Netzwerk
Version vom 20. November 2013, 21:19 Uhr von TomcatMJ (Diskussion | Beiträge) (→Firewall im Eigenbau:  Link repariert)
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
- TCP/IP und Routing Grundwissen – Beschreibt Aufzucht und Hege von TCP/IP-Subnetzen. Wer einen Router konfigurieren will, sollte wissen, was ein Subnetz ist.
 - Kinternet – Wie wählt man sich ins Internet ein – Anleitung für Newbies
 
Netzwerkgeräte
Router
- Internetzugang mit Linux-Rechner als Router – Beschreibt wie man Linux konfiguriert sodass mehrere Rechner die Internetverbindung eines Linux-Rechners nutzen können.
 - Internet-Zugang über Router – Beschreibt wie man Linux konfiguriert, um über einen Router ins Internet zu gehen.
 - Linux-Firewall hinter Hardware-Router – Beschreibt wie man Linux konfiguriert sodass mehrere Rechner die Internetverbindung eines Linux-Rechners nutzen können. Dabei geht der Linux-Rechner selbst via Router ins Internet, d.h. es sind zwei Router hintereinandergeschaltet.
 
Probleme
- Tests bei Problemen mit der Internetverbindung – Beschreibt wie man bei Problemen mit der Internetverbindung jene einkreisen kann.
 - Internetverbindungsprobleme - IPv6 MTU DNS – Hier werden die üblichen Verdächtigen beschrieben. (ipv6, MTU, DNS-Weiterleitung)
 - Probleme bei WLAN mit zweiter Netzwerkkarte – Wenn man zwei Netzwerkkarten hat, kann man bestimmte Probleme bekommen (z.B. dass eine davon nicht angeschlossen ist, Linux aber versucht darüber zu kommunizieren).
 
Allgemeine Tips
Spezielle Hardware und Treiber
- T-Sinusdata unter Linux – http://www.linux-club.de/ftopic40729.html
 - USB-Modem, CDC-Ethernet und SuSE-Problem – http://www.linux-club.de/ftopic45256.html
 - Infos zu Win-Modems
 - pppoe – DSL über die Konsole
 - O2 Surf Stick
 - Verbindungsabbrüche bei diversen Webseiten – http://www.linux-club.de/ftopic28540.html – beschreibt ein Problem mit 'TCP window scaling and broken routers'
 
Alternativ empfiehlt es sich, bei Problemen mal zu versuchen, TCP S-ACK (nicht das gleiche wie Window Scaling) auszuschalten
echo 0 >/proc/sys/net/ipv4/tcp_sack
Firewall im Eigenbau
Diverses
- Internet routen zu Windowsrechner – http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=9460 zusammenfassen
 - Kanalbündelung ISDN – permanent! – http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=39732 zusammenfassen
 - eth0 und eth1 tauschen – Siehe 
/etc/udev/rules.d/30-net_persistent_names.rules - Netzwerkprotokoll
 - Policy Based Routing
 - Wake On LAN – PCs (z.B. Server, Clients) im stromsparenden Betrieb
 - MjpegStreamer - Ein einfaches Hilfsprogramm zum Streamen von Bildern oder Video per HTTP.
 
Active FTP vs. Passive FTP, a Definitive Explanation
- http://slacksite.com/other/ftp.html
 - UDP – Das User Datagram Protocol (Abk. UDP) ist ein minimales, verbindungsloses Netzprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört.