TYPO3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Installation: touch -am /srv/www/htdocs/typo3/typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL Damit die Installation gestartet werden kann)
(Infobox)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia}}
+
{{Infobox Software|
 +
Name=Typo3
 +
|Screenshot=
 +
|Beschreibung=
 +
|Hersteller=Kasper Skårhøj, Typo3 Association
 +
|AktuelleVersion= 4.1.1
 +
|AktuelleVersionFreigabeDatum=3. April 2007
 +
|Betriebssystem=alle [[LAMP]] Systeme, Windows und Mac
 +
|Kategorie=[[Web Content Management System]]
 +
|Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]]
 +
|Deutsch=ja
 +
|Website=[http://www.typo3.com typo3.com]
 +
}}
 
'''TYPO3''' ist ein 1998 in der Erstversion erschienenes [[Open Source|Open-Source]]-[[Web Content Management System|Web-Content-Management-System]] für mittlere bis große [[Webpräsenz|Websites]]. TYPO3 basiert auf der [[Serverseitige Anwendung|serverseitigen]] Skriptsprache [[PHP]]. Als Datenbank wird meist [[MySQL]] eingesetzt. TYPO3 wird aktiv weiterentwickelt.
 
'''TYPO3''' ist ein 1998 in der Erstversion erschienenes [[Open Source|Open-Source]]-[[Web Content Management System|Web-Content-Management-System]] für mittlere bis große [[Webpräsenz|Websites]]. TYPO3 basiert auf der [[Serverseitige Anwendung|serverseitigen]] Skriptsprache [[PHP]]. Als Datenbank wird meist [[MySQL]] eingesetzt. TYPO3 wird aktiv weiterentwickelt.
  
Zeile 44: Zeile 56:
 
TYPO3-LIVE ist ein direkt von CD startfähiges Linux, welches auf [[Knoppix]] basiert. Es wird hierbei auch ein [[LAMP]]-Server mit vorinstalliertem TYPO3 gestartet. Dieses Vorgehen ermöglicht es, TYPO3 auf dem privaten Rechner zu testen, ohne Dateien auf der eigenen Festplatte installieren zu müssen.
 
TYPO3-LIVE ist ein direkt von CD startfähiges Linux, welches auf [[Knoppix]] basiert. Es wird hierbei auch ein [[LAMP]]-Server mit vorinstalliertem TYPO3 gestartet. Dieses Vorgehen ermöglicht es, TYPO3 auf dem privaten Rechner zu testen, ohne Dateien auf der eigenen Festplatte installieren zu müssen.
  
== TYPO3-Winstaller==
 
  
TYPO3-Winstaller ist eine [[WAMP]] Umgebung für TYPO3. Sie umfasst die Pakete Dummy,Quickstart und Testsite der normalen TYPO3 Installations Packages. Die Installation erfolgt per windowsüblicher Setuproutine. Somit wird ein einfacher Test von TYPO3 unter Windows ermöglicht.
 
  
 
== TYPO3-Komplettpaket==
 
== TYPO3-Komplettpaket==
  
Das TYPO3 Komplettpaket beinhaltet eine Komplettinstallation von TYPO3 incl. [[YAML]]-Template basierend auf xampp. Man bekommt für lokale Testzwecke innerhalb kürzester Zeit lokal einen Webserver [[Apache HTTP Server|Apache]], [[PHP]] und [[MySQL]]. xampp steht für Linux und Windows zur Verfügung. Nachdem [[xampp]] in ein Verzeichnis entpackt wurde und das TYPO3 Komplettpaket ins Docroot-Verzeichnis eingespielt wurde, ist nach 3 Mausklicks [[TYPO3]] samt [[YAML]] installiert.
+
Das TYPO3 Komplettpaket beinhaltet eine Komplettinstallation von TYPO3 incl. [[YAML]]-Template basierend auf xampp. Man bekommt für lokale Testzwecke innerhalb kürzester Zeit lokal einen Webserver [[Apache]], [[PHP]] und [[MySQL]]. xampp steht für Linux und Windows zur Verfügung. Nachdem [[xampp]] in ein Verzeichnis entpackt wurde und das TYPO3 Komplettpaket ins Docroot-Verzeichnis eingespielt wurde, ist nach 3 Mausklicks [[TYPO3]] samt [[YAML]] installiert.
  
 
== Installation ==
 
== Installation ==
(stammt nicht aus der Wikipedia)
+
(stammt nicht aus der Wikipedia)<br />
 
Typo3 wird auf [[openSUSE]] wie folgt als [[root]] installiert (Mit der Maus makieren, und mit der mittleren Maustaste in die Konsole einfügen):
 
Typo3 wird auf [[openSUSE]] wie folgt als [[root]] installiert (Mit der Maus makieren, und mit der mittleren Maustaste in die Konsole einfügen):
  
Zeile 63: Zeile 73:
 
  chown -R wwwrun /srv/www/htdocs/typo3/
 
  chown -R wwwrun /srv/www/htdocs/typo3/
 
  rm -f /srv/www/htdocs/typo3_src+dummy-4.1.1.zip
 
  rm -f /srv/www/htdocs/typo3_src+dummy-4.1.1.zip
 +
 +
 +
Nun muss noch eine Datenbank angelegt werden, mit [[phpMyAdmin]] geht das wie es unter [[PhpMyAdmin#Anlegen_einer_Datenbank|Anlegen einer Datenbank]] beschrieben wird.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 88: Zeile 101:
 
* [http://lists.netfielders.de Eine deutschsprachige TYPO3 Mailingliste inkl. Archiv]
 
* [http://lists.netfielders.de Eine deutschsprachige TYPO3 Mailingliste inkl. Archiv]
 
* [http://wiki.typo3.org Das offizielle WiKi der TYPO3-Community]
 
* [http://wiki.typo3.org Das offizielle WiKi der TYPO3-Community]
 
+
{{Wikipedia}}
 
+
----
 +
[[CMS|zurück zum CMS]]
 
[[Kategorie:CMS]]
 
[[Kategorie:CMS]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2007, 08:38 Uhr

Typo3

Basisdaten
Entwickler: Kasper Skårhøj, Typo3 Association
Aktuelle Version: 4.1.1
letzte Veröffentlichung: 3. April 2007
Betriebssystem: alle LAMP Systeme, Windows und Mac
Kategorie: Web Content Management System
Lizenz: GPL
Deutschsprachig: ja
Webseite: typo3.com

TYPO3 ist ein 1998 in der Erstversion erschienenes Open-Source-Web-Content-Management-System für mittlere bis große Websites. TYPO3 basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist MySQL eingesetzt. TYPO3 wird aktiv weiterentwickelt.

TYPO3 kann einfach mit Plugins (sogenannte Extensions, kleine Erweiterungsprogramme) auf spezielle Situationen angepasst werden. Derzeit sind etwa 1800 Erweiterungen verfügbar, mit denen sich viele Anwendungsfälle ohne Schreiben von eigenem Programmcode abdecken lassen, z. B. News, Shop-Systeme, Diskussionsforen und andere. Vorteilhaft ist die Mehrsprachigkeit von Front- und Backend, sowie die aktive Anwender- und Entwicklergemeinde aus aller Welt.

Verwendung

Es wird geschätzt, dass TYPO3 mehr als 200.000 mal eingesetzt wird, zum Beispiel von UNICEF Deutschland und dem Weltjugendtag in Köln. TYPO3 stellt hohe Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit des verwendeten Servers. Die Einarbeitungszeit für einen Website-Entwickler beträgt mehrere Wochen, für einen Redakteur normalerweise einige Stunden. So muss ein Entwickler, der eine TYPO3 Website erstellen möchte, zum Beispiel die Konfigurationssprache TypoScript beherrschen.

Im Gegensatz zu kommerzieller Software gibt es bei TYPO3 keinen Support durch den Hersteller/Entwickler, dafür aber durch die Anwendergemeinde (Foren, Mailingliste) und eine große Anzahl an Internet-Agenturen. Einige Firmen haben sich auch darauf spezialisiert, Webseiten in TYPO3 zu erstellen oder Hostingangebote mit vorinstalliertem TYPO3 anzubieten.

Bedienung

TYPO3 wird auf einem Webserver mit einem Webbrowser gesteuert. Für die Bedienung ist keine Zusatzsoftware beim Redakteur erforderlich, allerdings muss der Webbrowser unterstützt werden. TYPO3 bietet einige unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, die sich in die unterschiedlichen Bereiche Design, TypoScript und Inhalt aufteilen. Dies führt zu einer gewissen Komplexität, die man sowohl als Stärke wie auch als Schwäche interpretieren kann.

Die Verwaltung (das sogenannte Backend) ist der im Webbrowser sichtbare Teil von TYPO3, in dem Inhalte erstellt und bearbeitet werden. Ein Rich-Text-Editor, in dem Inhalte wie in einer Textverarbeitung (z. B. Word) formatiert werden können, erlaubt auch Anwendern ohne HTML-Kenntnisse redaktionelle Arbeit zu erledigen. Alternativ kann für die Bearbeitung auch direkt der Internetauftritt (das sogenannte Frontend, also der für den Besucher sichtbare Teil der Seite) genutzt werden. Diese Option muss vom Administrator freigegeben werden und bietet Redakteuren einen schnellen Einstieg in TYPO3.

Funktionsweise

Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Einblenden und Entfernen von Inhalten, Rollen- und Rechtesystem, Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, automatische Sitemap, Druckansicht, Nutzerverwaltung, Mehrsprachigkeit, suchmaschinenfreundliche URLs, die sich über verschiedene Zusatzmodule (sogenannte Extensions), wie z. B. Gästebücher, Foren, Newsletter, Statistikmodule etc. erweitern lassen. Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 verwaltet werden.

Templates (Formatvorlagen) erleichtern die Darstellung von Inhalten, in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden (z. B. an welcher Stelle die Navigationsleisten und Inhalte angezeigt werden, die Schriftfarben und -größen, die Positionierung von Überschriften). Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, z. B. in Form eines Rich-Text-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, WYSIWYG-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der Objektmanager gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 in Verbindung mit dem Bildkonverter ImageMagick und GDLib eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.

Die eingegebenen Inhalte werden in einer Datenbank gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Internetpräsenz durch Austausch des Templates vollständig geändert werden, ohne die Inhalte erneut eingeben zu müssen. Somit können auch dieselben Inhalte in unterschiedlichen Layouts präsentiert werden. Ein integriertes Caching-System speichert Ergebnisse häufiger Datenbankaufrufe zwischen. So wird gerade bei stark nachgefragten Seiten die CPU-Belastung gesenkt, die Anzahl der Datenbankabfragen verringert und die Seite damit schneller ausgeliefert, wenn viele Nutzer die gleichen Informationen abrufen.

Gestaltung und Programmierung mit TYPO3 setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • HTML-Template: Einfaches HTML-Gerüst mit sog. ###MARKERN###, die durch TYPO3 mit unterschiedlichsten Inhalten (Seitennavigation, Texten, Grafiken etc.) substituiert werden. Alternativ können diese Marker durch die Extension Template Autoparser automatisch gesetzt werden.
  • TypoScript-Template (unter „Template“ - „setup“): Mit dieser etwas gewöhnungsbedürftigen internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 mit den Markern (z. B.: ###MARKER###) verfahren soll. Außerdem können damit Inhaltselemente konfiguriert werden.
  • Alternativ ist auch die Ausgabe von Seiten rein über TypoScript ohne Verwendung von eingebundenen HTML Templates und Markern möglich. Dies empfiehlt sich insbesondere für fortgeschrittene Typo3 Entwickler bei XHTML Seiten, deren HTML-Elemente sich auf wenige divs beschränken.
  • PHP: PHP-Skripte sind das Steuerelement der TYPO3-Funktionen (Damit arbeiten etwas anspruchsvollere TYPO3-Anwender, wenn sie TYPO3 erweitern.)
  • TYPO3-Konstanten
  • Seitenbaum


Entwicklung

Chefprogrammierer und geistiger Vater von TYPO3 ist der Däne Kasper Skårhøj. Aktuell ist die Version 4.0.2, die am 11. September 2006 veröffentlicht wurde. In der Version 4.0 kamen einige häufig nachgefragte Features hinzu wie Unterstützung von Workspaces, die TemplaVoila Template Engine, DBAL eine Datenbankabstraktion, ein neuer Texteditor und Geschwindigkeitsverbesserungen. Version 3.8.1, die am 14. November 2005 veröffentlicht wurde enthielt u. a. GraphicsMagick-Unterstützung sowie das Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern zulässt. Am 26. September 2004 wurde die Version 3.7 veröffentlicht, die u. a. eine erneuerte TYPO3-Engine beinhaltet. Am 30. April 2004 wurde die Version 3.6 von TYPO3 fertig gestellt, deren wichtigste Neuerung die Erzeugung von XHTML-konformem Quellcode der Standard-Content-Elemente ist. Daneben wurde u. a. eine Datenbank-Abstraktionsschicht (DBAL) geschaffen, mit der TYPO3 außer mit MySQL auch mit anderen Datenbanksystemen wie Oracle oder PostgreSQL eingesetzt werden kann. Für künftige Versionen ist u. a. ein integriertes Projektmanagement-Tool geplant sowie ein erweiterter Workflow-Mechanismus, der in Verbindung mit der TYPO3-Rechteverwaltung mehrstufige Genehmigungen für die Freischaltung von Inhalten gestatten soll.

Entwickeln eigener TYPO3 Extensions

TYPO3 wird intern über verschiedene PHP-Arrays gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über Typoscriptbefehlen HTML-Code zu erzeugen. In der Regel kann man fast jede Ausgabe und viele Backendeinstellungen über Änderungen der Konfiguration in den Arrays anpassen. Der bei Laufzeit der PHP-Skripte dabei verbrauchte Speicher im Webserver ist deshalb nicht unerheblich.

Das Entwickeln eigener TYPO3-Extensions geht auch mit minimalen PHP-Kenntnissen recht flott. Es empfiehlt sich die TYPO3-Extension "Kickstarter" zu benutzen, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen auswählen. Die benötigte Funktionalität wird dabei normalerweise in das TYPO3 Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Extension enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, z.B. localconf.php. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren, wobei häufig Funktionen, die schon vorhanden sind, kopiert und angepasst werden können. Nach der Installation der Extension überprüft TYPO3 automatisch ob sich die Extension an bestimmte TYPO3 Standards hält.

Der PHP-Sourcecode, der momentan die PHP Version 4 benutzt, besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Klasse enthalten. Die Programmierung scheint nicht wirklich durchgängig objektorientiert zu sein, es verwendet die Klassen eher im Sinne von Modulen. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten XCLASS am Ende. Diese können von Extensionsentwicklern selber definiert werden mit einem bestimmten Namensschema und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden dann immer an Stelle der Originalklasse verwendet.

TYPO3-LIVE!

TYPO3-LIVE ist ein direkt von CD startfähiges Linux, welches auf Knoppix basiert. Es wird hierbei auch ein LAMP-Server mit vorinstalliertem TYPO3 gestartet. Dieses Vorgehen ermöglicht es, TYPO3 auf dem privaten Rechner zu testen, ohne Dateien auf der eigenen Festplatte installieren zu müssen.


TYPO3-Komplettpaket

Das TYPO3 Komplettpaket beinhaltet eine Komplettinstallation von TYPO3 incl. YAML-Template basierend auf xampp. Man bekommt für lokale Testzwecke innerhalb kürzester Zeit lokal einen Webserver Apache, PHP und MySQL. xampp steht für Linux und Windows zur Verfügung. Nachdem xampp in ein Verzeichnis entpackt wurde und das TYPO3 Komplettpaket ins Docroot-Verzeichnis eingespielt wurde, ist nach 3 Mausklicks TYPO3 samt YAML installiert.

Installation

(stammt nicht aus der Wikipedia)
Typo3 wird auf openSUSE wie folgt als root installiert (Mit der Maus makieren, und mit der mittleren Maustaste in die Konsole einfügen):

cd /srv/www/htdocs/
wget http://prdownloads.sourceforge.net/typo3/typo3_src+dummy-4.1.1.zip
unzip typo3_src+dummy-4.1.1.zip
mv -i /srv/www/htdocs/typo3_src+dummy-4.1.1 /srv/www/htdocs/typo3
touch -am /srv/www/htdocs/typo3/typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL
chown -R wwwrun /srv/www/htdocs/typo3/
rm -f /srv/www/htdocs/typo3_src+dummy-4.1.1.zip

Nun muss noch eine Datenbank angelegt werden, mit phpMyAdmin geht das wie es unter Anlegen einer Datenbank beschrieben wird.

Literatur

Zu TYPO3 liegen inzwischen über ein Dutzend Titel vor, die sich u. a. im Umfang und in der angesprochenen Zielgruppe unterscheiden. Ein direkter Vergleich vor dem Kauf ist zu empfehlen. Ebenfalls gibt es inzwischen ein eigenes TYPO3 Printmagazin. Vielfach reichen jedoch auch die kostenlos als Download erhältlichen Dokumentationen zur Einarbeitung aus.

  • Christian Trabold, Jo Hasenau, und Peter Niederlag: TYPO3 Kochbuch O'Reilly, 2006, ISBN 389721430X
  • Werner Altmann u. a.: TYPO3. Open Source Press, 2004, ISBN 3937514015
  • Maik Caro, Christoph Lindemann: Typo3 für Profis - Schulungs-DVD-ROM Addison-Wesley, 2006, ISBN 3-7723-7055-1
  • Maik Caro, Christoph Lindemann: Content-Management mit TYPO3 Studienausgabe Franzis, 2006, ISBN 3-8273-6036-6
  • Maik Caro, Christoph Lindemann: TYPO3 Video-Training. DVD-ROM für Windows / Mac Der Praxisleitfaden für Anwender und Profis Addison-Wesley, 2005, ASIN 3827360234
  • Maik Caro, Christoph Lindemann: Typo3 Tipps & Tricks Addison-Wesley, 2005, ISBN 3827322804
  • Maik Caro, Christoph Lindemann: TYPO3 Content Management Franzis, 2005, ISBN 377236909X
  • Kai Laborenz, Prakash Dussoye, Andrea Ertel, Elmar Hinz, Thomas Wendt: TYPO3 4.0. Das Handbuch für Entwickler. Galileo Computing, 2006, ISBN 3898428125
  • Thomas Kötter: TYPO3 4.0 Das Video-Training – Von den Grundlagen bis zum professionellen Webauftritt Galileo Press, 2006, ISBN 3898428567
  • Robert Meyer: Praxiswissen TYPO3. O'Reilly, 2005, ISBN 389721394X
  • T3N Magazin für TYPO3 & OpenSource Technologien. yeebase media solutions, 2005, ISSN 1861-339X
  • Hubert Partl, Tobias Müller-Prothmann: TYPO3. Das Einsteigerseminar. BHV Verlag 2005, ISBN 3826673735
  • Andreas Stöckl und Frank Bongers: Einstieg in TYPO3 4.0. Galileo Press, 2006, ISBN 3898428362
  • Alwin Viereck: TYPO3 Content Management. Mitp, 2005, ISBN 382661478X

Weblinks

Höhe=24px Dieser Artikel ist aus der Wikipedia mit der dortigen Lizenz GFDL (Wikipedia) übernommen worden. Die Quelle in der Wikipedia unter TYPO3 ist zum Zeitpunkt der Einfügung identisch mit dem, was im Linux-Cub Wiki unter TYPO3 steht. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn der Artikel der Quelle im Wortlaut nicht mehr entspricht, kann der Baustein entfernt werden, es muss aber die Quellenangabe unten eingefügt werden. Zudem sollte dann der Bausteine Vorlage:GFDL eingefügt werden, da der Artikel dann unter diese Lizenz fällt. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

zurück zum CMS