Betriebssysteme vom Rechner entfernen: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== [[ Betriebssysteme vom Rechner entfernen ]] === | === [[ Betriebssysteme vom Rechner entfernen ]] === | ||
| + | |||
| + | Installiert ist Suse (oder jede andere Distribution) schnell. Doch wie wird man ein installiertes Linux-System wieder los (warum auch immer man das wollen sollte ;-) ). | ||
| + | |||
| + | Problematisch ist, dass dann, wenn man einfach die Partition, auf der sich das Linux-System befindet, löscht, der Linux-Bootloader (in der Regel Grub) nach wie vor im MBR der Platte steht. | ||
| + | |||
| + | Wie man ein installiertes Linux-System löschen kann und hierbei auch den Linux-Bootloader loswird, ist hier sehr ausführlich und anfängertauglich beschrieben: | ||
| + | |||
| + | http://www.easylinux.de/2005/02/078-deinstallieren/ <br/> | ||
| + | In dem Artikel ist ebenfalls beschrieben, wie man ein installiertes Windows los wird, falls man nur noch mit Linux arbeiten möchte. | ||
| + | |||
| + | Und ein Link aus der SDB (SUSE-Support-Datenbank): | ||
| + | |||
| + | http://de.opensuse.org/SDB:Linux_deinstallieren | ||
Version vom 15. August 2006, 21:12 Uhr
Betriebssysteme vom Rechner entfernen
Installiert ist Suse (oder jede andere Distribution) schnell. Doch wie wird man ein installiertes Linux-System wieder los (warum auch immer man das wollen sollte ;-) ).
Problematisch ist, dass dann, wenn man einfach die Partition, auf der sich das Linux-System befindet, löscht, der Linux-Bootloader (in der Regel Grub) nach wie vor im MBR der Platte steht.
Wie man ein installiertes Linux-System löschen kann und hierbei auch den Linux-Bootloader loswird, ist hier sehr ausführlich und anfängertauglich beschrieben:
http://www.easylinux.de/2005/02/078-deinstallieren/
In dem Artikel ist ebenfalls beschrieben, wie man ein installiertes Windows los wird, falls man nur noch mit Linux arbeiten möchte.
Und ein Link aus der SDB (SUSE-Support-Datenbank):