NVIDIA-Wikibook/Grafikkartenumstieg

Aus Linupedia.org
Version vom 1. Juni 2008, 16:48 Uhr von TomcatMJ (Diskussion | Beiträge) (Von NVIDIA mit dem proprietärem Treiber zu Grafikkarten anderer Hersteller: überfällige Typokorrekturen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
NVIDIA    GRAFIKKARTEN    WIKIBOOK   :    INSTALLATION,    KONFIGURATION    UND    TROUBLESHOOTING
NVIDIA: Intro
Installation -> Installationsvoraussetzungen - Treibermatrix - Installation nv-Treiber - Installation nouveau-Treiber - Installation nvidia-Treiber - Grafikkartenumstieg
Konfiguration - 3D Desktops - Troubleshooting - Hintergrundwissen - Schlusswort



Dieser Artikel wird regelmäßig mit dem Artikel NVIDIA-Wikibook/Grafikkartenumstieg des MosNis Projekt Wikis synchronisiert.
Die importierte Version des Artikels in der Linupedia (dem Linux-Club Wiki) unter NVIDIA-Wikibook/Grafikkartenumstieg war zum unten vermerkten letzten Artikelsynchronisationszeitpunkt identisch mit dem im MosNis Projekt unter NVIDIA-Wikibook/Grafikkartenumstieg zu findenden originalen Artikel. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn beide Artikel mittlerweie gravierende Differenzen aufweisen sollten, bitte eine Nachricht an TomcatMJ senden, damit die Synchronisation erneut initiiert wird.

Die letzte Synchronisation erfolgte am 27.04.2008 um 2020 Uhr..


NVIDIA-Wikibook/Grafikkartenumstieg



Grafikkartenumstieg

Von ATI mit fglrx-Treiber zu NVIDIA

Zuerst startet man den Rechner in Runlevel 3 durch die Eingabe einer simplen 3 in der Eingabezeile des GrUB beim Systemstart. Dann loggt man sich als root ein um mit

./fglrx-uninstall.sh

aus dem Verzeichnis aus dem man früher irgendwann einmal die ATI Treiber heraus installierte eben diese wieder zu deinstallieren. Ob die Deinstallation erfolgreich war überprüft man am besten per

rpm -e $(rpm -qa | grep fglrx)

(beziehungsweise unter debianbasierten Distributionen mit dem entsprechenden dpkg-Aufrufspendant) Danach instaliert man den proprietären NVIDIA-Treiber gemäß dem NVIDIA-Wikibook hier und lässt per

nvidia-xconfig

eine grundlegende X-Serverkonfiguration vornehmen. Man kann dies unter openSUSE natürlich direkt auch per

sax2 -r -m 0=nvidia

erledigen, jedoch scheint es aufgrund der vorher einmal installierten ATI-Treiber dabei gelegentlich Probleme zu geben, die bei der Nutzung von nvidia-xconfig nicht aufzutreten scheinen. Wenn man eine grundlegende xorg.conf sich auf diesem Wege mit nvidia-xconfig erstellt hat kann man sie unter openSUSE natürlich mit

sax2 -a -m 0=nvidia

wunschgemäß anpassen, wobei die meisten Anpassungen ja wie bereits in vorherigen Kapiteln beschrieben ebensogut per nvidia-xconfig oder nvidia-settings umsetzbar sind.


Von anderen Grafikkartenherstellern oder generischen Treibern zu NVIDIA

Die einfachste Methode ist nach der Installation der proprietären NVIDIA-Treiber gemäß der vorangegangenen Kapitel die Anpassung der vorhandenen xorg.conf durch

nvidia-xconfig

automatisch anpassen zu lassen, jedoch funktioniert unter openSUSE

sax2 -r -m 0=nvidia

meist mindestens ebensogut. Für die Installation des freien nv-Treibers ist der X-Server regulär per

xorgcfg

oder

xorgconfig

oder für den Fall der SUSE/openSUSE Nutzung

sax2 -r -m 0=nv

einzurichten. Äquivalentes gilt für den freien generischen vesa-Treiber und den ebenso freien und noch generischeren fbdev Framebuffertreiber. Dabei ist im Falle von sax2 eben nur nv gegen vesa oder fbdev zu ersetzen.


Von NVIDIA mit dem proprietärem Treiber zu Grafikkarten anderer Hersteller

Zuerst entfernt man die Grafiktreiber entsprechend der ehemals genutzten Installatiosnmethode. Für die Deinstallation einer früheren Installation per Paketmanager muss man die entsprechenden Pakete mit eben diesem Paketmanager entfernen und falls die allgemeine Installationsmethode gewählt wurde, so wird man die Treiber per

nvidia-installer --uninstall

wieder los. Sobald man dies gemacht hat, kann man den Rechner herunterfahren und die Hardware austauschen. Anschließend führt man die reguläre Installation bzw. Konfiguration für die Treiber der dann eingebauten Grakkarte gemäß der jeweils zuständigen zur Hardware passenden Anleitung durch. Im Zweifelsfall kann man immer noch die vesa oder fbdev Module für die X-Server Einrichtung probieren, da diese mit nahezu allen Karten zumindest rudimentären Support bieten und man somit schonmal eine grundlegende GUI zur Verfügung hat die man zum Beispiel während der Recherche nach einer passenden Anleitung für die neue Hardware nutzen kann.



NVIDIA: Intro
Installation -> Installationsvoraussetzungen - Treibermatrix - Installation nv-Treiber - Installation nouveau-Treiber - Installation nvidia-Treiber - Grafikkartenumstieg
Konfiguration - 3D Desktops - Troubleshooting - Hintergrundwissen - Schlusswort



zurück zu Grafikkarten und Monitore