TCP/IP-Referenzmodell: Unterschied zwischen den Versionen
(Übernahme des äquivalenten Wikipedia-Artikels) |
K (Wikipediabaustein eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Vorlage:Wikipedia}} | ||
Zur Gliederung der Kommunikationsaufgaben werden in Netzwerken funktionale Ebenen, so genannte Schichten, unterschieden. Für die [[Internetprotokollfamilie|Internet-Protokoll-Familie]] ist dabei das '''TCP/IP-Referenzmodell''' maßgebend. Es beschreibt den Aufbau und das Zusammenwirken der [[Netzwerkprotokoll]]e aus der Internet-Protokoll-Familie und gliedert sie in vier aufeinander aufbauende Schichten. Man spricht daher auch von einem [[Protokollstapel]] (''protocol stack''). | Zur Gliederung der Kommunikationsaufgaben werden in Netzwerken funktionale Ebenen, so genannte Schichten, unterschieden. Für die [[Internetprotokollfamilie|Internet-Protokoll-Familie]] ist dabei das '''TCP/IP-Referenzmodell''' maßgebend. Es beschreibt den Aufbau und das Zusammenwirken der [[Netzwerkprotokoll]]e aus der Internet-Protokoll-Familie und gliedert sie in vier aufeinander aufbauende Schichten. Man spricht daher auch von einem [[Protokollstapel]] (''protocol stack''). | ||
Version vom 20. Oktober 2006, 20:54 Uhr
Dieser Artikel ist aus der Wikipedia mit der dortigen Lizenz GFDL (Wikipedia) übernommen worden. Die Quelle in der Wikipedia unter TCP/IP-Referenzmodell ist zum Zeitpunkt der Einfügung identisch mit dem, was im Linux-Cub Wiki unter TCP/IP-Referenzmodell steht. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn der Artikel der Quelle im Wortlaut nicht mehr entspricht, kann der Baustein entfernt werden, es muss aber die Quellenangabe unten eingefügt werden. Zudem sollte dann der Bausteine Vorlage:GFDL eingefügt werden, da der Artikel dann unter diese Lizenz fällt. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Zur Gliederung der Kommunikationsaufgaben werden in Netzwerken funktionale Ebenen, so genannte Schichten, unterschieden. Für die Internet-Protokoll-Familie ist dabei das TCP/IP-Referenzmodell maßgebend. Es beschreibt den Aufbau und das Zusammenwirken der Netzwerkprotokolle aus der Internet-Protokoll-Familie und gliedert sie in vier aufeinander aufbauende Schichten. Man spricht daher auch von einem Protokollstapel (protocol stack).
Das TCP/IP-Referenzmodell ist auf die Internet-Protokolle zugeschnitten, die den Datenaustausch über die Grenzen lokaler Netzwerke hinaus ermöglichen („Internetworking“). Es wird weder der Zugriff auf ein Übertragungsmedium noch die Datenübertragungstechnik definiert. Vielmehr sind die Internet-Protokolle dafür zuständig, Datenpakete über mehrere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Hops) weiterzuvermitteln und auf dieser Basis Verbindungen zwischen Netzwerkteilnehmern über mehrere Hops herzustellen.
Um Probleme der Netzwerkkommunikation im Allgemeinen zu betrachten, greift man stattdessen auf das ISO/OSI-Referenzmodell zurück.
TCP/IP-Schicht | ≈ OSI-Schicht | Beispiel |
---|---|---|
Anwendungsschicht | 5–7 | HTTP |
Transportschicht | 4 | TCP |
Internetschicht | 3 | IPv4,IPv6 |
Netzzugangsschicht | 1–2 | Ethernet |
Die einzelnen Schichten erfüllen folgende Funktionen:
- Anwendungsschicht: Die Anwendungsschicht umfasst alle Protokolle, die mit Anwendungsprogrammen zusammenarbeiten und die Netzwerkinfrastruktur für den Austausch anwendungsspezifischer Daten nutzen.
- Transportschicht: Die Transportschicht stellt eine Ende-zu-Ende-Verbindung her. Das wichtigste Protokoll dieser Schicht ist das Transmission Control Protocol (TCP), das Verbindungen zwischen jeweils zwei Netzwerkteilnehmern zum gesicherten Versenden von Datenströmen herstellt. Es gehören aber auch Datagramm-Protokolle – zum Beispiel das User Datagram Protocol (UDP) – in diese Schicht, bei denen nur die Zustellung an den richtigen Dienst sichergestellt wird und keine Verbindung aufgebaut wird.
- Internetschicht: Die Internetschicht ist für die Weitervermittlung von Paketen und die Wegewahl (Routing) zuständig. Auf dieser Schicht und den darunterliegenden Schichten werden Punkt-zu-Punkt-Verbindungen betrachtet. Die Aufgabe dieser Schicht ist es, zu einem empfangenen Paket das nächste Zwischenziel zu ermitteln und das Paket dorthin weiterzuleiten. Kern dieser Schicht ist das Internet Protocol (IP), das einen Paketauslieferungsdienst bereitstellt. Die Internetschicht entspricht im ISO/OSI-Referenzmodell der Vermittlungsschicht.
- Netzzugangsschicht (auch: Host-To-Network Layer): Die Netzwerkschicht ist im TCP/IP-Referenzmodell spezifiziert, enthält jedoch keine Protokolle der TCP/IP-Familie. Sie ist vielmehr als Platzhalter für verschiedene Techniken zur Datenübertragung von Punkt zu Punkt zu verstehen. Die Internet-Protokolle wurden mit dem Ziel entwickelt, verschiedene Subnetze zusammenzuschließen. Daher kann die Host-an-Netz-Schicht durch Protokolle wie Ethernet, FDDI, PPP (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) oder 802.11 (WLAN) ausgefüllt werden. Die Netzzugangsschicht entspricht im ISO/OSI-Referenzmodell der Sicherungs- und Bitübertragungsschicht.
Literatur
- Dr. Manfred Weiss: TCP/IP Handbuch. ISBN 3-7723-5026-7
Weblinks
- RFC 1122 – Requirements for Internet Hosts – Communication Layers
Quellenangabe dieses Artikels
Dieser Artikel stammt aus der Wikipedia - http://de.wikipedia.org
zum Wikipedia-Artikel
Permanentlink zu dieser Artikelversion bei Wikipedia