Ldif: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Home.ldif wurde nach Ldif verschoben: Ein Thema als ldif)
(Bisschen mehr Info)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''LDIF''' (LDAP Data Interchange Format/Lightweight Data Interchange Format), welches zur Darstellung, und zum Austausch von Daten zwischen LDAP-Verzeichnissen und LDAP-anbindbaren Objekten (Adressbücher z.B. [[KDE Adressbuch]]) dient.
 +
 +
 +
== Beispiel home.ldif ==
 +
 
Durch das Erstellen einer home.ldif Datei können Dateien mit dem Befehl:
 
Durch das Erstellen einer home.ldif Datei können Dateien mit dem Befehl:
  
Zeile 40: Zeile 45:
  
 
Danke an [[Benutzer:stka|stka]]
 
Danke an [[Benutzer:stka|stka]]
 +
 +
 +
 +
== Quellen und weiterführende Links ==
 +
 +
* http://tools.ietf.org/html/rfc2849
 
----
 
----
  

Version vom 8. Mai 2007, 16:03 Uhr

LDIF (LDAP Data Interchange Format/Lightweight Data Interchange Format), welches zur Darstellung, und zum Austausch von Daten zwischen LDAP-Verzeichnissen und LDAP-anbindbaren Objekten (Adressbücher z.B. KDE Adressbuch) dient.


Beispiel home.ldif

Durch das Erstellen einer home.ldif Datei können Dateien mit dem Befehl:

ldapadd -x -h localhost -D "cn=Manager,dc=home,dc=yehudi" -f home.ldif -W 

in die LDAP Datenbank eingelesen werden.

Die Datei muss dafür wie folgt aussehen:

# LDAP Domaine
dn: dc=home,dc=yehudi
objectClass: domain
objectClass: dcObject
dc: home

# Container für die Benutzer
dn: ou=users,dc=home,dc=yehudi
ou: users
objectClass: top
objectClass: organizationalUnit

# Container für die NT-Maschinen
dn: ou=hosts,dc=home,dc=yehudi
ou: hosts
objectClass: top
objectClass: organizationalUnit

# Container für die Gruppen
dn: ou=groups,dc=home,dc=yehudi
ou: groups
objectClass: top
objectClass: organizationalUnit

# Manager des LDAP Verzeichnis
dn: cn=manager,dc=home,dc=yehudi
objectClass: organizationalRole
cn: manager 
Achtung:

Es darf vorher keine Konfiguration mit YaST stattfinden!!!



Danke an stka


Quellen und weiterführende Links


zurück zu LDAP