TV-Browser: Unterschied zwischen den Versionen
(Allgemeine Anpassung und Installation unter Debian hinzugefügt.) |
|||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Es handelt sich hier um ein in Java programmiertes Programm. | Es handelt sich hier um ein in Java programmiertes Programm. | ||
| − | == Installation == | + | |
| + | |||
| + | == Installation (openSUSE)== | ||
<!--{{Box_Installation|| | <!--{{Box_Installation|| | ||
| Zeile 33: | Zeile 35: | ||
pkcon install tvbrowser | pkcon install tvbrowser | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | == Installation (Debian) == | ||
| + | |||
| + | {{Box_Installation|| | ||
| + | * Das Paket openjdk-*-jre (ab Version 6) sollte zuvor installiert sein/werden. | ||
| + | Das * wird durch die entsprechende Zahl ersetzt, zum Beispiel der Sieben oder Acht, je nachdem welche Version verfügbar ist. | ||
| + | |||
| + | '''Beispiele:'''<br/> | ||
| + | Bei Debian Stable (zur Zeit Jessie) wäre es das Paket openjdk-7-jre, bei Debian Testing (zur Zeit Stretch) openjdk-8-jre. | ||
| + | }} | ||
| + | |||
| + | Die Installation erfolgt bei Debian entweder über [[apt]], [[PackageKit]]/pkcon oder [[DPKG|dpkg]]. Da TV-Browser bei Debian in keinem Repositorium enthalten ist, müssen wir es zuvor von [http://www.tvbrowser.org/index.php?id=tv-browser tvbrowser.org] herunterladen (das mit der Endung all.deb). Wenn es dann heruntergeladen und zum Beispiel im Ordner Downloads (/home/Nutzer/Downloads) gespeichert wurde, führt man als [[Root]]/su in einem Terminalemulator einen der folgenden Befehle aus: | ||
| + | |||
| + | '''Mittels apt:''' | ||
| + | |||
| + | apt install /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser* | ||
| + | oder | ||
| + | apt-get install /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser* | ||
| + | |||
| + | '''Mittels pkcon (PackageKit):''' | ||
| + | |||
| + | pkcon install-local //home/Nutzer/Downloads/tvbrowser* | ||
| + | |||
| + | '''Mittels dpkg:''' | ||
| + | |||
| + | dpkg -i /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser* | ||
Version vom 24. Oktober 2016, 11:41 Uhr
| TV-Browser | |
|---|---|
Elektronischer TV-Programmführer auf openSUSE 10.2 mit OSX Desktop | |
| Basisdaten | |
| Entwickler: | Bodo Tasche, Martin Oberhauser, René Mach, Til Schneider, Michael Keppler |
| Aktuelle Version: | 3.4.4 |
| letzte Veröffentlichung: | 01. Juni 2016 |
| Betriebssystem: | Windows, Linux, Mac OS X u. a. |
| Kategorie: | Multimedia |
| Lizenz: | GNU GPL Open Source |
| Deutschsprachig: | ja (auch Englisch und Schwedisch) |
| Webseite: | www.tvbrowser.org |
TV-Browser ist eine digitale TV-Zeitschrift.
Man kann damit das aktuelle TV-Programm aus dem Internet herunterladen. Die Daten können dann offline - also ohne bestehende Internetverbindung - betrachtet werden.
Es handelt sich hier um ein in Java programmiertes Programm.
Installation (openSUSE)
Die Installation erfolgt bei openSUSE entweder über Zypper, PackageKit/pkcon oder YaST. Da TV-Browser im OSS-Repositorium (siehe auch: Installationsquellen_zu_openSUSE) enthalten ist, reicht als Root/su in einem Terminalemulator ausgeführt, der Befehl:
zypper install tvbrowser
oder
pkcon install tvbrowser
Installation (Debian)
| Folgende Pakete (inkl. eventueller Abhängigkeiten) müssen installiert sein: |
Das * wird durch die entsprechende Zahl ersetzt, zum Beispiel der Sieben oder Acht, je nachdem welche Version verfügbar ist. Beispiele: |
Die Installation erfolgt bei Debian entweder über apt, PackageKit/pkcon oder dpkg. Da TV-Browser bei Debian in keinem Repositorium enthalten ist, müssen wir es zuvor von tvbrowser.org herunterladen (das mit der Endung all.deb). Wenn es dann heruntergeladen und zum Beispiel im Ordner Downloads (/home/Nutzer/Downloads) gespeichert wurde, führt man als Root/su in einem Terminalemulator einen der folgenden Befehle aus:
Mittels apt:
apt install /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser*
oder
apt-get install /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser*
Mittels pkcon (PackageKit):
pkcon install-local //home/Nutzer/Downloads/tvbrowser*
Mittels dpkg:
dpkg -i /home/Nutzer/Downloads/tvbrowser*
Quellen und weiterführende Links
- Homepage von TV-Browser
- Umfangreiche Auflistung der verfügbaren Sender und Kinos
- Pressestimmen zu TV-Browser
- Gegenüberstellung der vier wichtigsten deutschsprachigen EPG-Programme
- Projektübersicht zu TV-Browser bei SourceForge (Wikipedia)
- w:TV-Browser
| Dieser Artikel steht unter der Lizenz GFDL (Wikipedia). |