Professioneller Brief mit LaTeX: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| === [[Professioneller Brief mit LaTeX]] === | === [[Professioneller Brief mit LaTeX]] === | ||
| + | == Allgemeines == | ||
| Wer mit LaTeX einen professionellen Brief erstelen möchte, kann dies auf sehr einfache Weise bewerkstelligen. | Wer mit LaTeX einen professionellen Brief erstelen möchte, kann dies auf sehr einfache Weise bewerkstelligen. | ||
| − | Dank der Dokumentenvorlage "g-brief"  | + | Dank der Dokumentenvorlage "g-brief" kann man mit LaTeX einen professionellen Brief mit wenigen Handgriffen erstellen. Das Ergebnis sieht einfach sehr überzeugend und professionell aus. | 
| Der mit dieser Vorlage erzeugte Brief verfügt über Falz- und Lochmarken und kann in handelsüblichen DIN Briefumschlägen mit Fenster verwendet werden. | Der mit dieser Vorlage erzeugte Brief verfügt über Falz- und Lochmarken und kann in handelsüblichen DIN Briefumschlägen mit Fenster verwendet werden. | ||
| − | Informationen zum g-brief: | + | == Informationen zum g-brief: == | 
| http://www.mug-d.de/mboerse/2001_1/latex.html | http://www.mug-d.de/mboerse/2001_1/latex.html | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
| http://informatik.hu-berlin.de/~jaenisch/Latex/#g-brief%20-%20Umgebung | http://informatik.hu-berlin.de/~jaenisch/Latex/#g-brief%20-%20Umgebung | ||
| − | + | == Der LaTeX Quellcode == | |
| − | + | Nachfolgend ist der LaTeX-Quellcode aufgeführt, den man z.B. mit dem LaTeX-Editor Kile zu einem eigenen Brief verarbeiten kann: | |
|   \documentclass[11pt]{g-brief} |   \documentclass[11pt]{g-brief} | ||
| Zeile 79: | Zeile 80: | ||
|   \endinput |   \endinput | ||
| − | + | == Das Ergebnis == | |
| + | Dies ist das Ergebnis: | ||
| http://www.linux-club.de/wiki/images/Muster_g-brief_LaTeX1.jpg | http://www.linux-club.de/wiki/images/Muster_g-brief_LaTeX1.jpg | ||
| [[Category:Office]] | [[Category:Office]] | ||
Version vom 11. September 2006, 15:04 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Professioneller Brief mit LaTeX
Allgemeines
Wer mit LaTeX einen professionellen Brief erstelen möchte, kann dies auf sehr einfache Weise bewerkstelligen.
Dank der Dokumentenvorlage "g-brief" kann man mit LaTeX einen professionellen Brief mit wenigen Handgriffen erstellen. Das Ergebnis sieht einfach sehr überzeugend und professionell aus.
Der mit dieser Vorlage erzeugte Brief verfügt über Falz- und Lochmarken und kann in handelsüblichen DIN Briefumschlägen mit Fenster verwendet werden.
Informationen zum g-brief:
http://www.mug-d.de/mboerse/2001_1/latex.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1999/02/Einsteiger/einsteiger11.html
http://informatik.hu-berlin.de/~jaenisch/Latex/#g-brief%20-%20Umgebung
Der LaTeX Quellcode
Nachfolgend ist der LaTeX-Quellcode aufgeführt, den man z.B. mit dem LaTeX-Editor Kile zu einem eigenen Brief verarbeiten kann:
\documentclass[11pt]{g-brief}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{enumerate}
\usepackage{eurosym}
\lochermarke
\faltmarken
\fenstermarken
\trennlinien
\Name                {Max Mustermann}
\Strasse             {Musterstraße 12}
\Zusatz              {}
\RetourAdresse       {}
\Ort                 {80808 München}
\Land                {}
\Telefon             {5553131}
\Telefax             {5553132}
\Telex               {}
\HTTP                {}
\EMail               {}
\Bank                {Deutsche Blutbank}
\BLZ                 {1010001}
\Konto               {2020002}
\Unterschrift        {Max Mustermann}
\Postvermerk         {}
\Adresse             {Adalbert Bertram\\
                      Caesarplatz 27\\
                      10020 Hamburg
                      }
\Betreff             {Mieterhöhung}
\Datum               {\today}
\IhrZeichen          {200/05 G1}
\IhrSchreiben        {05.05.2002}
\MeinZeichen         {HRB3/5}
\Anrede              {Sehr geehrter Herr Bertram,}
\Gruss               {Mit freundlichen Grüßen}{1cm}
\Anlagen             {}
\Verteiler           {}
%\klassisch %-> altes Kopfzeilenformat, Betr.: vor Betreff und Unterschrift kursiv und in Klammern
%\unserzeichen %-> "Unser Zeichen" statt "Mein Zeichen"
\begin{document}
\begin{g-brief}
da seit meiner letzten Mieterhöhung bereits zwei Wochen vergangen sind, sehe ich mich leider gezwungen,
Ihre Miete ab dem 01.06.2002 um weitere 200,-\euro\ anzuheben.
\end{g-brief}
\end{document}
\endinput
Das Ergebnis
Dies ist das Ergebnis:
http://www.linux-club.de/wiki/images/Muster_g-brief_LaTeX1.jpg
