MosNis-Wikibook/Installation/Betriebssystemintegration/Grundstruktur

Aus Linupedia.org
Version vom 14. Januar 2008, 18:09 Uhr von DerMani (Diskussion | Beiträge) (1 Versionen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
MosNis    WIKIBOOK   :    INSTALLATION,    KONFIGURATION,    AUTOMATISIERUNG   
MosNis: Intro - Installation->:Voraussetzungen - Servergrundeinrichtung - Betriebssystemintegration - Wartungstoolintegration - Sonstiges - Automatisierung(AutoMosNis) - Schlusswort



Dieser Artikel wird regelmäßig mit dem Artikel MosNis-Wikibook/Installation/Betriebssystemintegration/Grundstruktur des MosNis Projekt Wikis synchronisiert.
Die importierte Version des Artikels in der Linupedia (dem Linux-Club Wiki) unter MosNis-Wikibook/Installation/Betriebssystemintegration/Grundstruktur war zum unten vermerkten letzten Artikelsynchronisationszeitpunkt identisch mit dem im MosNis Projekt unter MosNis-Wikibook/Installation/Betriebssystemintegration/Grundstruktur zu findenden originalen Artikel. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn beide Artikel mittlerweie gravierende Differenzen aufweisen sollten, bitte eine Nachricht an TomcatMJ senden, damit die Synchronisation erneut initiiert wird.

Die letzte Synchronisation erfolgte am 14.01.2008 um 1942 Uhr..


MosNis-Wikibook/Installation/Betriebssystemintegration/Grundstruktur



Vorbereiten der Installationsmenüstruktur

Da wir ja den Installationsserver für mehrere Betriebssysteme anlegen wollen, ist es aus Gründen der Übersichtlichkeit sinnvoll eine Menüstruktur mit Untermenüs zu erstellen. Über diese kann dann später ausgewählt werden, welches System installiert werden soll. Man kann jedoch auch einfach Default Werte im Menü integrieren, die nach Ablauf einer festlegbaren Zeit automatisch gestartet werden, so wie es in den normalen Bootmenüs von LILO und GRUB auf der Festpatte oder SYSLINUX für CDs, DVDs, Festplatten und USB-Medien oder ISOLINUX für CDs bzw. DVDs üblich ist. Zuerst legen wir die Datei /tftpboot/pxelinux.cfg/default an, die von pxelinux.0 immer genutzt wird sofern keine Datei pxelinux mit der MAC-Adresse des anfragenden PXE-Clients als Endung bzw. der um x Stellen gekürzten MAC-Adresse im Verzeichnis /tftpboot/pxelinux.cfg existiert.

/tftpboot/pxelinux.cfg/default :

DEFAULT menu.c32
PROMPT 0
MENU TITLE Multioperatingsystem Networkinstallationserver

# Harddiskboot
LABEL localboot
MENU LABEL Lokales System booten
 LOCALBOOT (0)

# openSUSE 10.1
LABEL openSUSE101
MENU LABEL openSUSE 10.1 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND openSUSE101.conf

# Debian Sarge Netinstall 3.1v2
LABEL Debian-S
 MENU LABEL Debian Sarge 3.1v2 Netinstall starten
 KERNEL menu.c32
 APPEND DEBIAN-S.conf

# FedoraCore 5
LABEL FC5
 MENU LABEL FedoraCore 5 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND FC5.conf

# Ubuntu Linux 6.0 Dapper Drake
LABEL UBUNTU606
 MENU LABEL Ubuntu Linux 6.06 Dapper Drake Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND UBUNTU606.conf

# Kubuntu Linux 6.06 Dapper Drake
LABEL KKUBUNTU606
 MENU LABEL Kubuntu Linux 6.06 Dapper Drake Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND KUBUNTU606.conf

# Slackware Linux 10.2
LABEL SLACK102
 MENU LABEL Slackware10.2 Linux Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND SLACK102.conf

# Arch Linux 0.7
LABEL ARCH07
 MENU LABEL Arch Linux 0.7 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND ARCH07.conf

# FreeBSD 6
LABEL FREEBSD6
 MENU LABEL FreeBSD 6 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND FreeBSD6.conf

# OpenBSD 3.9
LABEL OPENBSD39
 MENU LABEL OpenBSD 3.9 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND OPENBSD39.conf

# NetBSD 3.0.1
LABEL NETBSD301
 MENU LABEL NetBSD 3.0.1 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND NetBSD301.conf

# Windows
LABEL Windows
 MENU LABEL Windows Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND WINDOWS.conf

# Damn Small Linux 1.5 from TFTBoot
LABEL DSL15
 MENU LABEL Damn Small Linux 1.5 Auswahl
 KERNEL menu.c32
 APPEND DSL15.conf

# Wartungstools
LABEL TOOLS
  MENU LABEL Wartungstools Auswahl
  KERNEL menu.c32
  APPEND TOOLS.conf

# Knoppix Linux 5
LABEL KNOPPIX5
  MENU LABEL Knoppix Linux 5 Auswahl
  KERNEL menu.c32
  APPEND KNOPPIX5.conf

# Deutsche Tastaturbelegung aktivieren
KBDMAP german.kbd

#Menüeinstellungen
MENU WIDTH 80
MENU MARGIN 10
MENU ROWS 12
MENU TABMSGROW 18
MENU CMDLINEROW 12
MENU ENDROW 24
MENU TIMEOUTROW 20
ONTIMEOUT localboot
TIMEOUT 200

#Hilfstexte
F1 Hilfe.txt
F2 openSUSE.txt
F3 Debian.txt
F4 FedoraCore.txt
F5 Ubuntu.txt
F6 Slackware.txt
F7 Arch.txt
F8 FreeBSD.txt
F9 OpenBSD.txt
F0 Windows.txt


Die F1 bis F0 Direktiven teilen PXELINUX mit, welche Datei bei drücken der Tasten F1 bis F10 jeweils angezeigt werden soll. Aus technischen Gründen ist eine direkte Adressierung der Tasten F11 und F12 leider nicht möglich genausowenig wie Umlaute. Die Dateien dienen dazu Erläuterungen anzuzeigen und nicht zur weiteren Menüsteuerung. Mit der „MENU LABEL“ Direktive wird festgelegt wie der Menüpunkt in der Menümaske genauer bezeichnet wird der über das dort ebenso anzeigte „LABEL“ erreichbar ist. Da zu der Datei /tftpboot/pxelinux.cfg/default jedoch nicht von den anderen, später anzulegenden Untermenüs hin zurückgesprungen werden kann, legen wir direkt auch die Datei /tftpboot/MAIN.conf an indem wir die Datei /tftboot/pxelinux.cfg/default schlichtweg nach /tftboot/MAIN.conf kopieren.

Diese Datei liegt im Hauptverzeichnis des TFTP-Servers da pxelinux.0 nur beim Start seine Konfiguration in /tftboot/pxelinux.cfg sucht und danach alle Menüs dort geladen werden,wo sich pxelinux.0 befindet, hier also im Hauptverzeichnis des TFTP-Servers. Der Menüpunkt „localboot“ dient dazu, wie der Name bereits vermuten lässt, das bereits lokal auf dem Client installierte Betriebsystem bzw. den dortigen Bootmanager zu starten, und zwar in der vom BIOS vorgegebenen Bootgerätereihenfolge. Dies kann natürlich in einer Endlosschleife enden wenn dort PXE-Boot als Default steht, weswegen ebenso eine konkrete Laufwerkskennung in Hexadezimalkodierung angegeben werden kann. „localboot (0x80)“ sorgt beispielsweise dafür, daß die erste IDE-Festplatte zum booten genommen wird. Die Anweisung „localboot (1)“ hingegen sorgt dafür, daß das zweite Gerät der im BIOS festgeegten Bootreihenfolge für den dann folgenden Fortgang genutzt wird. Weitere Parameter für Localboot können der Dokumentation von SYSLINUX/ISOLINUX/PXELINUX im Verzeichnis /usr/share/doc/packages/syslinux bzw. der SYSLINUX-Homepage entnommen werden. Die weiteren Untermenüs werden im jeweiligen folgenden Abschnitt erläutert.

--TomcatMJ 03:10, 7. Sep 2006 (CEST)



MosNis: Intro - Installation->:Voraussetzungen - Servergrundeinrichtung - Betriebssystemintegration - Wartungstoolintegration - Sonstiges - Automatisierung(AutoMosNis) - Schlusswort



Zurück zur Hauptseite