HP NC 8000
Hewlett Packard | |
---|---|
HP NC8000 | |
Basisdaten | |
Entwickler: | Hewlett Packard |
Aktuelle Version: | |
letzte Veröffentlichung: | 2003/2004 |
Betriebssystem: | GNU/Linux |
Kategorie: | Notebooks |
Lizenz: | |
Deutschsprachig: | Ja |
Webseite: | Webseite |
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Geräteeigenschaften
- 1.1 Masse
- 1.2 Prozessor
- 1.3 Cache-speicher
- 1.4 Ram
- 1.5 Controller
- 1.6 Festplattenspeicher
- 1.7 Optische Laufwerke
- 1.8 Kartenleser
- 1.9 Display
- 1.10 Grafikkarte
- 1.11 Sound
- 1.12 Eingabegeräte
- 1.13 Modem
- 1.14 Netzwerk
- 1.15 Erweiterungen
- 1.16 Schnittstellen
- 1.17 Produktzertifizierungen
- 1.18 Strom
- 1.19 Akku
- 2 Nicht funktionstüchtig
- 3 Nicht getestet
- 4 XOrg.conf
- 5 WLan - MadWifi - Atheros
- 6 Zertifiziert
- 7 Distributionen
- 8 Links
- 9 Handbuch
- 10 Bilder - Innenleben
Geräteeigenschaften
Masse
Die Maße des Gerätes in Centimeter und das Gewicht in Kilo:
- Breite: 32.6 cm
- Tiefe: 27.5 cm
- Höhe: 4.1 cm
- Gewicht: 3 kg
Prozessor
- Intel Pentium M 1.6 GHz
- Weitere Versionen 1.5/1.6/1.7 GHz
- Datenbus Geschwindigkeit: 400 MHz
- Chipsatz: Intel 855PM
processor : 0 vendor_id : GenuineIntel cpu family : 6 model : 9 model name : Intel(R) Pentium(R) M processor 1600MHz stepping : 5 cpu MHz : 1594.956 cache size : 1024 KB fdiv_bug : no hlt_bug : no f00f_bug : no coma_bug : no fpu : yes fpu_exception : yes cpuid level : 2 wp : yes flags : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mca cmov pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 tm pbe up est tm2 bogomips : 3192.00 clflush size : 64
Cache-speicher
- Typ: L2
- Cache Size: 1024
Ram
- Verbaut: 512 MB / 2 GB (Max)
- Es wurden auch Versionen mit 512/1024 MB angeboten.
- Technologie: DDR SDRAM - 333 MHz
- Speicherspezifikation: PC2700
Controller
- Typ: IDE
Festplattenspeicher
- Festplatte: 40 GB - 5400 rpm
- Es gibt weitere Modelle mit 40/60/80 GB
- Bei meiner verbauten wird UDMA5 verwendet. Es ist eine Hitachi - Trevelstar welche Hitachi damals von IBM uebernommen hatte.
Model=HTS548040M9AT00, FwRev=MG2OA56A, SerialNo=MRL242L2JDUVGB Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs } RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4 BuffType=DualPortCache, BuffSize=7877kB, MaxMultSect=16, MultSect=off CurCHS=17475/15/63, CurSects=16513875, LBA=yes, LBAsects=78140160 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120} PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 AdvancedPM=yes: mode=0x80 (128) WriteCache=enabled Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a: ATA/ATAPI-2,3,4,5,6 * signifies the current active mode
Optische Laufwerke
- Typ: CD-RW / DVD-ROM Kombi
- In den MultiBay Schacht kann ein zweites zusätliches Laufwerk eingebaut werden wie z.B. ein DVD-RW.
- Lesegeschwindigkeit: CD 24x / DVD 8x
- Schreibgeschwindigkeit: CD 24x
- Geschwindigkeit bei RW Medien: CD 10x
Kartenleser
- Unterstütz Flash-Speicherkarten - SD Memory Card
Display
- Display-Typ: 15" TFT
- Max. Auflösung: 1400 x 1050 ( SXGA+ )
- Es gibt auch Modelle welche kein SXGA+ haben und somit nur 1024x768 schaffen.
- Farbunterstützung: 24 Bit
Grafikkarte
- Hersteller: ATI Mobility Radeon 9600 PRO - AGP 4x
- Videospeicher: DDR SDRAM - 64 MB
- Host bridge: Intel Corporation 82855PM Processor to I/O Controller (rev 03)
- PCI bridge: Intel Corporation 82855PM Processor to AGP Controller (rev 03)
- VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10]
Sound
- Audioausgang: Soundkarte
- Erkannt als: AC '97, Sound Blaster Pro
- Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
- Audioeingang: Mikrofon
Eingabegeräte
- Tastatur
- Touchpad
- Pointing Stick
- Extern angeschlossene Maus
Modem
- Type: Fax G3 / Modem
- Max. Datenübertragungsrate: 56 Kbps
- Modem: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
Netzwerk
- Netzwerk: Netzwerkkarte
- Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M_2 Gigabit Ethernet (rev 03)
- Wireless LAN unterstützt: Ja
- Hier als PCI Karte, es gibt bei den Karten aber unterschiede bei den einzelnen Modellen.
- Zudem hat nicht jedes Modell eine verbaute Karte, sie muss eventuell nachgekauft und eingebaut werden.
- Ich verwende eine Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC
- Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev 01)
- Data Link Protocol: Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, Bluetooth, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g
- Remoteverwaltungsprotokoll: SNMP, DMI
- Produktzertifizierungen: IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3i, IEEE 802.3z, IEEE 802.3ab, IEEE 802.1p, IEEE 802.11b, Bluetooth 1.1, IEEE 802.3x, IEEE 802.11g
Erweiterungen
- Erweiterungseinschübe: 1 x vorne
- 2 ( 1 ) x Speicher
- 1 ( 1 ) x CardBus - Typ III (2 x Typ I / II)
- 1 ( 1 ) x SD-Speicherkarte
Schnittstellen
- 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig
- 1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone 3,5 mm auf der rechten Seite
- 1 x Kopfhörer - Ausgabe - Mini-Phone Stereo 3.5 mm auf der rechten Seite
- 1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11 auf der rechten Seite
- Modem: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
- 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 auf der Rückseite
- Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M_2 Gigabit Ethernet (rev 03)
- 1 x Infrarot - IrDA auf der rechten Seite
- 1 x parallel - IEEE 1284 (EPP/ECP) - D-Sub (DB-25), 25-polig
- 1 x seriell - RS-232 - D-Sub (DB-9), 9-polig
- 1 x Display / Video - S-Video-Ausgang auf der Rückseite
- 2 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig
- USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
- USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
- USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
- USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 03)
- 1 x IEEE 1394 (FireWire) - FireWire, 4-polig
- FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
- 1 x Docking-/Anschluß-Replikator auf der Unterseite
- 1 x MultiBay Schacht fuer weitere Geräte wie ein CDRW/DVDRW/HDD/Akku etc.
- 1 x Bluetooth verbaut
- Auch hier hat nicht jedes Gerät Bluetooth, eventuell muss dies erst nachgerüstet werden.
Produktzertifizierungen
- ACPI
- APM 1.2
Strom
- Stromversorgung: Extern
- Netzspannung: Wechselstrom 120/230 V ( 50/60 Hz )
- Leistung: 65 Watt
- Ich habe mit einem Messgerät am Netz allerdings beim nichtstun ca. 25-30 Watt gemessen.
- Beim Arbeiten 30-45 Watt.
Akku
- Akku Art: Lithium-Ionen
- Installierte Anzahl: 1 / 2 (Max)
- Es kann zum normalen Akku ein zweiter größerer zusätzlicher Akku eingebaut werden.
- Kapazität: 4400 mAh
- Betriebszeit ca: 5.4 Stunden
Nicht funktionstüchtig
Mir ist bis jetzt nicht gelungen vollgendes zum laufen zu bekommen:
- Kartenleser
- CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M3/MC3 4-in-1 MemoryCardBus Controller
- CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M3/MC3 4-in-1 MemoryCardBus Controller
- System peripheral: O2 Micro, Inc. OZ711Mx 4-in-1 MemoryCardBus Accelerator
- CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M3/MC3 4-in-1 MemoryCardBus Controller
Nicht getestet
- Fax G3 / Modem
- 56k Zeiten sind vorbei
- Infrarot - IrDA
- Habe kein weiteres Gerät zum testen
XOrg.conf
Die Grafik mit 1400x1050 funktioniert so wie mit 1024x768.
Das Touchpad wie auch der Trackpoint funktionieren ebenfalls.
# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file) # # This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using # values from the debconf database. # # Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page. # (Type "man /etc/X11/xorg.conf" at the shell prompt.) # # This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only* # if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg # package. # # If you have edited this file but would like it to be automatically updated # again, run the following command: # sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg Section "Files" # path to defoma fonts FontPath "/usr/share/fonts/X11/misc" FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi:unscaled" FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi:unscaled" FontPath "/usr/share/fonts/X11/Type1" FontPath "/usr/local/share/fonts" EndSection Section "Module" Load "i2c" Load "bitmap" Load "ddc" Load "dri" Load "extmod" Load "freetype" Load "glx" Load "int10" Load "type1" Load "vbe" EndSection Section "InputDevice" Identifier "Generic Keyboard" Driver "kbd" Option "CoreKeyboard" Option "XkbRules" "xorg" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" EndSection Section "InputDevice" Identifier "Configured Mouse" Driver "mouse" Option "CorePointer" Option "Device" "/dev/input/mice" Option "Protocol" "ExplorerPS/2" Option "Emulate3Buttons" "true" EndSection Section "Device" Identifier "Standardgrafikkarte" Driver "ati" EndSection Section "Monitor" Identifier "Standardbildschirm" Option "DPMS" HorizSync 28-64 VertRefresh 43-60 EndSection Section "Screen" Identifier "Default Screen" Device "Standardgrafikkarte" Monitor "Standardbildschirm" DefaultDepth 24 SubSection "Display" Depth 1 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection SubSection "Display" Depth 4 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection SubSection "Display" Depth 8 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection SubSection "Display" Depth 15 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1400x1050" "1024x768" "800x600" "640x480" EndSubSection EndSection Section "ServerLayout" Identifier "Default Layout" Screen "Default Screen" InputDevice "Generic Keyboard" InputDevice "Configured Mouse" EndSection Section "DRI" Mode 0666 EndSection
WLan - MadWifi - Atheros
Unter K/Ubunut funktioniert die WLan Karte ja out of the box, unter Sidux muessen nur die fertigen MadWifi Pakete aus contrib, non-free nachinstalliert werden um die PCI WLan Karte bequem ueber das Sidux eigene Kontrollzentrum einrichten zu koennen. Bei GNU/Linux Debian oder auch bei anderen Derivaten muesen die MadWifi Module haendisch installiert und geladen werden. Wie das geht ist granicht mal so schwer:
Als erstes muesen wir ein paar Pakete installieren, ich gehe hier mal von einem Debian Testing System aus da ich selbst so eines verwende.
- madwifi-source
- madwifi-tools
- wireless-tools
- wpasupplicant
apt-get update apt-get install madwifi-source madwifi-tools wireless-tools wpasupplicant
MadWifi ist nach der Installation in der Regel unter /usr/src als madwifi.tar.bz2 zufinden.
cd /usr/src
Dieses muessen wir nun entpacken:
tar xjvf madwifi.tar.bz2
Im Anschluss muessen unsere Kernel Headers installiert sein. Hierzu einfach schauen was man fuer einen Kernel verwendet, dies kann so gemacht werden:
uname -a
Ausgabe kann wie vollgt aussehen:
debian-linux:~$ uname -a Linux debian-linux 2.6.18-6-686 #1 SMP Sun Feb 10 22:11:31 UTC 2008 i686 GNU/Linux debian-linux:~$
Hier muessen so also die Kernel Headers fuer den Kernel 2.6.18-6-686 installiert sein/werden. Tun kann man dies zum Beispiel so falls noch nicht vorhanden:
apt-get update apt-get install linux-headers-2.6.18-6-686
Im Anschluss ist ein Symbolisch Link zu setzen:
ln -s linux-headers-2.6.18-6-686 linux
Nun koennen wir nachdem unser MadWifi Paket mit Tar entpackt wurde weitermachen:
m-a prepare
m-a a-i madwifi
Info: Hier bitte genau nachsehen ob irgend welche Fehler aufgetreten sind, in der Regel wird beim ausfuehren der Beiden Befehle versucht weitere Pakete ueber APT-GET zu installieren. Oft hat man aber nicht alle notwendigen Quellen in der /etc/apt/sources.list eingetragen das alle Pakete gefunden werden. Hier also eventuell die sources.list erweitern um contrib, non-free. Ich selbst musste aufgrund von Abhaenigkeiten SID nehmen. Nachinstalliert werden zum Beispiel Dinge wie linux-kbuild... und andere. Also bitte nicht gleich nach dem ersten Versuch aufgeben, die Meldungen genau ansehen und durchlesen welche Pakete nicht installiert werden konnten. Man kann dann ja zuerst mal bei http://www.debian.org/distrib/packages suchen wo den die noch benoetigten Packete waeren.
Ist beides ervollgreich durchgelaufen, so laden wir nun das entsprechende Kernel Modul von hand auf der Konsole:
Info: Ich kann nicht genau sagen wann es war, jedoch hat sich bei den Modulen ein klein wenig etwas geändert. Es kann eventuell sein das hier das Modul ath5k zu nehmen ist.
modprobe ath_pci
oder
modprobe ath5k
Nun geht es auch schon ans einrichten, wir geben ESSID unseres WLans an:
iwconfig ath0 essid mein_essid_name
Danach vollgt der WEP ASCI Key:
iwconfig ath0 key s: hier_mein_pw
Und zu letzt wollen wir noch eine IP vom DHCP Server des Routers:
dhclient ath0
Nun sollten wir unser WLan ueber ath0 verwenden koennen.
Fuer andere Anmeldeverfahren und Verschluesselungen siehe bitte man iwconfig genau an.
Hier noch ein paar weitere Links:
Zertifiziert
Das Notebook wurde von HP Linux-zertifiziert für SuSE Enterprise.
Distributionen
Einwandfrei funktioniert haben auf diesem Gerät:
- GNU/Debian
- Auch hier funktioniert die PCI Wlan Karte nach manueller Installation von MadWifi.
- Sidux
- Bei der PCI WLan Karte mussten lediglich die MadWifi Packete/Treiber nachinstalliert werden, diese sollten im contrib, non-free Breich zu finden sein.
- Elive
- Knoppix
- Kubuntu
- Hier wurde sogar die integrierte PCI WLan Karte out of the box erkannt.
- Ubuntu
- Hier wurde sogar die integrierte PCI WLan Karte out of the box erkannt.
Links
- User mit Tipps zum Notebook unter Linux
Handbuch
Gute Handbücher als PDF für das NC8000, auch für NC6000 geeignet.
- http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00063250/c00063250.pdf
- http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c01234011/c01234011.pdf
Bilder - Innenleben