NTFS fuer Fedora: Unterschied zwischen den Versionen
(→Fedora Core 6) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Core Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Bei dem NTFS-Unterstützung kann die gemountete Windowspartition nur gelesen werden. Das Schreiben ist mit diesen Paketen nicht möglich! Ist dies gewünscht, so sind die [[Capative]]-Treiber eine mögliche Anlaufstelle. | Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Core Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Bei dem NTFS-Unterstützung kann die gemountete Windowspartition nur gelesen werden. Das Schreiben ist mit diesen Paketen nicht möglich! Ist dies gewünscht, so sind die [[Capative]]-Treiber eine mögliche Anlaufstelle. | ||
| − | == | + | ==Installation== |
| − | ==Fedora Core | + | ===Fedora Core 3=== |
| − | ==Fedora Core | + | ===Fedora Core 4=== |
| − | ==Fedora Core 6== | + | ===Fedora Core 5=== |
| + | |||
| + | ===Fedora Core 6=== | ||
Root werden: | Root werden: | ||
| Zeile 21: | Zeile 23: | ||
Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen: | Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen: | ||
<nowiki>dmesg | grep ntfs</nowiki> | <nowiki>dmesg | grep ntfs</nowiki> | ||
| + | |||
| + | ==Festplatte mounten== | ||
| + | Zuerst lassen wir alle verfügbaren Festplattenpartitionen auflisten: | ||
| + | <nowiki>fdisk -l</nowiki> | ||
| + | |||
| + | Ergänzungen folgen... | ||
Version vom 8. Dezember 2006, 20:58 Uhr
Wer seine Windows-Festplatten unter Fedora Core Linux benutzen möchte, für den sind die folgenden Howto's interessant. Bei dem NTFS-Unterstützung kann die gemountete Windowspartition nur gelesen werden. Das Schreiben ist mit diesen Paketen nicht möglich! Ist dies gewünscht, so sind die Capative-Treiber eine mögliche Anlaufstelle.
Inhaltsverzeichnis
Installation
Fedora Core 3
Fedora Core 4
Fedora Core 5
Fedora Core 6
Root werden:
su -
Eintippen:
yum install kmod-ntfs
Das Kernelmodul laden:
/sbin/modprobe ntfs
Damit ist der Treiber eigentlich schon installiert. Wer nocheinmal überprüfen will, ob das Kernelmodul am Laufen ist der kann dies mit folgenden Befehlen überprüfen:
dmesg | grep ntfs
Festplatte mounten
Zuerst lassen wir alle verfügbaren Festplattenpartitionen auflisten:
fdisk -l
Ergänzungen folgen...