS Dienst eingestellt werden.
| |
− | Es wird nur X benötigt, keine Gnome oder KDE.
| |
− |
| |
− | Die meisten Programme können auf eingerichtete Drucker problemlos
| |
− | zugreifen, wenn nicht , sollte „kprinter“ in die Drukereinstellungen des Programms
| |
− | eingetragen werden (nur bei KDE-Nutzung).
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''zu.4. CUPS:'''
| |
− |
| |
− | Was ist CUPS?
| |
− | CUPS ist ein Druckverwaltungssystem. CUPS hat nicht nur die Aufgabe den Drucker
| |
− | mit Treibern zu versorgen, sondern verwaltet auch die Drucker-Jobs , die zum Drucker gesendet werden.
| |
− | Sehe auch:
| |
− | http://localhost:631/overview.html
| |
− | http://de.opensuse.org/SDB:CUPS_in_aller_K%C3%BCrze
| |
− | http://de.wikipedia.org/wiki/CUPS
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''zu.5. Treibersuche / Einrichtung:'''
| |
− |
| |
− | Bei den meisten Distributionen sind die CUPS-Pakete bereits dabei, somit
| |
− | sollte auch die Druckereinrichtung keine Probleme bereiten, sollte auch
| |
− | ein bestimmtes Modell nicht vorhanden sein, einfach andere Baugleiche
| |
− | Modelle auswählen.
| |
− |
| |
− | Die Treibersuche sollte auf jeden Fall hier anfangen:
| |
− | http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi
| |
− | Normalerweise wird für CUPS eine sog. PPD-Druckerbeschreibung-Datei
| |
− | benötigt, die CUPS verarbeitet und dadurch den Drucker entsprechend
| |
− | ansprechen kann. Eine Treibersammlung wird bereits mit CUPS mitgeliefert
| |
− | ,vorausgesetzt entsprechende CUPS-Pakete installiert sind. Dazu gehören:
| |
− |
| |
− | cups, cups-client, cups-drivers, cups-drivers-stp, cups-libs.
| |
− |
| |
− | Zusätzlich noch einige andere:
| |
− |
| |
− | filters,foomatic-filters,hplip,hplip-hpijs für HP-Multifunktionsgeräte,
| |
− | libgimpprint für GIMP-Bildbearbeitungsprogramm
| |
− | manufacturer-PPDs - PPD Files from Printer Manufacturers
| |
− | te_dvilj -> Printer drivers for LaserJets (obsolete)
| |
− | hp-officeJet -> Ein Treiber für HP OfficeJet-Multifunktionsgeräte
| |
− | pbm2l7k -> Driver for Lexmark Printers 7000, 7200, and 5700
| |
− | Für Einrichtung mit YaST: yast2-printer
| |
− | Falls nötig mit dem Paketmanger / Softwareverwaltung nachinstallieren.
| |
− |
| |
− | '''zu.6. Probleme beim Drucken:'''
| |
− |
| |
− | '''Drucker „hängt“ , was jetzt?'''
| |
− |
| |
− | ''Möglichkeit 1:''
| |
− |
| |
− | CUPS-WEB-Frontend bemühen, Drucker-Auftrag / bzw. Drucker auf „aktiv“ setzen.
| |
− | ''Möglichkeit 2:''
| |
− | Textkonsole / Shell:
| |
− | Befehl:
| |
− | /usr/bin/enable <Druckername>
| |
− | '''Wie frage ich den Druckerstatus ab?'''
| |
− | Mit kjobviewer , CUPS-Frontend, oder anderem Druckerverwaltungsprogramm.
| |
− | Natürlich auch mit der Textkonsole:
| |
− | lpc status
| |
− | oder
| |
− | lpc status <Druckername>
| |
− | sonst:
| |
− | lpq -P<Druckername> zeigt Druckaufträge an
| |
− | lprm -P<Druckername> <Auftragsnummer> löscht den Druckauftrag
| |
− | (sehe auch man lpadmin und man lpoptions)
| |
− |
| |
− | '''Wo sind die CUPS-Konfigurationsdateien?'''
| |
− | Die befinden sich in /etc/cups
| |
− | '''Wo sind die Fehlermeldungen des Drucksystems?'''
| |
− | Die befinden sich in /var/log/cups/error_log
| |
− | '''Wie erhalte ich noch mehr Informationen?'''
| |
− |
| |
− | aus der deutschen CUPS-FAQ:
| |
− | http://www.danka.de/printpro/node1.html
| |
− | '''Was kann ich tun, um bei der Fehlersuche ein Problem einzukreisen?'''
| |
− |
| |
− | Sie können in
| |
− | /etc/cups/cupsd.conf
| |
− | sicherstellen, dass dort die Direktive
| |
− | ,,LogLevel debug``
| |
− | eingestellt ist.
| |
− | Wenn Sie dann den CUPS-Daemon neu starten (/etc/software/init.d/cups start),
| |
− | werden alle Aktionen des CUPS-Daemons minutiös mitgeschrieben.
| |
− | Anschliessend können Sie in der Log-Datei /var/log/cups/error_log
| |
− | nach Hinweisen auf den Fehler fahnden. Nicht vergessen: den LogLevel auf info zurückstellen,
| |
− | wenn es nicht mehr nötig ist, ansonsten kann das error_log ziemlich schnell sehr umfangreich werden.
| |
− |
| |
− | '''Es geht kein Drucker mehr, was jetzt?'''
| |
− |
| |
− | Am besten --> CUPS - Das Drucksystem manuell neu einrichten
| |
− | ( Nach SuSE-FAQ )
| |
− | Führen Sie die folgenden Befehle als root in einer Textkonsole aus:
| |
− |
| |
− | CUPS anhalten:
| |
− | rccups stop
| |
− | Die installierten CUPS Pakete entfernen:
| |
− | rpm -e PAKETNAME
| |
− | Überprüfen, welche Pakete müssen raus:
| |
− | misiu@linux:~> rpm -qa | grep ^cups
| |
− | cups-1.1.23-21.2
| |
− | cups-devel-1.1.23-21
| |
− | cups-SUSE-ppds-dat-1.1.20-106
| |
− | cups-libs-1.1.23-21
| |
− | cups-drivers-stp-1.1.23-11
| |
− | cups-client-1.1.23-21
| |
− | cups-drivers-1.1.23-11
| |
− |
| |
− | Löschen der Dateien im Verzeichnis /etc/cups/*
| |
− | (nicht das Verzeichnis /etc/cups/ selbst)
| |
− | rm /etc/cups/*
| |
− | Entfernen der Verzeichnisse /var/spool/cups/ und /var/log/cups/
| |
− | rm -r /var/spool/cups/
| |
− | rm -r /var/log/cups/
| |
− | Sicherstellen das folgende Zugriffs-, Besitzer- und Gruppenrechte
| |
− | des Verzeichnisses /etc/cups/ vorliegen:
| |
− | drwxrwxr-x lp lp
| |
− | chown lp:lp /etc/cups/ && chmod 775 /etc/cups/
| |
− | Die CUPS Pakete manuell wieder installieren:
| |
− | rpm -ihv /media/CDROM(DVD)/suse/i586/PAKETNAME
| |
− | Beachten Sie jedoch:
| |
− | Da die Liste der zu löschenden CUPS Pakete von der Liste der zu installierenden
| |
− | CUPS-Pakete abweichen kann, insbesondere dann, wenn notwendige CUPS Pakete vorher gefehlt haben,
| |
− | empfehlen wir, YaST2 zur Re-Installation der Pakete zu verwenden, da damit gewährleistet ist,
| |
− | das alle Paketabhängigkeiten beachtet werden.
| |
− | CUPS wieder starten:
| |
− | rccups start
| |
− |
| |
− |
| |
− | Links:
| |
− | http://de.opensuse.org/Kategorie:SDB:Printing
| |
− |
| |
− |
| |
− | [[Category:Drucker]]
| |