Tipp: zramswap verwenden: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Vorwort) |
K (→Quellen/Links:) |
||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
=Quellen/Links:= | =Quellen/Links:= | ||
| + | https://www.kernel.org/doc/Documentation/vm/zswap.txt | ||
Version vom 15. September 2015, 12:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zramswap ist ein Skript und ermöglicht es, komprimierten swap Bereich im RAM zu erstellen. Er erstellt pro CPU automatisch einen. Bei einem Quadcorce Prozessor, wären dies also 4 komprimierte laufwerke die hoch verfügbar im Arbeitsspeicher liegen und einen im Idealfall als Desktopbenutzer von der Festplatte lösen können.
|
| Wer also nicht auf suspend to disk verzichten möchte oder kann, sollte hier abbrechen, da es nicht mehr funktionieren kann! |
| Bei verwendung einer SSD ist dieser Tipp sinnvoll, da ohnehin S2DISK deaktiviert wird um das Gerät zu schonen. |
Paket herunterladen
Es gibt im Buildservice glücklicher Weise ein RPM. Dies kann über die Softwaresuche gefunden werden:
https://software.opensuse.org/package/zramswap?search_term=zramswap
Paket installieren
Nachdem das Paket heruntergeladen wurde, kann es mit folgendem Befehl installiert werden:
zypper in zramswap-1-4.1.noarch
zramswap konfigurieren
| Wer die Standardeinstellungen verwenden möchte, kann diesen Abschnitt überspringen |
Ich kenne nur diesen leider etwas komplizierten Weg:
Der Hauptskript muss für persönliche Einstellungen editiert werden. Diesen findet ihr hier:
/usr/lib/systemd/scripts/zramctrl
Vorhin habe ich angesprochen, dass pro CPU ein Auslagerungsbereich im RAM angelegt wird. Bei einem Computer mit 8 GiB RAM möchte ich dafür ca. 2 GiB vewenden. Dafür ändere ich folgenden Wert wie im beschrieben auf 256 MiB:
mem_total = (0 + $2) * 256
| 2 GiB swap sind also ca. 256 MiB mal 4 Kerne. |
Dienst aktivieren
| 'Das geschieht bei systemd mit der verwendung des zubehörigen tools: |
Prozess starten
systemctl start zramswapAutostart an
systemctl enable zramswapStatus abfragen
systemctl status zramswap
| Die Statusabfrage sollte keine Fehlermeldungen beinhalten: |
zramswap.service - Zram-based swap (compressed RAM block devices) Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/zramswap.service; enabled) Active: active (exited) since Di 2015-09-15 10:37:07 CEST; 3h 34min ago Process: 847 ExecStart=/usr/lib/systemd/scripts/zramctrl start (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 847 (code=exited, status=0/SUCCESS) CGroup: /system.slice/zramswap.service
| 'Der Dienst ist jetzt gestartet und für den automatischen Start aktiviert. |
Für Mutige
|
Wer jetzt sagt, sein Gerät hat genug Speicher und benötigt deswegen keinen SWAP mehr auf der Festplatte, sondern nurnoch im RAM, kann SWAP in der fstab auskommentieren.
| Bei meinem Computer mit 8 GiB RAM ist das einwandfrei möglich. Getestet: 3 verschiedene VM´s gleichzeitig auf KDE. |