Verteilte Generierung von Zufallszahlen: Unterschied zwischen den Versionen
Gehrke (Diskussion | Beiträge) K (Intro angepasst) |
Gehrke (Diskussion | Beiträge) K (Weiterführende Links) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
gehrke@j3:~> BS=8K; dd if=/dev/urandom bs=$BS | ssh root@j4 "dd of=/dev/sdf bs=$BS seek=217710373 count=119642637" | gehrke@j3:~> BS=8K; dd if=/dev/urandom bs=$BS | ssh root@j4 "dd of=/dev/sdf bs=$BS seek=217710373 count=119642637" | ||
</pre> | </pre> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 57: | Zeile 54: | ||
Für die hier vorgestellte Methode ist es notwendig, dass der ssh-Zugang für den root-User gegeben ist. Dies kann je nach Anwendungsfall ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die daraus resultierenden Gefahren abzuwehren (beispielsweise per Firewall-Regel, [[Einrichten von public keys mit ssh|PublicKey-Authentifizierung]], IP-basierter Konfiguration oder temporärer Zulassung). | Für die hier vorgestellte Methode ist es notwendig, dass der ssh-Zugang für den root-User gegeben ist. Dies kann je nach Anwendungsfall ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die daraus resultierenden Gefahren abzuwehren (beispielsweise per Firewall-Regel, [[Einrichten von public keys mit ssh|PublicKey-Authentifizierung]], IP-basierter Konfiguration oder temporärer Zulassung). | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | =Weiterführende Links= | ||
+ | *Parametrisierung: [[dd#Positionierung innerhalb des Datenstrom|Positionierung innerhalb des Datenstroms]] | ||
+ | *[[dd#die Ausgaben von dd|Fortschrittsanzeige via Signal 10 (SIGUSR1)]] | ||
+ | *[https://linux-talk.de/viewtopic.php?f=96&t=188 Thread zum Thema (linux-talk.de)] |
Version vom 6. Januar 2015, 10:24 Uhr
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist. |
--Gehrke (Diskussion) 07:39, 6. Jan. 2015 (CET)
Achtung: |
Die Nutzung von 'dd' wird nur unter Rootkennung funktionieren und die Befehle müssen auf die Gegebenheiten des eigenen Rechners abgestimmt werden. Nur kleine Schreib- oder Denkfehler können schon zu ernsten Datenverlusten führen, deshalb vor dem Betätigen der Enter-Taste den Befehl genau anschauen. |
Für die Generierung von Zufallszahlen bietet Linux die beiden Pseudo-Devices 'random' und 'urandom' an. Sie unterscheiden sich in der Qualität des Ergebnisses und der Performance. So bietet 'random' eine bessere Zufälligkeit, ist aber sehr viel langsamer und blockiert bei mangelnder Entropie auch mal komplett für längere Zeit. Bei Dimensionen aktueller Datenträger im Terabyte-Bereich ist das viel zu langsam, so dass häufig 'urandom' zum Einsatz kommt.
Aber selbst damit kann mit handelsüblichen Prozessoren das Beschreiben einer solchen Festplatte mehrere Tage dauern. Abhilfe kann es sein, diese Aufgabe auf mehrere Rechner zu verteilen und die Ergebnisse über das Netz auf die Festplatte zu schreiben, wodurch die Gesamtdauer des Prozesses verkürzt wird.
Hierzu können die Standard-Werkzeuge dd und ssh kombiniert werden, um die Daten über das Netzwerk zu transportieren und an das Zielsystem zu übergeben, wo sie dann in bestimmte Bereiche der Festplatte geschrieben werden. Dieses Verfahren ist skalierbar, so dass mehrere Computer an der Berechnung der Zufallszahlen beteiligt werden können.
Beispiel
In diesem Beispiel ist '/dev/sdf' die Festplatte auf dem Zielsystem 'j4', welche beschrieben werden soll. Feststellen der Festplatten-Kapazität:
[root@j4 ~]# fdisk -l /dev/sdf | grep 'Platte /dev/sdf:' Platte /dev/sdf: 4000.8 GByte, 4000787030016 Byte
Bei einer gewählten Blockgröße von 8 Kilobytes bzw. 8x1024 Bytes (bs=8K) teilt sich die Gesamtkapazität in 488377323 Blöcke auf. Diese müssen auf die Anzahl der teilnehmenden Rechner verteilt werden. Je nach Leistungsstärke der beteiligten Systeme muss hierbei nicht unbedingt eine Gleichverteilung angestrebt werden. Im vorliegenden Fall sollen neben dem Server 'j4' noch 2 weitere Rechner ('j2', 'j3') für diese Aufgabe verwendet werden. In vorigen Versuchen wurde die Leistungsfähigkeit der einzelnen Systeme bestimmt und die Anteile berechnet:
System | Durchsatz urandom [MB/sec] | Anteil [%] | Anzahl Blöcke | Start-Block | End-Block |
---|---|---|---|---|---|
j2 | 11,1 | 44,6 | 217710373 | 0 | 217710373 |
j3 | 6,1 | 24,5 | 119642637 | 217710373 | 337353010 |
j4 | 7,7 | 31,0 | 151024313 | 337353010 | 488377323 |
Gesamt | 24,9 | 100 | 488377323 |
Zuerst wird auf 'j4' der Prozess ohne Netzwerk gestartet:
[root@j4 ~]# dd bs=8K seek=337353010 count=151024313 if=/dev/urandom of=/dev/sdf
Auf den anderen beiden Systemen wird der Prozess über ssh getunnelt:
gehrke@j2:~> BS=8K; dd if=/dev/urandom bs=$BS | ssh root@j4 "dd of=/dev/sdf bs=$BS seek=0 count=217710373"
gehrke@j3:~> BS=8K; dd if=/dev/urandom bs=$BS | ssh root@j4 "dd of=/dev/sdf bs=$BS seek=217710373 count=119642637"
Achtung: |
Für die hier vorgestellte Methode ist es notwendig, dass der ssh-Zugang für den root-User gegeben ist. Dies kann je nach Anwendungsfall ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die daraus resultierenden Gefahren abzuwehren (beispielsweise per Firewall-Regel, PublicKey-Authentifizierung, IP-basierter Konfiguration oder temporärer Zulassung). |