HTML Editoren

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erst mal eine grobe Skizze, die wird später noch mal bearbeitet:


Wer einen Editoren wie dreamweaver oder front page sucht

erster läuft laut gimpel unter cxoffice www.codeweavers.com theoretisch müsste frontpage das auch tun. Wer eine Lizenz für Dreamweaver oder Frontpage hat sollte diesen Weg ruhig nutzen. Wer mit solchen Programmen gearbeitet hat, wird die Vorteile solcher Editoren schätzen.

Editoren

  • Quanta+ ist bei KDE dabei - ist aber nicht jedermanns Sache
  • selfhtml über apt installieren
  • NVU über apt http://www.nvu.com http://www.nvu-composer.de/
  • mozilla composer
  • vim
  • kwrite
  • gedit
  • kate
  • WYSIWYG
  • Bluefish
  • emacs
  • OpenOffice
  • Amaya http://www.w3.org/Amaya - Anzeigen und Bearbeiten von mehrspaltigen Dokumenten ist nicht möglich, auch die Fehleranzeigen bei Verschachtelungen sind unkorrekt.

FTP Uploadprogramme

Im Gegensatz zu Dreamweaver müssen diese extra installiert werden:

  • kbear
  • Konqueror
  • fireftp
  • gftp


Ausführung zu Webdesign

Native Programme, wie Frontpage oder Dreamweaver, gibt es nicht unter Linux. Bluefish, NVU und Quanta kann nur bedingt mit der Funktionalität vergleichen. Im Zusammenhang mit weiteren Applikationen besteht aber die Möglichkeit gleiche Aufgabenerfüllung zu stellen.

Bei großen Projekten , die als html Dateien angelegt sind kann dies Komplkationen im Ablauf führen. Jedoch sollte in einer solchen Dimension über ein CMS nachgedacht werden. Bei denen wird ein Template erstellt, welches für alle Seiten gilt, und Joomla und Typo3 laufen hervoragend auf dem Apache, der in Linux problemlos installiert werden kann. Dreamwaever und Frontpage können mit CrossoverOffice genutzt werden. nicht.

Unter Linux erstellte Webseiten sollten auf jeden Fall immer auch auf anderen Betriebssystemen überprüft werden. ca. 90% der Betriebssysteme sind von Windows beherrscht. Aus dem Grunde sollte auch die Website unter den IE's 5-7 überprüft werden, ob die Seite ordentlich läuft.

In diesem Falle kann man Browsershots machen.

Gerechtfertigt sind die Anmerkungen, dass es zu einem Mehraufwand kommen kann. Hier werden "Corporate Identities", bei Verwendung von Screenshots und andere Schriftarten als die westlichen genannt.

Aussagen dass Linux nur bedingt für Webdesign tauglich sei, müsste eingehender geprüft werden, dem entgegen stehen die Meinung von WindowsWebmastern, dass die meisten Grafiker und Webdesigner auf Apple setzen, und das ist Unix, und gar nicht so weit von Linux entfernt.

Bitte nur Fakten hinzufügen. Unter dem Reiter Diskussion kann dort gerne sich darüber ausgelassen werden.

--Yehudi 13:51, 4. Sep 2006 (CEST)