Diskussion:LaTeX

Aus Linupedia.org
Version vom 17. Mai 2007, 07:37 Uhr von Yehudi (Diskussion | Beiträge) (Wikibook wegen der Größe?: aw)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Allgemeine Hinweise

Zeilenumbrüche in Code-Kästen

Vorsicht: In Code-Kästen müssen ausnahmsweise Zeilenumbrüche manuell (durch Benutzung einer neuen Zeile) gesetzt werden. Andernfalls können lange Sätze rechts aus dem Bildschirm raushängen. ;-)

Beispiel:

Dies ist ein sehr langer Satz, welcher, wie gleich ersichtlich wird, um ein gewisses Maß, welches ich beim Schreiben auf meiner Cherry PC Tastatur noch nicht einschätzen kann, rechts aus dem Artikel heraushängen wird, um hierdurch ein unschönes Bild zu ergeben und den Leser beim Lesen des Textes dazu zu zwingen, den unteren Scrollbalken mit seiner Maus zu packen und dem Text zu folgen, damit er auch den Rest des Satzes lesen kann, für welchen mir mittlerweile die Nebensätze ausgehen.

Besser:

Dies ist ein sehr langer Satz, welcher, wie gleich ersichtlich wird, 
um ein gewisses Maß, welches ich beim Schreiben auf meiner Cherry PC Tastatur 
noch nicht einschätzen kann, rechts aus dem Artikel heraushängen wird, um hierdurch 
ein unschönes Bild zu ergeben und den Leser beim Lesen des Textes dazu zu zwingen, 
den unteren Scrollbalken mit seiner Maus zu packen und dem Text zu folgen, 
damit er auch den Rest des Satzes lesen kann, für welchen mir mittlerweile 
die Nebensätze ausgehen.

Die kleinen Stolpersteine des Wikis, über die wir alle irgendwann mal selber stolpern mussten und auch ausgiebig gestolpert sind. :-)

Ansonsten kann ich nur sagen, dass das echt ein Mordsteil wird. Eine LaTeX Anleitung hatte ich mir hier auch schon immer gewünscht.

--Griffin 07:47, 16. Mai 2007 (CEST)


Ja das mit den Zeilenumbruechen bei den Code-Kasten ist mir aufgefallen. Ich hoffe das im Artikel alles klar und richtig dargestellt wird.
Habe bei mir einen 19" am Rechner und derzeit meinen Laptop 15" nicht in Griffweite um zu vergleichen.
Wie gross der Atikel werden wird kann ich noch nicht sagen, aber er wird mit Sicherheit der groesste ueberhaupt hier im Wiki werden. Ist derzeit glaub
der zweitgroesste wenn ich mich nicht irre.
Soso, dann ist bzw. wird dein Wunsch ja in Erfuellung gehen :-)
Ich habe auch nur damit angefangen weil ich kein einziges gutes deutschsprachiges LaTeX Wiki kenne, du vl. ?
Dokumente ueber LaTeX im PDF Format gibt es wie Sand am Meer, aber ein Wiki nicht das ich wuesste.
Sollte der gesamte Artikel einmal fertig sein, naja ein Wiki wird eigentlich nie fertig. Koennte ja einer, vl. du ? :-)
Den gesamten LaTeX Artikel in LaTeX schreiben um eine PDF Datei wie auch den Quelltext allen Besuchern bereitzustellen.
Nur so als ( mit Betonung auf -> kleines ) Beispiel :-)
--OnkelchenTobi 20:42, 16. Mai 2007 (CEST)


Die Idee mit der PDF-Datei zum Artikel gefällt mir. Ich zweifle nur, ob ich dazu die Zeit finde. :-(
Ein Problem fällt mir bei dieser Idee aber spontan auf. Veränderungen im Wiki müssten dann auch ins LaTeX Dokument eingebaut werden, damit beide Versionen immer halbwegs den gleichen Stand haben. Man macht sich die Arbeit also doppelt. Gute LaTeX Anleitungen in PDF Form gibt es außerdem einige. Eine zusätzliche Anleitung "auf dem Markt" wäre daher nicht so wichtig, wie ein vernünftiger Wiki Beitrag, den auch ich in Deutsch noch nicht gesehen habe und auch deshalb SEHR begrüße (besonders dann, wenn wir ihn in unserem Wiki haben ;-) )
--Griffin 09:05, 17. Mai 2007 (CEST)


Wikibook wegen der Größe?

Da der Artikel immer weiter anschwillt, könnte man fast überlegen, ob man daraus nicht besser ein Wikibook bauen sollte? Bei dem Umfang wäre das m.E. eine durchaus gute Idee. Derzeit haben wir afaik 2 Wikibooks in diesem Wiki:

  1. Das NVIDIA Wikibook und
  2. Das ATI Wikibook

Ich denke, dass man auch diesen Mammutartikel sinnvoll in ein Wikibook packen könnte und dies vielleicht auch wegen des Umfangs tun sollte.

--Griffin 09:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich auch so.Dann könnte man ggf. auch die anderen Sachen mit einbauen. ;-)
sinnvoll wären auch Möglichkeiten wieder an die Topzeile zu kommen:
[[LaTeX#top]]
Gruß
--Yehudi 09:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Ergänzungsvorschläge und Verbesserungsvorschläge

ngerman - inputenc

Wie war das? Soweit ich das weiß, ist "ngerman" ausschließlich für die deutschen Trennungsregeln zuständig.

Die direkte Eingabe der Umlaute und des "ß" wird m.E. durch "inputenc" erreicht. Aber gut, man verwendet ja normalerweise eh beides. ;-)

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{ngerman}

Ansonsten: Das wird ein echt großer und genialer Artikel! Ich bin begeistert! Weiter so! :-)

--Griffin 20:08, 13. Mai 2007 (CEST)

Völlig richtig. Das sollte korrigiert werden. Ansonsten denke ich auch, daß das ein guter Artikel wird. --Stefan Staeglich 20:55, 13. Mai 2007 (CEST)


Ja ist richtig, habe mich hier wohl irgend wie ein bisschen vertan was bei so viel Text schnell passieren kann.
Habe den Fehler auch gleich berichtigt und hoffe über weitere wenn vorhanden informiert zu werden.
--OnkelchenTobi 21:37, 13. Mai 2007 (CEST)
Tipp: Entwickler/entwickeln/Entwicklung schreibt sich mit ck ;-) --TomcatMJ 23:12, 13. Mai 2007 (CEST)


Besten Dank für deinen Tipp, deutsche Sprache schwere Sprache.
Die Rechtschreibung war noch nie meine Stärke *g
Ne im Ernst, die Rechtschreibfehler dienen dazu die Aufmerksamkeit des Lesers zu erhöhen *g
Was mir wohl wie an diesem Beispiel zu sehen, bestens gelungen ist.
Nochmals danke...
--OnkelchenTobi 00:01, 14. Mai 2007 (CEST)




\noindent - \parindent0pt

Überschrift: "Eingerückter Absatz"

\noindent verhindert das Einrücken von neuen Absätzen ausschließlich für den einen Absatz, vor dem der Befehl steht. Möchte man bei allen Absätzen die Einrückung am Absatzanfang unterdrücken, müsste man \noindent vor jeden Absatz schreiben. Dies ist etwas umständlich und zum Glück auch einfacher zu bewerkstelligen.

Der Befehl lautet:

\parindent0pt

Mit diesem Befehl werden alle nachfolgenden Absätze um 0pt eingerückt (0pt = keine Einrückung!). Für eine generelle Unterdrückung der Einrückung von Absätzen eignet sich dieser Befehl somit besser.

Man kann mit dem Befehl übrigens auch die Weite der Einrückung bestimmen.

  • \parindent10pt rückt 10 Punkte ein
  • \parindent50pt rückt 50 Punkte ein (usw.)

\parindent0pt könnte somit noch bei \noindent eingearbeitet werden. ;-)

--Griffin 09:43, 15. Mai 2007 (CEST)


Ah... Danke, ja das wird natuerlich eingearbeitet sobald ich dazu komme.
--OnkelchenTobi 00:15, 16. Mai 2007 (CEST