MosNis Installation/Printversion/Integration der Wartungstools
Inhaltsverzeichnis
Integration der Wartungstools in den Installationsserver
Zu Wartungszwecken der Clientrechner wird folgende Software ebenfalls in den MosNis integriert:
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist. |
--TomcatMJ 23:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Das Tools-Untermenü
Zur Integration der Tools legen wir folgende Menüdatei unter /tftpboot an:
/tftpboot/TOOLS.conf
DEFAULT menu.c32 PROMPT 0 MENU TITLE Tools # Damn Small Linux LABEL DSL MENU LABEL Damn Small Linux KERNEL menu.c32 APPEND DSL.conf # Knoppix 5.01 LABEL KNOPPIX MENU LABEL KNOPPIX 5.01 KERNEL menu.c32 APPEND KNOPPIX.conf #grml 0.8 LABEL grml MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler KERNEL menu.c32 APPEND GRML.conf # gparted LABEL gparted MENU LABEL gparted 0.2.5-3 (defekt) KERNEL gparted-0.2.5-3/linux APPEND initrd=gparted-0.2.5-3/initrd.gz root=/dev/ram0 init=/linuxrc ramdisk_size=16384 # Ghost 4 Linux LABEL g4l MENU LABEL Ghost for Linux (g4l) KERNEL menu.c32 APPEND g4l.conf # Free-DOS LABEL fdos MENU LABEL Free-DOS Bootdiskette KERNEL memdisk APPEND initrd=f-dos/fdos.img #Dariks Boot and Nuke LABEL dban MENU LABEL Dariks Boot and Nuke (killt alle Daten auf allen Laufwerken!!!) KERNEL memdisk APPEND initrd=dban/dban.img # memtest LABEL memtest MENU LABEL Memtest86+ KERNEL Memtest86/memtest # Hauptmenü LABEL mainback MENU LABEL Zur Hauptauswahl KERNEL menu.c32 APPEND MAIN.conf TIMEOUT 200 ONTIMEOUT mainback KBDMAP german.kbd F1 Help F2 DSL.txt F3 KNOPPIX.txt F4 GRML.txt F5 GPARTED.txt F6 G4L.txt F7 FREE-DOS.txt F8 DBAN.txt F9 MEMTEST.txt
--TomcatMJ 23:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Damn Small Linux 1.5
Nachdem wir die DSL-Variante namens Damn Small Linux from initrd heruntergeladen haben, kopieren wir den Inhalt der ausgepackten Archivdatei nach dem anlegen des Zielverzeichnisses nach /tftpboot/dsl-1.5 . Anschließend legen wir folgende PXE-Menüdatei an, die im Tools-Auswahlmenü bereits zur Nutzung eingestellt ist:
/tftpboot/DSL.conf
DEFAULT menu.c32 PROMPT 0 MENU TITLE Damn Small Linux 1.5 from initrd # DamnSmallLinux 1.5 LABEL dsl MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=791 initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce noapic quiet BOOT_IMAGE=knoppix frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Textmode LABEL dsl-txt MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Textmodus KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=normal initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce noapic quiet BOOT_IMAGE=knoppix frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Expertmode LABEL dsl-expert MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Expertenmodus KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=791 initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce BOOT_IMAGE=expert frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Framebuffer 1280x1024 LABEL dsl-fb1280x1024 MENU LABEL Damn Small Linux 1280x1024 Framebuffer KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=794 xmodule=fbdev initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce noapic quiet BOOT_IMAGE=knoppix frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Framebuffer 1024x768 LABEL dsl-fb1024x768 MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 1024x768 Framebuffer KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=791 xmodule=fbdev initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce noapic quiet BOOT_IMAGE=knoppix frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Framebuffer 800x600 LABEL dsl-fb800x600 MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 800x600 Framebuffer KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=788 xmodule=fbdev initrd=dsl-1.5/minirt24.gz nomce noapic quiet BOOT_IMAGE=knoppix frominitrd # DamnSmallLinux 1.5 Low RAM LABEL dsl-lowram MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Low RAM KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=normal initrd=dsl-1.5/minirt24.gz noscsi noideraid nosound nousb nofirewire noicons minimal nomce noapic noapm quiet BOOT_IMAGE=knoppix # DamnSmallLinux 1.5 install LABEL dsl-install MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Harddiskinstallation KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=normal initrd=dsl-1.5/minirt24.gz noscsi noideraid nosound nofirewire noicons base norestore _install_ nomce noapic noapm quiet BOOT_IMAGE=knoppix #DamnSmallLinux 1.5 Failsafe LABEL dsl-failsafe MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Failsafe KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de vga=normal atapicd nosound noscsi nousb nopcmcia nofirewire noagp nomce nodhcp xmodule=vesa initrd=dsl-1.5/minirt24.gz BOOT_IMAGE=knoppix # DamnSmallLinux 1.5 Userdefined LABEL dsl-userdef MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Userdefined KERNEL dsl-1.5/linux24 APPEND ###################################################################################################################################################################### # Hautpauswahl LABEL back MENU LABEL Zur Tools-Auswahl KERNEL menu.c32 APPEND TOOLS.conf TIMEOUT 200 ONTIMEOUT back KBDMAP german.kbd F1 Help F2 DSL.txt
Es wird DSL in der Version 1.5 benutzt, da wir sonst zur Nutzung eines 2er Releases von DSL die initrd erst selbst erstellen müssten. Die standardmäßig mit DSL gelieferte initrd unterstützt leider kein Netzwerkboot per PXE von Haus aus. Dies hindert natürlich niemanden daran, dies nachzuholen und sich eine solche initrd zu erstellen und eine neuere DSL-Version damit dann zu nutzen. Vermutlich wird in einer zukünftigen Version dieses HowTos auch auf die Erstellung einer solchen initrd eingegangen werden, jedoch würde es für dieses Startrelease des HowTos wohl erst einmal zu umfangreich werden dies auch noch jetzt zu erledigen ;-)
--TomcatMJ 00:21, 25. Sep 2006 (CEST)
KNOPPIX 5.0.1
(Bitte zunächst die Hinweise unter der Menükonfigurationsdatei beachten) Nachdem das KNOPPIX 5.01 DVD-Image eruntergeladen wurde oder die DVD im DVD-Laufwerk liegt, muss Knoppix zuerst einmal auf den mit
mkdir /media/knoppix
anzulegenden Mountpoint gemountet werden mit
mount /dev/dvd /media/knoppix
bzw. aus dem Verzeichnis heraus in dem das ISO-Image liegt
mount -o loop -t iso9660 ./knoppix.iso /media/knoppix
um es dann als Ganzes in das mit
mkdir -p /Installserver/Knoppix/5.01
anzulegende Verzeichnis per
cp -R /media/knoppix /Installserver/Knoppix/5.01
zu kopieren. Danach kann man /media/knoppix wieder entfernen mit
umount /media/knoppix rmdir /media/knoppix
Aus dem Verzeichnis /Installserver/Knoppix/5.01/boot/isolinux kopieren wir dann die Dateien minirt.gz sowie linux in das mit
mkdir -p /tftpboot/Knoppix/5.01
anzulegende Verzeichnis. Danach legen wir die folgende in der Tool-Auswahl bereits verankerte Knoppix-Menükonfigurationsdatei an:
/tftpboot/KNOPPIX.conf
DEFAULT menu.c32 PROMPT 0 MENU TITLE Knoppix Linux 5.01 APPEND nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=655350 root=/dev/ram0 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=791 initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz quiet BOOT_IMAGE=KNOPPIX DISPLAY boot.msg # KNOPPIX Normaler Modus über NFS LABEL knoppix MENU LABEL Knoppix 5.01 KERNEL Knoppix/5.01/vmlinuz APPEND nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=791 initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz quiet BOOT_IMAGE=KNOPPIX knoppix_dir=nfs://192.168.2.1/Installserver/Knoppix/5.01/KNOPPIX # KNOPPIX Textmode LABEL knoppix-txt MENU LABEL Knoppix 5.01 Textmode KERNEL vmlinuz APPEND secure nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=normal initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz BOOT_IMAGE=KNOPPIX/KNOPPIX # KNOPPIX Expertenmodus LABEL expert MENU LABEL Knoppix 5.01 Expertmode KERNEL vmlinuz APPEND secure nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=791 initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz BOOT_IMAGE=expert # KNOPPIX Framebuffer 1280x1024 LABEL fb1280x1024 MENU LABEL Knoppix 5.01 1280x1024 KERNEL vmlinuz APPEND secure nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=791 xmodule=fbdev initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz BOOT_IMAGE=knoppix # KNOPPIX Framebuffer 1024x768 LABEL fb1024x768 MENU LABEL Knoppix 5.01 1024x768 KERNEL vmlinuz APPEND secure nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=791 xmodule=fbdev initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz BOOT_IMAGE=knoppix # KNOPPIX Framebuffer 800x600 LABEL fb800x600 MENU LABEL Knoppix 5.01 800x600 KERNEL vmlinuz APPEND secure nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/Knoppix/5.01 dhcp lang=de ramdisk_size=100000 init=/etc/init apm=power-off nomce vga=788 xmodule=fbdev initrd=Knoppix/5.01/miniroot.gz BOOT_IMAGE=knoppix LABEL back MENU LABEL Zur Tools-Auswahl KERNEL menu.c32 APPEND TOOLS.conf #Deutsche Tastaturbelegung KBDMAP german.kbd #Menüeinstellungen MENU WIDTH 80 MENU MARGIN 10 MENU ROWS 12 MENU TABMSGROW 18 MENU CMDLINEROW 12 MENU ENDROW 24 MENU TIMEOUTROW 20 ONTIMEOUT back TIMEOUT 200 #Hilfstexte F1 Hilfe.txt F2 KNOPPIX.txt
Diese Menükonfiguration sollte eigentlich funktionieren, jedoch scheint es so, als würde Knoppix zur Zeit die PXE-Bootvariante noch nicht unterstützen oder als würde ein Modul zusätzlich geladen werden müssen welches zum Bootzeitpunkt noch nicht verfügbar ist. Zumindest wird zur Zeit bei dieser Einstelung das KNOPPIX-Filesystem im Anschuß an die initrd nicht gefunden werden, weswegen dieser Menüpunkt des Tools-Auswahmenüs bisher nur als Draft-of-Concept zu verstehen ist und noch nicht als funktionsfähiger Zustand, an der Ursachenfindung wird jedoch bereits gearbeitet.
--TomcatMJ 04:54, 25. Sep 2006 (CEST)
grml 0.8 Funkenzutzler
Nachdem der Download des grml 0.8 Funkenzutzler erfolgreich abgeschlossen ist oder eine entsprechende CD vorliegt, legen wir die beiden später zu nutzenden Verzeichnisse mit
mkdir /Installserver/grml/
und
mkdir /tftpboot/grml
an und kopieren den ISO-Imageinhalt nach /Installserver/grml sowie im Anschluß den Kernel und die initial Ramdisk mit
cp -R /<Pfad zum Mountpoint des ISO-Image> /Installserver/grml
sowie
cp /Installserver/grml/boot/isolinux/linux26 /tftpboot/grml/linux26
und
cp /Installserver/grml/boot/isolinux/minirt26.gz /tftpboot/grml/minirt26.gz
dorthin, wo es von der anzulegenden nachfolgenden Menükonfigurationsdatei des MosNis erwartet wird:
/tftpboot/GRML.conf
DEFAULT menu.c32 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz vga=791 #Normalstart LABEL grml MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler normaler Start KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz vga=791 #Normalstart ohne Framebuffer LABEL grmlnofb MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler kein Framebuffer KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz vga=normal #Minisystem LABEL small MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler small KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz small vga=791 #Minisystem ohne Framebuffer LABEL smallnofb MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler small kein Framebuffer KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Instalserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz small vga=normal #Debugmodus LABEL debuginit MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler debuginit KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz debuginit vga=791 #Debugmodus ohne Framebuffer LABEL debuginit MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler debuginit kein Framebuffer KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz debuginit vga=normal #Rettungssystem LABEL rescue MENU LABEL grml 0.8 Funkenzutzler Rettungssystem KERNEL grml/linux26 APPEND ramdisk_size=16384 root=/dev/ram0 rw init=/etc/init nfsdir=192.168.2.1:/Installserver/grml dhcp noprompt noeject apm=power-off nomce initrd=grml/minirt26.gz vga=normal #TOOLS Menü LABEL back MENU LABEL Zur Toolsauswahl KERNEL menu.c32 APPEND TOOLS.conf #Deutsche Tastaturbelegung KBDMAP german.kbd #Menüeinstellungen MENU WIDTH 80 MENU MARGIN 10 MENU ROWS 12 MENU TABMSGROW 18 MENU CMDLINEROW 12 MENU ENDROW 24 MENU TIMEOUTROW 20 ONTIMEOUT back TIMEOUT 200 PROMPT 0 F1 Hilfe.txt F2 GRML.txt
--TomcatMJ 05:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Diese Seite wurde ersetzt durch: g4u
Archivierte alte Version (der Grund für die Ausgliederung steht dort drin): g4l Archivversion
Da die initrd des grafisch arbeitenden gparted-Live Images sich sowohl in der ISO-Imageversion als auch in der USB-Imageversion weigert über das Netzwerk gebootet zu werden, folgt dieser Teil erst später. Solang kann man sich mit der nicht-grafischen Version behelfen, die in g4l integriert ist.
Free-DOS
Die Einbindung eines Free-DOS Bootdiskettenimages unter PXELINUX ist ziemlich trivial. Dazu benötigen wir entweder ein passendes Diskettenimage oder eine Diskette, die wir zu Erstellung eben einer solchen Imagedatei benutzen. Die häufigste Anwendung einer solchen Imagedatei in einer Netzwerkbootumgebung dürfte wohl das Flashen von Hardware der Clientrechner darstellen. Es gilt also, sich zuerst ein solches Bootdiskettenimage zu besorgen, z.B. per Download von http://www.freedos.org oder http://freedos.ankreuzen.de . Wenn man jedoch bereits eine DOS-Bootdiskette hat, so ist die Integration in den MosNis einfach durch erstellen eines Images dieser Diskette per
dd if=/dev/fd0 of=fdos.img
und kopieren der angelegten Datei fdos.img in das nun spätestens anzulegende Verzeichnis /tftpboot/f-dos erledigt, da im Tools-Auswahluntermenü bereits ein Menüpunkt FreeDOS vorgesehen ist. Dieser Menüpunkt bindet das Diskettenimage durch Nutzung des memdisk Kernels unter Angabe der Diskettenimagedatei als zu nutzende inirtd bereits ein. Sofern man den PXE-Bootstack für die spätere Netzwerkanbindung unter DOS benötigen sollte, kann man in der APPEND-Zeile des Unetrmenüpunkts Free-DOS noch den Parameter keeppxe hinzufügen, wecher dafür sorgt, daß der PXE-Stack dem geladenen DOS noch zur Verfügung steht und nicht während dem Booten bereits aus dem Arbeitsspeicher entfernt wurde. Ein solcher Weg wird ja auch zur Einbindung älterer Windowsversionen in den MosNis genutzt. Eine Anleitung wie man nun die Free-DOS Bootdiskette bzw. das Diskettenimage dieser Bootdiskette zum Hardwareflaschen nutzt, ist Bestandteil eines späteren Abschnitts dieses HowTos.
--TomcatMJ 03:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Dariks Boot and Nuke
Nachdem der Download des Diskettenimage von Dariks Boot and Nuke (DBAN) erfolgreich beendet wurde, müssen wir das Verzeichnis /tftpboot/dban anlegen.
mkdir /tftpboot/dban
Danach muss man, je nachdem welches Image wir runtergeladen haben, entweder auf einem Windows oder DOS-Rechner eine Diskette mit DBAN anlegen und mit
dd if=/dev/fd0 of=dban.img
das Imagefile für die Integration anlegen( sofern die .exe Datei runtergeladen wurde), oder, sofern man das ISO-Image runtergeladen hat, das Diskettenimage aus dem ISO-Image extrahieren, welches dort es genau ist dürfte im Verzeichnis isolinux in der Datei isolinux.cfg herauszufinden sein, und dann in das Verzeichnis /tftpboot/dban kopieren. Die eigentliche Integration der so verfügbar gemachten Diskettenimagedatei steht im bereits behandelten Abschnitt des Tools-Untermenüs und erfolgt recht simpel durch Nutzung des memdisk Kernelimages und dem in der APPEND-Zeile anzugebenden Parameter initrd=dban.img .
--TomcatMJ 01:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Memtest86
Die Integration des Memtest86 Images gestaltet sich ebenfalls recht einfach. Dazu kopieren wir einfach eines der Memtest86 Images aus einer der ja bereits integrierten Linux-Distributionen in das zuerst anzulegende /tftpboot/Memtest86 Verzeichnis und nennen es memtest da es unter diesem Namen ja bereits in der Tool-Hauptauswahl wie bereits beschrieben eingebunden ist.
--TomcatMJ 00:23, 25. Sep 2006 (CEST)