DCF77-Funkuhr am Gameport im Eigenbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Schlüssel für die Zeitinformationen)
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 79: Zeile 79:
 
Zwar gibt es fertige Lösungen samt Software zu kaufen, für den Bastler ist es sicherlich eine kleine Herausforderung so etwas selbst zu bauen.
 
Zwar gibt es fertige Lösungen samt Software zu kaufen, für den Bastler ist es sicherlich eine kleine Herausforderung so etwas selbst zu bauen.
  
Für alle welche sich der Herausforderung stellen möchten, hier eine gute [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1996/11/Funkuhr/dcf77.html Bauanleitung]
+
Für alle welche sich der Herausforderung stellen möchten, hier eine gute [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1996/11/Funkuhr/dcf77.html Bauanleitung] (Orginal-Artikel nicht mehr vorhanden:  Ersatzlink siehe [[Diskussion:DCF77-Funkuhr_am_Gameport_im_Eigenbau|Diskussion]])
  
  
''nach einem TIP von moenk''
 
 
<!--robi 03.09.2006-->
 
  
 +
----
 +
[[Uhrzeit|zurück zur Uhrzeit]]
  
 
[[Category:Uhrzeit]]
 
[[Category:Uhrzeit]]

Aktuelle Version vom 29. September 2007, 16:39 Uhr

DCF77-Funkuhr am Gameport im Eigenbau

was ist DCF77 ?

DCF77 ist die allgemeine Bezeichnung für einen Langwellensender in der Nähe von Frankfurt, der die funkgesteuerten Uhren im westlichen Europa mit der genauen Uhrzeit versorgt kann. Die Bezeichnung DCF77 ist das dem Sender zur internationalen Identifikation zugewiesene Rufzeichen.

Bedeutung des Rufzeichens

  • D für Deutschland
  • C für Langwellensender
  • F (Nähe zu) Frankfurt
  • 77 Trägerfrequenz (77,5 kHz)

siehe auch http://www.dcf77.com

Der Schlüssel für die Zeitinformationen

die Trägerfrequenz 77,5kHz wird im Sekundetakt (0-58 Sekunde) auf 25% verringert. In der Zeitspanne für diese Dämpfung des Trägersingals ist eine 0 oder 1 verschlüsselt. 100ms = "0" und 200ms = "1" Damit stehen pro Minute 59 Bit Information zur Verfügung.

Zeitinformationen DCF77
BIT Bedeutung
0-14 Betriebsinformationen
15 Rufbit
16 "1": Am Ende dieser Stunde wird MEZ/MESZ umgestellt
17 "0": MEZ, "1": MESZ
18 "0": MESZ, "1": MEZ
19 "1": Am Ende dieser Stunde wird eine Schaltsekunde eingefügt
20 Startbit (immer "1")
21-27 7Bit Minute (Werte der Bits: 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40)
28 Parität Minute
29-34 6Bit Stunde (Werte der Bits: 1, 2, 4, 8, 10, 20)
35 Parität Stunde
36-41 6Bit Monatstag (Werte der Bits: 1, 2, 4, 8, 10, 20)
42-44 3Bit Wochentag (Werte der Bits: 1, 2, 4)
45-49 5Bit Monat (Werte der Bits: 1, 2, 4, 8, 10)
50-57 8Bit Jahr (Werte zweistellig: 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80)
58 Parität Datum

Daraus ergibt sich bei einem störungsfreiem Empfang eine Zeitspanne von 33 bis 120 Sekunden, um die Zeit zu erkennen.

Funkuhr an Linux

Eine Funkuhr auf Basis dieses Langwellensenders ist vom prinzipellen Aufbau recht einfach und besteht im wesentlichen aus einer Ferritantenne. Eine kleine Empfänger-Verstärker-Triggerschaltung sorgt für ein saubers Signal für die weitere Verarbeitung. Die Ansteuerung der Schnittstelle und die Auswertung des Signals ist dann eine kleine Programmierübung.
Zwar gibt es fertige Lösungen samt Software zu kaufen, für den Bastler ist es sicherlich eine kleine Herausforderung so etwas selbst zu bauen.

Für alle welche sich der Herausforderung stellen möchten, hier eine gute Bauanleitung (Orginal-Artikel nicht mehr vorhanden: Ersatzlink siehe Diskussion)



zurück zur Uhrzeit