GRUB Legacy

Aus Linupedia.org
Version vom 10. Dezember 2013, 22:29 Uhr von Gehrke (Diskussion | Beiträge) (nur Rechtschreibunk - nichts inhaltliches)
Wechseln zu: Navigation, Suche
GRUB

Grub Lagacy
Basisdaten
Entwickler: Das GRUB-Team
Aktuelle Version: 0.97
letzte Veröffentlichung: 5/2006
Betriebssystem: Unix-Derivate, Linux
Kategorie: Bootmanager
Lizenz: GPL
Deutschsprachig: nein
Webseite: http://www.gnu.org/software/grub/manual/legacy/index.html

Was ist GRUB Legacy

GRUB (Grand Unified Bootloader) ist ein Boot-Manager, der heutzutage bei vielen Linux-Distributionen, wie z.B. Red Hat, Mandrake und auch openSUSE per default installiert wird. GRUB in seiner heutigen Form wird vom GNU Projekt gepflegt und weiterentwickelt. [1] Aktuell ist GRUB 2 eine komplette Neuentwicklung aus dem selben Team, aber nicht kompatibel zu Grub Legacy.

GRUB Legacy kann verschiedene UNIX-Derivate wie Linux, FreeBSD, NetBSD oder OpenBSD starten und auch das Booten von Windows ist kein Problem.

Der Bootvorgang mit GRUB (Legacy)

GRUB besteht aus 2 Stufen:


stage1 befindet sich im Master Boot Record (MBR) der Festplatte. Die einzige Aufgabe dieser Stufe ist es, stage2 zu laden. stage2 stellt die eigentlichen Funktionen des Bootloaders bereit. Diese befindet sich unter /boot/grub/stage2.


Bei der Installation wird in der Stufe 1 festgeschrieben, an welchem physikalischen Ort sich die Stufe 2 befindet. (Es gibt auch Systeme, die in 3 Stufen gebootet werden. Hier lädt stage1 die stage1_5, welche Zusatzcode für den Zugriff auf Dateien in verschiedenen Betriebssystemen enthält, diese lädt dann wiederrum stage2)

Festplattenbezeichnung unter GRUB

Die Besonderheit von GRUB ist die Bezeichnung der Festplatten und Partitionen. Sie unterscheidet sich von der gewohnten Linux-Bezeichnug der Devices. [2]


hd0 = erste Festplatte hd1 = zweite Festlatte ...


hd0,0 = 1. Partition der ersten Festplatte 
hd1,2 = 3. Partition der zweiten Festplatte ...

Für UFS oder UFS2 benutzende Systeme wie Solaris oder BSD-Derivate:

hd0,1,a= 1. Slice in der 2. Partition der 1. Platte

Da GRUB in der Festplattenbezeichnung nicht zwischen IDE- und SCSI-Platten unterscheidet, erfolgt diese Zuordnung in der device.map (s. unten)


Wichtige Konfigurationsdateien von GRUB Legacy

Die wichtigsten Konfigurations-Dateien von GRUB sind die menu.lst und die device.map. Beide zu finden in /boot/grub.

Die menu.lst ist die Menüdatei und enthält Informationen zu allen Partitionen und Betriebssystemen, welche mit GRUB gebootet werden sollen/können.

Beispiel /boot/grub/menu.lst:

color white/blue black/light-gray
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd1,1)/boot/message

title Linux
    kernel (hd1,1)/boot/vmlinuz root=/dev/hdf2 vga=0x317 splash=silent acpi=off desktop resume=/dev/hdf1 showopts
    initrd (hd1,1)/boot/initrd

title Windows
    root (hd0,0)
    chainloader +1

title Diskette
    root (fd0)
    chainloader +1

title Failsafe
    kernel (hd1,1)/boot/vmlinuz root=/dev/hdf2 showopts ide=nodma apm=off acpi=off vga=normal noresume nosmp noapic    maxcpus=0 3
    initrd (hd1,1)/boot/initrd

title Speichertest
    kernel (hd1,1)/boot/memtest.bin


Wichtig für den „Anfangsgebrauch“ sind die Werte für "default" und "timeout".

"timeout" gibt an, nach wievielen Sekunden ohne Eingabe das unter default eingestellte System gebootet wird.

Um einen tieferen Einblick in die menu.lst zu bekommen, lohnt es sich, einen Augenblick Zeit zu nehmen und [3] zu lesen.


Die GRUB interne Zuordnung der Devicenamen erfolgt in der device.map (Bsp):

(fd0) /dev/fd0
(hd0) /dev/hda
(hd1) /dev/hdb
(hd2) /dev/sda
(hd3) /dev/sdb


Zur Konfiguration des Bootloader GRUB empfielt es sich, den Text [4] zu lesen.


Quellen und weiterführende Links

Created by michiSPO

Freundlichst für den LC zur Verfügung gestellt.

Tux.png Dieser Artikel ist aus dem LinWiki (LinWiki) mit der dortigen Lizenz Attribution-Share Alike 2.5 Generic übernommen worden. Die Quelle im LinWiki unter GRUB Legacy ist zum Zeitpunkt der Einfügung identisch mit dem, was in der Linupedia (dem Linux-Club Wiki) unter GRUB Legacy steht. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn der Artikel der Quelle im Wortlaut nicht mehr entspricht, kann der Baustein entfernt werden, es muss aber die Quellenangabe unten eingefügt werden. Zudem sollte dann der Bausteine Vorlage:by-sa eingefügt werden, da der Artikel dann unter diese Lizenz fällt. Im LinWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar.